Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität bereichern jede Gesellschaft, stellen sie jedoch auch vor neue Herausforderungen. Der Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität/ Multilingualität an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet eine anwendungsorientierte, berufsqualifizierende Ausbildung von Germanistinnen und Germanisten unter den Bedingungen einer multilingualen, interkulturell apostrophierten, stetig sich wandelnden Gesellschaft. Hier werden Germanistinnen und Germanisten ausgebildet, die Expertinnen und Experten im Bereich von Sprache, Kultur und Kommunikation sind, die über fundiertes Wissen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität und über ausgeprägte interkulturelle Kompetenz im Sinne einer übergreifenden Diversitätskompetenz verfügen, und die in der Lage sind, sprachliches und kulturelles Wissen und Können in professioneller Weise zu vermitteln.
Der Masterstudiengang ermöglicht so den Erwerb vielfältiger Kompetenzen im Blick auf eine Karriere in interkulturellen Berufsfeldern. Durch den forschungsorientierten Ansatz ist er auch als Vorbereitung für eine spätere Promotion und wissenschaftliche Laufbahn geeignet. So bietet sich etwa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Möglichkeit zur Promotion.
Das erste Studienjahr des zweijährigen Masters verbringen die Studierenden mit der Vermittlung von inhaltlichen und methodischen Grundlagen in den Bereichen Literatur, Kultur und Sprache sowie Praxisgrundlagen. Schwerpunkte bilden hier Themenkomplexe wie Mehrsprachigkeit und Literatur und Globalität. Im zweiten Studienjahr absolvieren die Studierenden ein Praktikum und verfassen ihre Masterarbeiten. Abgeschlossen wird der Masterstudiengang mit einer Diplomierung als „Master of Arts“.
Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen werden in Bereichen der Vermittlung der deutschen Sprache sowie interkultureller Kompetenzen in Bildungsinstitutionen und Wirtschaft im In- und Ausland tätig.
Sie erarbeiten effiziente Fortbildungskonzepte für multikulturelle und mehrsprachige Kontexte
Sie finden vielfältige Tätigkeitsfelder im In- und Ausland: in Verlagen, Bibliotheken, in der Personalentwicklung, in der Werbe- und Medienbranche, in der Erwachsenenbildung bei öffentlichen und privaten Bildungsträgern und in der Wissenschaftsförderung
Mobilität
Die PH Schwäbisch Gmünd verfügt über viele geeignete Kooperationspartner für Studienphasen oder Praktika im inner- und außereuropäischen Ausland (bis 30 ECTS).
Studienleistungen, die im Rahmen von Auslandsstudienphasen erbracht wurden, werden angerechnet.
Ein berufsbezogenes Praktikum (16 ECTS) kann im In- und Ausland absolviert werden, z. B. an Schulen, Institutionen betrieblicher Weiterbildung, Kindertageseinrichtungen, NGOs, Kultureinrichtungen wie z. B. Goethe-Instituten, Wirtschaftsunternehmen.
Austausche und Auslandsaufenthalte sind im Rahmen des Studiums möglich und können durch Stipendien, beispielsweise im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit Benin, gefördert werden.
Bewerbungsschluss
Wintersemester: 15. Juli
Zulassungsvoraussetzungen
Einschlägiger Studienabschluss, z. B. in Germanistik, Linguistik, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienabschluss
Master of Arts
Online-Studieninformationsabende für den Studiengang
am 24.05.2022 um 18 Uhr
am 21.06.2022 um 18 Uhr
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/81205361751?pwd=YTc3RzUyaVVWM1U1SGVqSFM5NEFNZz09
Meeting-ID: 812 0536 1751
Kenncode: 105941
Kontakt
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Daniel Hugo Rellstab
E-Mail: daniel.rellstab(at)ph-gmuend.de
Zur Webseite des Studiengangs: http://germanistik.ph-gmuend.de/
https://www.ph-gmuend.de/studium/studiengaenge/master-studiengaenge/germanistik
0 Replies