WSD*
Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren
Für ein Buchprojekt über Lesespuren würden wir Sie gerne als Beiträger*in gewinnen:
Verlagsankündigung
Zu den vielen Büchersammlungen der Universität Wien zählt auch die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler. Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008) war seit 1989 ordentlicher Professor am Institut für Germanistik und seit der Gründung 1996 erster Leiter des Österreichischen Literaturarchivs. Nach seinem Tod hat die Universität seine Privatbibliothek von seiner Gattin Maria Schmidt-Dengler als Geschenk erhalten, um diese Bücher auch öffentlich zugänglich zu machen. Seit mehr als zehn Jahren sind sie nun in der Bibliothek der Germanistik für alle einsehbar.
Informationen zur Bibliothek
Besonderheit dieser Bibliothek sind die Notizzettel, die Schmidt-Dengler in seine Bücher gelegt hat. Diese Notizen sind meist sehr knapp, oft nur einzelne Namen, Stichwörter und Seitenzahlen. Da er nicht in die Bücher geschrieben hat, kann den Lesespuren WSDs überall auf der Welt gefolgt werden, wo diese Bücher greifbar sind.
Wir möchten Sie dazu einladen, einen kurzen Beitrag zu einem dieser Zettel zu schreiben. Das Genre kann vollkommen frei gewählt werden: Annotationen, Marginalien, Glossen, Kommentare, Fortschreibungen, Verse, Parodien, Fragen an WSD, aber auch Skizzen, Zeichnungen, Graphiken sind möglich und willkommen. Die Textbeiträge sollten allerdings 300 Worte nicht überschreiten. So folgen wir gemeinsam den von WSD gelegten Lesespuren, führen sie weiter, weichen von ihnen ab, begegnen dabei anderen, überkreuzen uns und tauschen uns mit ihnen aus. Ein vollständiger Katalog der Bibliothek wird den Band abrunden.
Eine Liste sämtlicher heute vorhandener Notizzettel ist unter diesem Link zu finden:
Bibliothek WSD Lesespuren
Abgabefrist wäre der 30. Juni 2022, gerne können wir auch ein Buch mit Notizzettel vorschlagen.
Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen!
Unser Kontakt: wsd.germanistik@univie.ac.at
Roland Innerhofer & Thomas Kohlwein
0 Replies