By Marcel Lepper, Kai Sina
19.–20. Mai 2022
Internationale Tagung des Goethe- und Schiller-Archiv und der Klassik Stiftung Weimar in Verbindung mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der University of Chicago und der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
Goethe fungierte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als eine Art Nationalschriftsteller der USA, beginnend bei den Transzendentalisten, ausgeformt in der US-amerikanischen Literatur der Jahrhundertwende, neu akzentuiert durch die Autorinnen und Autoren, die nach 1933 aus Deutschland in die USA emigrierten. Die internationale Tagung fragt nach den literarischen wie ideengeschichtlichen Wechselverhältnissen und rekonstruiert eine Faszinationsgeschichte.
Tagungsprogramm
19. Mai 2022
14:00 Uhr Marcel Lepper (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München), Kai Sina (WWU Münster): Begrüßung und Einleitung
15:00 Uhr
Moderation: Heather Sullivan (Trinity University, San Antonio)
David Wellbery (University of Chicago): »Die philosophische Faustinterpretation im 19. Jahrhundert: H.C. Brockmeyers Letters on Faust und George Santayanas Buch Three Philosophical Poets: Lucretius, Dante, Goethe«
15.45 Uhr
Joel B. Lande (Princeton University): »Über eine unmögliche Rückkehr: Richard Alewyn und ›Goethe als Alibi‹«
16:30 Uhr
Kaffeepause
17:00 Uhr
Frieder von Ammon (Universität Leipzig): »Mysterious Music. Henry James über Goethe«
17:45 Uhr
Kaffeepause
18:00 Uhr
Moderation: Stefan Matuschek (Friedrich-Schiller-Universität, Jena und Goethe-Gesellschaft, Weimar)
Keynote Lecture
Werner Sollors (Harvard University, Cambridge MA): »Goethe and Black America: Afroamerikanische Reaktionen auf Goethe«
20:00 Uhr
Abendessen der Referentinnen und Referenten
20. Mai 2022
09:00 Uhr
Moderation: Kai Sina (WWU Münster)
Daniel Carranza (Harvard University, Cambridge MA): »Transatlantische Übersetzbarkeit: Margaret Fullers Goethe«
9.45 Uhr
Matthias Löwe (Friedrich-Schiller-Universität, Jena): »Wiederholte Spiegelungen: Goethe in Ernst Cassirers amerikanischen Schriften (1941– 1946)«
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Moderation: Marcel Lepper (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München)
Sarah Nienhaus (Universität Bielefeld): »Unversehrt und unbesehen. Herzog Bernhards Tagebuch der Reise durch Nord-Amerika in Johann Wolfgang v. Goethes Bibliothek«
11:45 Uhr
Stefan Höppner (Universität Freiburg), Ulrike Trenkmann (beide: Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Weimar): »Weimar Amerika in Goethes Bibliothek«
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Günter Leypoldt (Universität Heidelberg, Dartmouth College): »Resonanzräume: Goethe und das transatlantische ›Victorian Sage‹ Netzwerk«
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Podium: »Perspektiven der transatlantischen Goethe-Forschung. Zur Geschichte der Goethe Society of North America (GSNA) und zur Bedeutung des Goethe Lexicon of Philosophical Concepts (GLPC)«
Heather Sullivan (Trinity University, San Antonio), Bryan Klausmeyer (Virginia Tech, Blacksburg), Clark Muenzer (University of Pittsburgh), John H. Smith (University of California, Irvine)
Moderation: Kai Sina (WWU Münster)
16:00 Uhr
Abschluss der Tagung
Kontakt: Kai Sina (WWU Münster): ksina@uni-muenster.de
Marcel Lepper: lepper@carl-friedrich-von-siemens-stiftung.de
Anmeldung zur digitalen Teilnahme: gsa@klassik-stiftung.de
Gefördert von der Volkswagen Stiftung
_______________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies