ZS: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2022): Gewalt in der Gegenwartsliteratur und -kultur

Jan Standke's picture

LITERATUR IM UNTERRICHT. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1 (2022): Gewalt in der Gegenwartsliteratur und -kultur

Jan Standke: Gewalt in der Gegenwartsliteratur und -kultur. Mediale Vielfalt und Zugänge für den Literaturunterricht, S. 1

Björn Rothstein: Sprachliche Verrohung an der Schnittstelle von Sprachreflexion, Literaturunterricht, Normdidaktik und schulischer Wertebildung, S. 7

Nadine Seidel: Symbolische Gewalt in und durch queere(n) Bilderbücher(n), S.  17

Eva-Maria Dichtl / Henriette Hoppe: Wie böse ist böse? Sinndeutungen in aktuellen Bild-Text-Medien zum Thema häusliche Gewalt 35

Nina Holzschuh Das Skandalon weiblicher Gewalt in der mittelalterrezipierenden Kinder- und Jugendliteratur: Eine didaktisch perspektivierte Exploration samt einer Fallstudie zu Brünhild, S. 49

Vera Jürgens: Zum Panorama verschiedener Gewaltformen und ihrem Mosaik aus Begründungszusammenh.ngen. Didaktische Potenziale von Norbert Niemanns Roman Schule der Gewalt (2001), S. 69

Anne Uhrmacher: „Gewalt ist keine Lösung und das soll sie auch nicht sein...“ (K.I.Z.). Faszination der Gewaltphantasien in Texten und Bildern des Deutschrap, S. 83

Inger Lison: Ein progressiver weiblicher Blick?! − Medial-ästhetische Gewaltinszenierung und Weiblichkeitsrepräsentationen in der britischen Thriller-Serie "Killing Eve" (2018-2022), S. 99

Antonia Grzedzinski / Fernando: In excelsis. Die Auswirkungen von (Gegen-)Machtnarrativen auf den Bildungssektor und Familienkosmos in der Streamingserie "SKY Castle" (2018), S. 121

LITERATURSCHAU

Dieter Wrobel: Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Fritz Rosenfeld: "Johanna", S. 135

 

Herausgeber:

Prof. Dr. Jan Standke (j.standke@tu-braunschweig.de), Technische Universität Braunschweig,

Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur, Bienroder Weg 80,

38106 Braunschweig