Der Workshop "Ökonomien der Zeit und des Erzählens in der Frühen Neuzeit", der von 16.-17.06.2022 am Zentrum für historische Mediologie der Universität Zürich stattfindet, fragt danach, wie die beiden großen kulturellen Prozesse, die in der frühen Neuzeit Kontur gewinnen, der der Temporalisierung und der der Ökonomisierung, zusammenhängen und wie sich dieser Zusammenhang an narrativen Formen beobachten lässt, die ihre eigenen Zeitlichkeiten und Ökonomien entwickeln. Konkret soll anhand von Beispielen aus dem ›langen‹16. Jahrhundert verfolgt werden, wie sich narrative Modellierungen temporaler/ökonomischer Gegebenheiten ausprägen, sei es in größeren, sei es in kleineren, in stärker pragmatischen oder stärker literarisch gestalteten Erzählformen. Anmeldung erbeten an: sekretariat-literatur@ds.uzh.ch
Organisation: Christian Kiening und Pia Selmayr
Programm
Donnerstag, 16.06.2022
14:00 Christian Kiening (Zürich)
Begrüßung und Einführung
14:15 Julia Frick (Zürich)
Tristrant in Prosa (Augsburg 1484). Zur Ökonomie rhetorischer Vereinfachung in medienhistorischer Perspektive
15:00 Daniela Fuhrmann und Coralie Rippl-Uhlenhut (Zürich)
Scheitern, schnell oder langsam? Die Gründung eines Hauses in der Melusine und der Magelone
16:15 Anina Steinmann (Zürich)
Diabolische Zeiten – Fausts Teufelspakt im Bild
17:00 Michael Waltenberger (München)
Der Teufel als Zeit-Geber? Latenz und Kalkül in frühneuzeitlichen Teufelserzählungen.
Freitag. 17.06.2022
9:15 Susanne Reichlin (München)
Juch Hoscha / der mit dem Geld ist kommen
10:00 Pia Selmayr (Zürich)
Vermehren und Verkürzen im Lalebuch (1597)
11:15 Simon Zeisberg (Berlin)
Modellierungen von Weltzeit und Weltökonomie bei Grimmelshausen
12:00 Maximilian Bergengruen (Würzburg)
Geld und Fortpflanzung: Erzählen in Schnabels Wunderliche Fata einiger Seefahrer (Insel Felsenburg)
12:45 Schlussdiskussion
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies