Forschungswerkstatt »Fontanes Fragmente«
Theodor-Fontane-Archiv Potsdam | Universität Potsdam
Obwohl mit der zweibändigen Publikation der »Fragmente« (hrsg. von Christine Hehle und Hanna Delf von Wolzogen, Berlin: de Gruyter 2016) die bisher umfangreichste Edition von Entwürfen, Notizen und Projektskizzen zu Erzähltexten und Essays aus Theodor Fontanes Nachlass vorliegt, sind die Forschungspotenziale, die diese ›unvollendeten‹ Texte bergen, bislang lediglich in Ansätzen ausgeschöpft. Um die Möglichkeiten dieses Textkorpus für die Fontane-Forschung auszuloten, findet am 10. Juni 2022 am Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam eine gemeinsam mit der Theodor Fontane Gesellschaft veranstaltete Forschungswerkstatt statt, in der kleinere und größere Arbeitsvorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Die Ergebnisse des Workshops werden in einem Themenschwerpunkt der wissenschaftlichen Zeitschrift »Fontane Blätter« publiziert. Am Vorabend der Forschungswerkstatt lädt das Theodor-Fontane-Archiv zu einer öffentlichen Abendveranstaltung mit Thomas von Steinaecker ein, der mit »Ende offen« (Fischer 2021) jüngst ein – so der Untertitel – »Buch der gescheiterten Kunstwerke« vorgelegt hat.
Ort:
Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
Große Weinmeisterstr. 46/47
14469 Potsdam
Anfahrt: https://www.fontanearchiv.de/service/anfahrt
Programm
Donnerstag, 9. Juni 2022
19:00 Uhr | Abendveranstaltung zur Eröffnung des Workshops
Thomas von Steinaecker: Ende offen
Freitag, 10. Juni 2022
9:00 Uhr
Matthias Grüne (Wuppertal): Wer erzählt? Experimente mit der Erzählstimme oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb
10:00 Uhr
Natalia Igl (Oslo): Fontanes Impressionen und Essays: Vom Bild zur Bewegtheit, vom Fragment zum Flow
11:00 Uhr
Henny Sluyther-Gäthje, Daniil Skorinkin, Peer Trilcke (Potsdam): Vermessung des Unvollendeten. Stilometrische Experimente zu Fontanes Fragmenten
13:00 Uhr
Hugo Aust (Köln): »Was wird er damit machen?« Mutmaßungen über Fontanes »L’Impératrice oder Die rothe Maus«
14:00 Uhr
Christine Hehle (Wien): Zum Erzählfragment »Wiedergefunden«
15:00 Uhr
Mike Rottmann (Halle): Ambivalenz und Artikulationsdruck: Fontanes fragmentarischer Versuche über Gesellschaft und Judentum
16:00 Uhr
Sophia Wege (Halle): Zum Wiesike-Windel-Schopenhauer-Kant-Komplex in Fontanes Fragmenten
Anmeldung und weitere Informationen
Für den Besuch der Forschungswerkstatt bzw der Abendveranstaltung mit Thomas von Steinaecker bitten wir um Anmeldungen (E-Mail an fontanearchiv@uni-potsdam.de) bis spätestens zum 3. Juni (Werkstatt) bzw. 8. Juni Vortrag). Die Plätze für die Teilnahme an der Forschungswerkstatt sind begrenzt.
Weitere Informationen: https://www.fontanearchiv.de/veranstaltung/2022/06/9/fontanes-fragmente
Kontakt
Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
Große Weinmeisterstr. 46/47
14469 Potsdam
Tel. 0331 201396
E-Mail: fontanearchiv@uni-potsdam.de
Web: https://www.fontanearchiv.de
0 Replies