ZEITDIAGNOSEN ZWISCHEN FAKTEN UND FIKTIONEN
DRITTE TAGUNG DES BINATIONALEN ARBEITSKREISES FAKTEN UND FIKTIONEN
Donnerstag, 26. und Freitag, 27 Mai 2022
Universidad Complutense de Madrid /
Universidad Autónoma de Madrid
Donnerstag, 26. Mai 2022
Salón de Grados (Facultad de Filología, UCM)
9.00 Uhr Empfang der TeilnehmerInnen
9.30 Uhr Begrüßung: Dr. Paloma Sánchez Hernández (Akademische Sekretärin des Instituts für Germanistik und Slawistik – UCM)
Prof. Dr. Arno Gimber, Prof. Dr. Ana Ruiz,
Dr. Johanna Vollmeyer (Organisation)
10.00-12.00 Uhr – DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM PRÜFSTAND -TEIL 1
(SPANIEN UND DEUTSCHLAND)
Prof. Dr. Patricia Cifre
(Universidad Salamanca)
Die sich wandelnde Bedeutung von Vergebung und Verzeihung in der spanischen Erinnerungsliteratur
Julian Rechlin
(Universidad Salamanca)
Frauen als Opfer und Täter von Gewalt während der Franco-Diktatur – Gewaltdarstellungen in Benito Zambranos Film La Voz Dormida
Prof. Dr. Loreto Vilar
(Universidad Barcelona)
Diagnose Hass und Krimi. Zu Max Annas, Javier Cercas und Robert Menasse
12.00 h. Pause
12.30-14.00 Uhr – DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM PRÜFSTAND -TEIL 2
(DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH)
Dr. Juan Manuel Martín Martín
(Universidad Salamanca)
Wiederbelebung des Opferdiskurses in Deutschland: Literatur, Fernsehen und Film im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Michael Pfeiffer
(Universidad Barcelona)
Die Welt war ein Irrenhaus: Vom Erzählen ins Buch. Zur Lebensgeschichte des Rudolf Schönwald, nacherzählt von Erich Hackl
14.00 Uhr Mittagspause
15.30-17.00 Uhr – DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM PRÜFSTAND -TEIL 3
(BRD UND DDR)
Dr. Kathrin Kazmaier
(Universität Hildesheim)
Re-Making History: Fiktionale Aneignung von Geschichte
zwischen Vereinnahmung und Anerkennung
Prof. Dr. Brigitte Jirku
(Universidad de Valencia)
Die Schichtung von Fakten: Buchenwald als Ort des
„Entschweigens“ in Ines Geipels Umkämpfte Zone
17.00-18.30 Uhr – „ZEIT“-DIAGNOSEN
Prof. Dr. Toni Tholen
(Universität Hildesheim)
Die Welt und ich. Zeit- und Selbstdiagnostik bei Karl Ove Knausgård
Dr. Jennifer Clare
(Universität Hildesheim)
Die Vergangenheit als einsturzgefährdeter (Text-) Raum: Geschichte und Gegenwart in Raphaela Edelbauers Das flüssige Land
19.30 Uhr – FIKTION IN FAKTUALEN TEXTEN
Gepräch mit Natalia Bachmayer, Korrespondentin des Hessischen Rundfunks in Madrid
Bibliothek des Goethe-Instituts Madrid
Freitag, 27. Mai 2022
Sala de Juntas (Facultad de Filosofía y Letras, UAM)
9.30-11.30 Uhr – INSZENIERUNG UND PERFORMANCE DES FAKTUALEN
Juanjo Monsell
(Universidad de Valencia)
Five Easy Pieces: Echos der kolonialen Vergangenheit Belgiens in der Gegenwart
Prof. Dr. Arno Gimber
(Universidad Complutense)
Wie aus der Zukunft Gegenwart entsteht: Zeitdiagnose in Lukas Bärfuss’ Der Elefantengeist (2018)
Dr. Wiebke von Bernstorff
(Universität Hildesheim)
Von fehlenden vierten Wänden und anderen Wahr-heiten: „Soziale Autofiktionen“ in Performance und Theaterpädagogik
11.30-12.00 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Patricia Martínez García
(Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften – UAM)
12.00 h. Pause
12.30-14.30 Uhr – „FAKT UND FIKTION“ IM POSTDIGITALEN ZEITALTER
Julia Goldlust
(Universität Hildesheim)
Die Fliege als Schwellenphänomen im politischen Diskurs
Prof. Dr. Miriam Llamas Ubieto
(Universidad Complutense)
Ästhetische Darstellungen der postdigitalen Gegenwart: Diagnosen zwischen Fakt und Fiktion in der postdigitalen Literatur
Dr. Johanna Vollmeyer
(Universidad Complutense)
Fiktionalisierte Vergangenheit? – Doing memory im postdigitalen Zeitalter
14.30 Uhr Mittagspause
16.00-17.30 Uhr – DYSTOPIEN UND PHANTASIEN
Dr. Julia Magdalena Piechocki Serra
(Universidad Salamanca)
Fakt und Fiktion in Alfred Kubins dystopischer Prosa
Dr. Volker Pietsch
(Universität Hildesheim)
Krise der Parallelerden – Die phantastischen Genres im Diskurs um COVID-19
17.30-19.00 Uhr – ZWISCHEN EIGEN UND FREMD
Prof. Dr. Almut Hille
(Freie Universität Berlin)
Der Roman Streulicht von Deniz Ohde. Eine intersektionale Lektüre
Prof. Dr. Ana Ruiz
(Universidad Autónoma de Madrid)
Wir Flüchtlinge. Fakten und Fiktionen
19.00 Uhr – TAGUNGSENDE
TAGUNGSORGANISATION:
Prof. Dr. Arno Gimber, Prof. Dr. Ana Ruiz, Dr. Johanna Vollmeyer
KONTAKT:
Prof. Dr. Arno Gimber: agimber@filol.ucm.es
Prof. Dr. Ana Ruiz: a.ruiz@uam.es
Dr. Johanna Vollmeyer: johvollm@ucm.es
TAGUNGSORT:
Universidad Complutense de Madrid
Facultad de Filología, Salón de Grados
Universidad Autónoma de Madrid
Facultad de Filosofía y Letras, Sala de Juntas
Goethe-Institut Madrid - Bibliothek
C/Zurbarán 21, 28010 Madrid
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies