JOB: Akademische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) am Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsbereich), Institut für Germanistik (13.06.22)

Anke Egelkraut's picture

Das Institut für Germanistik (Department Mediävistik) sucht, zunächst im Rahmen eines Drittmittelprojekts befristet auf ein Jahr, eine/n

Akademische/n Mitarbeiter/in (m/w/d, 100% EG 13 TV-L)

Das Aufgabenprofil: Die zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum 01.09.2022) zu besetzende Mitarbeiterstelle wirkt im Zusammenspiel mit einer weiteren Projektstelle am Abschluss des DFG-Editionsprojekts "Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat" und an der Vorbereitung künftiger Folgeanträge mit.

Einschlägige Interessen und Erfahrungen im Bereich der (germanistischen) Mediävistik sowie ein eigenständiges Forschungsprojekt (z.B. Promotion) sind erwünscht.

Zum Stellenprofil gehört auch die Mitarbeit an Studienorganisation und Lehre (Umfang von 4 SWS).

Ihre Qualifikation: Einstellungsvoraussetzung ist ein sehr guter Studienabschluss im Fach Germanistik mit mediävistischem Schwerpunkt. Sofern für die Stelle einschlägige Erfahrungen vorliegen, sind ausdrücklich auch Bewerbungen aus benachbarten mediävistischen Fachdisziplinen erwünscht.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Angaben zu einem eigenständigen Forschungsprojekt) bis zum 13.06.2022 in elektronischer Form an das

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien

Department Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung

z. Hd. Frau Anke Egelkraut

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Sekretariat: anke.egelkraut[at]kit.edu

 

Auskünfte erteilt gerne: rainer.leng[at]kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.