Veranstaltet von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Lessing-Akademie e. V.
Mittwoch, 29. Juni 2022
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Organisator:innen Magdalena Fricke, Hannes Kerber und Eleonora Travanti
Panel I: Kritik und Polemik in Lessings ästhetischen Schriften
(Moderation: Michael Multhammer)
14.30 Uhr Hendrikje Schauer: „Einfühlung und Kritik. Lessings Hamburgische Dramaturgie“
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Roxanne Phillips: „Lessing verlacht. Komische Provokationen zwischen Heilung und Hygiene“
16.15 Uhr Christine Vogl: „,Tadelsucht könnte es zwar nicht scheinen.‘ Die Winckelmann-Polemik in Lessings Laokoon zwischen Provokation und Werkpolitik“
17.00 Uhr Pause
Panel II: Strategie und Streit in den politischen Schriften der 1750er Jahre
(Moderation: Jonathan B. Fine)
17.15 Uhr Karl Piosecka: „Lessings strategische Selbstpositionierung im Patriotismusstreit der 1750er Jahre“
18.00 Uhr Michael Multhammer: „Wissen und Handeln im Streit. Zum Hiatus von Theorie und Praxis in Lessings Einakter Philotas“
18.45 Uhr Ende des offiziellen Programms
Donnerstag, 30. Juni 2022
Panel III: Streitbares in Lessings Frühwerk
(Moderation: Manuel Zink)
09.15 Uhr Urs Giezendanner: „Reflexive Polemik? Sprachliche (Selbst-)Destruktivität in Lessings Der junge Gelehrte“
10.00 Uhr Tobias Lachmann: „Literarischer Kynismus. Gotthold Ephraim Lessing, mit Friedrich Schlegel (neu) gelesen“
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Magdalena Fricke: „Verdächtig gemacht. Lessings Auseinandersetzung mit den Offenbarungsreligionen in der Rettung des Hier. Cardanus“
11.45 Uhr Steffen Götze: „Filiationen des Christentums. Konflikt und Kontinuität zwischen dem jungen Lessing und seinem Vater“
12.30 Uhr Mittagspause
Panel IV: Späte Frontverläufe – Religion und Philosophie in den 1770er Jahren
(Moderation: Franziska Solana Higuera)
14.30 Uhr Eleonora Travanti: „Lessing als Kritiker der Aufklärungstheologie. Die exoterische Rhetorik in Leibnitz von den ewigen Strafen“
15.15 Uhr Hannes Kerber: „Lessings ,liebe Irascibilität‘. Zur körperlichen Manifestation von Streit und Provokation am Beispiel der Duplik“
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Jonathan B. Fine: „Lessings Anti-Goeze als Auseinandersetzung mit der Predigtreihe Goezes in der Passionszeit 1778“
17.15 Uhr Janina Reibold: „Provokation(en) von Lessings Die Juden in der Fassung der Schrifften von 1754“
18.00 Uhr Ende des offiziellen Programms
19.30 Uhr öffentlicher Vortrag „Schlegels Lessing“ von Mark-Georg Dehrmann anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Schlegel in der Villa Seeliger
-- Dieser Vortrag wird von der Lessing-Akademie organisiert und ist nicht Teil des Tagungsprogramms. Falls Sie teilnehmen möchten, bittet die Lessing-Akademie um vorherige Anmeldung in der Geschäftsstelle. --
Freitag, 1. Juli 2022
Panel V: Streit- und Vermittlungsrhetorik in der Erziehung des Menschengeschlechts
(Moderation: Matthias Löwe)
09.15 Uhr Joseph Haydt: „Rhetorische Fragen als Streitfragen. Zur Form der Reflexion in Lessings Erziehung des Menschengeschlechts und Goethes Iphigenie“
10.00 Uhr Baiyu Lu: „,Fingerzeig‘ statt Fehdehandschuh. Zur rhetorischen Vermittlung des triadischen Geschichtsmodells in Lessings Erziehung des Menschengeschlechts“
10.45 Uhr Andree Michaelis-König: „Religionsphilosophische Provokationen unter Freunden: Lessings Ausführungen über das Judentum in Die Erziehung des Menschengeschlechts und das Streitgespräch mit Moses Mendelssohn“
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Abschlussdiskussion im Plenum
(Moderation: Matthias Löwe)
12.45 Uhr Verabschiedung durch die Organisator:innen Magdalena Fricke, Hannes Kerber, Eleonora Travanti
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Interessierte sind willkommen! Bitte melden Sie sich an unter: rohrig@hab.de. Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie unter https://www.hab.de/event/praktiken-der-provokation/.
Die Tagung wird organisiert von Magdalena Fricke (Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt), Hannes Kerber (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München) und Eleonora Travanti (Philipps-Universität Marburg).
Gefördert von der van Runset-Stiftung und der Braunschweigischen Stiftung
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies