Ort:
Université de Fribourg
Miséricorde MIS 10
Rue de Rome 1, 1700 Fribourg
Für eine Teilnahme via Zoom: 995 443 2205 (Meeting-ID)
Nach einer ersten journée d’étude im Jahr 2020 und einer großen Tagung im Jahr 2021 lädt das SNF-Projekt « Lectures de Jean Bollack » nun im Jahr 2022 zu einer letzten journée d’étude unter dem Titel ἔντευξις-enteuxis – Lektüre – Entrevue ein: eine weitere Gelegenheit, den unveröffentlichten wie veröffentlichten Lektüren von Jean Bollack zu folgen und das enorme wissenschaftliche Potential des vom Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) beherbergten Nachlasses zu erschließen.
Durch das textnahe Lesen einzelner Studien Bollacks sowie der darin untersuchten Werke sollen thematische Schwerpunkte mit methodologischen Fragestellungen verbunden werden, wie sie sich durch den spezifischen Charakter der Lektüren Bollacks anbieten. Welche Verbindung besteht zwischen Stil und Methode? Welche Interdependenzen finden sich zwischen den verschiedenen Disziplinen und ihren Themen? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit anderen Positionen und wie ließe sich eine Geschichte dieser Positionen schreiben? Diesen Fragen wird sich der Workshop in Bezug auf und mit Hilfe von Bollacks gräzistischem, germanistischem und romanistischem Œuvre widmen.
Programm
Alle Sitzungen bieten viel Raum für Diskussionen online und vor Ort.
Montag, 27.06.
10:00 – 11:30 Uhr
Sitzung 1: Na Schädlich (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/IZEA): « Dialektik (in) der Auslegung » – Respondent: Werner Wögerbauer (Université de Nantes)
11:30 – 13:00 Uhr: Mittagessen
13:00 – 14:30 Uhr
Sitzung 2: Tim Schünemann (Universität Osnabrück, Université de Fribourg): « Zur Form und Bedeutung des ‹ Streits › im Rahmen von Jean Bollacks Celan-Lektüren » – Respondent: Christoph König (Universität Osnabrück)
14:30 – 16:00 Uhr
Sitzung 3: Solange Lucas (Université de Nantes, Universität Osnabrück): « Jean Bollack face à Walter Benjamin : lecture-relecture contre essai » – Respondent: Clément Fradin (ITEM (CNRS/ENS))
16:00 – 16:15 Uhr: Pause
16:15 – 17:45 Uhr
Sitzung 4: Maxime Laurent (Université de Fribourg): « Une boussole (post- ?) symboliste : le rôle des références à Mallarmé (et St-John Perse ?) dans les premières lectures d’Empédocle (1960-1969) » – Respondent: Leopoldo Iribarren (EHESS)
17:45 – 19:00 Uhr: Besichtigung der Altstadt von Fribourg
19:00 Uhr: Apéritif und Soiree
Dienstag, 28.06
9:00 Uhr – 10:30 Uhr
Sitzung 5: Frederico Sabino (Université de Lausanne): « Le cri d'Hector au chant 12 de l'Iliade » – Respondenten: Emmanuel Lascoux (CRLC/Sorbonne) und David Bouvier (Université de Lausanne)
10:30 – 10:45 Uhr: Pause
10:45 – 12:15 Uhr
Sitzung 6: « Lectures des styles » – Runder Tisch, unter der Leitung von Christoph König (Universität Osnabrück) und Martin Steinrück (Université de Fribourg)
12:15 – 12:45 Uhr: Schlusswort
13:00 Uhr: Apéritif dînatoire, Abreise der Gäste
Organisation und Kontakt:
Stéphanie Cudré-Mauroux und Martin Steinrück
(stephanie.cudre-mauroux@nb.admin.ch und martin.steinrueck@unifr.ch)
0 Replies