KONF: Comparing and Change: Orders, Models, Perceptions - SFB 1288-Midterm-Konferenz, Bielefeld (16.06. – 18.06.2022)

Sandra Sensmeyer's picture

Die Art und Weise, wie wir Objekte, Konzepte oder Menschen vergleichen, steht in engem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie wir uns ein Bild von der Welt machen und davon, wie sie sich verändert. Wenn wir vergleichen, messen wir bestimmten Vergleichsgegenständen und Vergleichshinsichten mehr Bedeutung zu als anderen. Als soziale Praxis und wissenschaftliche Methode schafft der Vergleich Ordnung; er ist der Schlüssel zur Genese, Veränderung und Bewahrung von Kategorien, Normen und Werten.

Auf der SFB 1288-Midterm-Konferenz vom 16. bis 18. Juni 2022 in Bielefeld soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Rolle  spielt das Vergleichen bei der Wahrnehmung, Darstellung und Gestaltung des sozialen und historischen Wandels? Konkreter: Sind Praktiken des Vergleichens Katalysatoren, Treiber oder Spiegel des Wandels? Wie entwickeln sich diese Praktiken und auf welche Weise werden sie von anderen sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Praktiken und Prozessen beeinflusst? Gerade hier spielt auch die Frage eine Rolle, wie diese Prozesse und Situationen modelliert werden. Welche Faktoren werden einbezogen in  Modelle des Wandels und wie werden diese gewichtet?

Prozesse des sozialen Wandels können plötzlich eingeleitet werden, etwa als Reaktion auf politische, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen. Oder sie können allmählich stattfinden und sich über einen langen Zeitraum erstrecken; sie können kleinere Systeme, Gemeinschaften und Praktiken betreffen oder weitreichende, mitunter sogar globale und historische Auswirkungen haben. Gemeinsam mit (inter-)nationalen Referierenden wird die Vielfalt und Pluralität der Veränderungsprozesse in den Blick genommen. Es wird diskutiert, wie diese Prozesse konzipiert, dargestellt und herbeigeführt werden. Wir wollen uns dem Thema nähern, indem insbesondere Ordnungen, Modelle und Wahrnehmungen in verschiedenen Zeiträumen und Weltregionen untersucht werden, die dazu dienen, Phänomene des Wandels zu beschreiben, zu erklären oder hervorzubringen, und die  auf ihre besondere Beziehung zu Praktiken des Vergleichens befragt werden sollen.

Neben Vorträgen von SFB 1288-Mitgliedern begrüßen wir u.a. folgende Referierende:

Mary Morgan (London School of Economics and Political Science): Comparing Countries: The Paradox of Too Many Numbers?

David Nirenberg (Department of History, Chicago/ IAS Institute for Advances Study, Princeton): Writing the long History of Race: Comparison, Analogy, or Inter-Connection?

Joan-Pau Rubiés (ICREA & Universitat Pompeu Fabra, Barcelona): Early Modern Comparatism and the Idea of Historical Progress

Angus Nicholls (School of Languages, Linguistics and Film, London): Theories of Stadial Change in the German ‘Geisteswissenschaften’ around 1870-1900: Bastian, Dilthey, Scherer and Boas

 

 

Time

 

June 16, 2022 (SchücoArena /Arminia)

 

5:30 pm - 6 pm

 

Welcome: SFB 1288 Spokeswoman Antje Flüchter; Kirsten Kramer; Rebecca Mertens

 

 

6 pm – 8 pm

 

Evening Lecture: Mary Morgan

(London School of Economics and Political Science)

 

Comparing Countries: The Paradox of Too Many Numbers?

 

Moderation: Antje Flüchter

 

from 8 pm

 

Reception

 

 

Time

 

June 17, 2022  (CITEC)

 

9 am – 9:15 am

 

 

Welcome: SFB 1288 Spokeswoman Antje Flüchter

 

9:15 – 11:15 am

 

 

Panel I

  1. Silke Schwandt & Rebecca Mertens: Modeling the Relationship between Social, Scientific and Political Change in the FRG and the USA, 1950–1990
  2. Maximilian Benz: Crisis of Model and Modeling. Attempts at Re-Orientation through Comparative Practices in Late Medieval Piety

 

 

15 min.

 

Coffee Break

 

 

11:30 am – 12:30 pm

 

  1. Daniel Eschkötter: Left, Right. The Order of Images and the Visibility of Change

 

Moderation: Carsten Reinhardt

 

12:30 – 2 pm

 

Lunch Break

 

 

2 pm – 4 pm  

 

Panel II

  1. Antje Flüchter: ‘Modeling the World’ or ‘Models of the World’ in Premodern Times? Practices of comparison in Texts about People, States, Health and Salvation
  2. David Nirenberg (Department of History, Chicago/ IAS Institute for Advances Study, Princeton): Writing the long History of Race: Comparison, Analogy, or Inter-Connection?

 

 

30 min.

 

Coffee Break

 

 

4:30pm - 5:30 pm

 

  1. Joan-Pau Rubiés (ICREA & Universitat Pompeu Fabra, Barcelona): Early Modern Comparatism and the Idea of Historical Progress

 

Moderation: Cornelia Aust

 

15 min.

 

Short Break

 

 

5:45 pm – 6:45 pm

 

Panel Discussion of the SFB Doctoral Students

 

Moderation: Tobias Werron

 

from 6:45 pm

 

Joint Dinner

 

 

Time

 

June 18, 2022 (CITEC)

 

9 am – 11am

 

Panel III

  1. Walter Erhart Introduction: Global Frames of Comparison. Ethnographic Journeys Around the World (1810-1860)
  2. Angus Nicholls (School of Languages, Linguistics and Film, London): Theories of Stadial Change in the German ‘Geisteswissenschaften’ around 1870-1900: Bastian, Dilthey, Scherer and Boas
  3. Kirsten Kramer:  Modeling Diversity, Comparability, and Change. Transformations of the Comparative Method in French Ethnography after 1900

 

Moderation: Elisa Ronzheimer

 

30 min

 

Coffee Break

 

 

11:30am – 1:30 pm

 

Panel IV

  1. Thomas Müller & Mathias Albert: Making Sense of World Political Change, 1970 to 2020
  2. Angelika Epple: Comparing and Globalizing. The Paradox of Unintended Effects

 

Moderation: Peter Kramper

 

1:30 pm – 3 pm

 

Lunch Break

 

 

3 pm – 4:30 pm

 

Round-Table: Ulrike Davy, Carlos Spoerhase, Willibald Steinmetz, Andreas Pečar (Institut für Geschichte, Halle)

 

Moderation: Antje Flüchter

 

from 4:30 pm

 

Coffee Break / Departure

 

 

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu