MA: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (MA NDL), Leibniz Universität Hannover (15.07.2022)

Till Nitschmann Discussion
Master-Studiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (NDL)

 

Leibniz Universität Hannover Deutsches Seminar Königsworther Platz 1 30167 Hannover https://www.ndl.uni-hannover.de/

 

Art des Studiums: Konsekutiver Master-Studiengang Abschluss: Master of Arts Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (M.A.) Regelstudienzeit: 4 Semester Studienbeginn: Jeweils zum Winter- und Sommersemester Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022 für das WS 2022/23 Vergabeverfahren: Zulassungsbeschränkt  

Wissenschaftliches Arbeiten, kritische Reflexion, gemeinsame Lektüre und lebendige Diskussion stehen im Mittelpunkt des Spezialisierungsstudiums. Im literaturwissenschaftlichen Fachmaster werden literatur- und kulturwissenschaftliche Fachkenntnisse erworben und die Fähigkeit gefördert, fachwissenschaftliche Methoden anzuwenden und kritisch zu hinterfragen, neue Zusammenhänge herzustellen und innerhalb von kulturellen und historischen Kontexten zu analysieren.

 

Als Studierende/r des MA NDL leisten Sie eigenständige wissenschaftliche Arbeit und tragen somit zum Erkenntnisprozess innerhalb des Faches bei. Sie entwickeln die Kompetenz, Probleme in fächerübergreifenden Zusammenhängen zu lösen. Sie erweitern ihre literatur- und kulturwissenschaftlichen Kenntnisse, finden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und haben die Gelegenheit, internationale wissenschaftliche Kontakte zu knüpfen. Ein Praktikum in einer wissenschaftlichen bzw. kulturellen Einrichtung und/oder ein Forschungsaufenthalt im Ausland ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung.

  Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Das Masterstudium bietet die Voraussetzung für eine Promotion zur/m Doktor/in der Philosophie (Dr. phil.). Außer einer wissenschaftlichen Karriere stehen Absolvent/innen eine Vielzahl von Berufsfeldern offen: Tätigkeiten im Kulturmanagement, im Zeitungs- und Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit (PR), in der Online-Redaktion, im Bibliotheksdienst, im touristischen Bereich, in der Medienbranche oder in verschiedenen professionellen Beratungsbereichen.

  Studieninhalt und -profil

Das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft (NDL) an der Leibniz Universität Hannover umfasst die Neuere Deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Aus kultur- und wissensgeschichtlicher Perspektive werden die im Bachelorstudium erworbenen literaturgeschichtlichen und theoretisch-methodischen Wissensinhalte und Kompetenzen vertieft. Reflektiert wird der kulturelle Wandel im Hinblick auf eine Wissensgesellschaft, für die intertextuelle, intermediale, interdiskursive und interdisziplinäre Bezüge und Auseinandersetzungen konstitutiv sind.

Die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Bachelor-Studiums werden im forschungsorientierten Masterstudiengang in literarhistorischer, kulturwissenschaftlicher und wissensgeschichtlicher Perspektive vertieft und methodisch reflektiert. Zu Beginn des Masterstudiums Neuere Deutsche Literaturwissenschaft stehen literaturgeschichtliche Grundlagen- und Vertiefungsmodule auf dem Stundenplan. In den anschließenden Modulen stehen Theorien und Methoden sowie Gegenstände aus dem Bereich Literatur, Kultur, Wissen auf dem Programm.

Interdisziplinäre Veranstaltungen, selbstorganisierte studentische Arbeits- und Projektgruppen sowie ein den Masterabschluss begleitendes Kolloquium runden das Angebot ab. Bereits im Vorfeld der Masterarbeit werden Sie durch die gezielte Beteiligung an Forschungskolloquien und -projekten, Arbeitstreffen, Workshops, Praktika in wissenschaftlichen oder kulturvermittelnden Einrichtungen und/oder einen Forschungsaufenthalt im Ausland gezielt auf forschungsorientiertes Arbeiten vorbereitet.

  Praktikum

Ein Praktikum in einer wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Einrichtung ist Bestandteil des Studiums. Alternativ oder ergänzend kann ein Forschungsaufenthalt im Ausland absolviert werden. Einen Praktikumsplatz suchen sich Studierende in eigener Verantwortung; sie werden aber im Hinblick auf bestehende Kontakte der Fakultät beraten.

  Auslandsaufenthalt

Es ist möglich, während des Studiums einen Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Das Deutsche Seminar verfügt über zahlreiche weltweite Kooperationen mit Hochschulen.

  Studienbewerbung und Zulassung

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss in Deutscher Literaturwissenschaft, Germanistik oder einem fachlich verwandten Studiengang erforderlich. Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen.

  Voraussetzungen

Sie sollten Lust am gesprochenen und geschriebenen Text, Freude am eigenen sprachlichen Ausdruck und Neugier auf literatur-, kultur- und wissensgeschichtlichen Fragestellungen und Interesse an (Projekt-)Arbeit im Team mitbringen.

  Fremdsprachenkenntnisse

Studieninteressierte müssen ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Zudem ist die Kenntnis einer weiteren Sprache auf dem Niveau einer Lese- und Übersetzungsfähigkeit mittelschwerer Texte erforderlich (Nachweis in der Regel durch das Abiturzeugnis).

  Bewerbungsfrist:

Die Anmeldung für das WS 2022/23 ist bis zum 15. Juli 2022 möglich.

  Alle wichtigen Informationen zu diesem Studienangebot finden Sie auf der Homepage des Deutschen Seminars unter: https://www.ndl.uni-hannover.de/ Und: https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/   Interessieren Sie sich für einen Studienplatz an der Leibniz Universität Hannover? Detaillierte Informationen und Unterlagen zur Studienbewerbung erhalten Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/   Download der Zugangsordnung MA NDL: https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/studium/ordnungen/zugang/master/zo_m_neuere_dt_literaturwiss.pdf   Prüfungsinfo und Fachberatung MA NDL:

https://www.uni-hannover.de/nocache/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/studiengang/detail/info/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/

 

Download des Modulkatalogs zu den Studieninhalten:

https://www.germanistik.uni-hannover.de/fileadmin/germanistik/Dokumente/Modulkatalog/Modulkatalog_MA_Neuere_Deutsche_Literaturwissenschaft_PO2016.pdf


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu