MA: Masterstudiengang "Kulturwissenschaften", Universität Vechta (30.07.2022)

Kira Flieder's picture

 

MA: Masterstudiengang "Kulturwissenschaften", Universität Vechta (30.07.2022)

 

Institution:

Universität Vechta

Datum:

01.10.2022

Bewerbungsschluss:

30.07.2022

 

Globalisierung, Migration, Digitalisierung, Klimakrise, wachsende Ungleichheit sind zentrale Herausforderungen der gegenwärtigen Welt, die rapiden Wandlungsprozessen unterliegt. Diese Veränderungen stellen nicht nur Wertvorstellungen und Identifikationsmuster in Frage, sondern verlangen auch nach einem spezifischen analytischen und kritischen Wissen, das zu ihrem Verständnis und zum Umgang mit ihnen beiträgt.

Der Masterstudiengang Kulturwissenschaften in Vechta ist fachübergreifend und fördert 

  • den Erwerb von umfassendem und interdisziplinärem Wissen über kulturelle Wandlungsprozesse
  • theoretisch fundiertes, kritisches Urteils- und Reflexionsvermögen
  • eigenaktives, forschendes Lernen
  • digitale Methoden

An dem Master Kulturwissenschaften beteiligt sind: Anglistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Katholische Theologie, Kulturanthropologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Durch ihre fachlichen Standards, Methoden und Kompetenzen wirken sie auf besondere Weise zusammen und vermitteln wissenschaftliche Zugänge zum Verständnis von kulturellen Dynamiken in Gegenwart und Geschichte.

Module

  • 1. Semester:
    • Kulturtheorien und digitale Methoden
    • Philosophische und theologische Anthropologie
    • Moderne und kulturelle Identitäten
    • Soziale Ungleichheit, Gender und Diversity
  • 2. Semester
    • Globalisierung und Regionalisierung
    • Diskurse und Repräsentationen kulturellen Wandels
    • Erinnerungskulturen
    • Digitales kulturelles Archiv
  • 3. Semester
    • Praxisphase (als integraler Bestandteil des Studiums)
  • 4. Semester
    • Masterarbeit und -kolloquium

 

Warum in Vechta? 

  • interdisziplinärer Studiengang
  • Verbindung von Theorie und Praxis
  • eigene Profilbildung, ab dem 2. Semester
  • integriertes Praktikum im 3. Semester
  • Erwerb interkultureller Kompetenz
  • enge fachliche Beratung und persönliche Betreuung durch die Lehrenden

 

Berufsperspektiven

Berufseinstieg, z.B.

  • Kultur- und Bildungseinrichtungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kultur- und Wissenschaftsjournalismus
  • Verlagswesen
  • Museen und Archive 
  • Bibliotheken
  • Internationale Organisationen
  • Inner- und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) und wohltätige Institutionen
  • akademische Laufbahn (Promotion)

 

https://www.uni-vechta.de/studium/studienangebot/kulturwissenschaften-ma/

 

Kontakt:

Prof. Dr. Gabriele Dürbeck 

gabriele.duerbeck@uni-vechta.de

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu