Wahrnehmungskräfte - Kräfte wahrnehmen
Jahrestagung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
9. bis 11. Juni 2022 Warburg-Haus, Hamburg
Seit der antiken Philosophie wird Wahrnehmung (aisthesis) grundsätzlich als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über die Funktionsweise der Wahrnehmungsvermögen steht nicht nur in der Spannung zwischen Wahrheitsfähigkeit oder Täuschungsanfälligkeit, zwischen passiver Impression und aktiver Imagination, sondern auch in dem für Kraftreflexionen insgesamt prägenden Problemverhältnis von verborgener Ursache und wahrnehmbarer Wirkung, Latenz und Manifestation.
Wie setzen sich Philosophie, Naturwissenschaften und Künste mit Vorgängen und Möglichkeiten der Wahrnehmung auseinander? Inwieweit wird sinnliche Wahrnehmung als bloßes Objekt wirkender Kräfte oder aber selbst als aktive oder aktivierende Kraft behandelt? In welchem Maße trifft eine derart konzeptualisierte Wahrnehmung die Wirklichkeit? Und wie verhält sich die Sinneskraft zur problematischen Perzeption von Kräften?
Programm:
Donnerstag, 9. Juni 2022
15.30 Uhr Begrüßung: Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch
16.00 Uhr Christoph Hoffmann (Luzern): »Fische, Bienen, Farben«
16.45 Uhr Wolfgang Welsch (Berlin): »Grenzphänomene der Wahrnehmung:
Intensitätsinadäquanz – Sensoriumsmangel – Fernwahrnehmung – Ästhetikskepsis«
17.30 Uhr Kaffeepause
18.00 Uhr Robert Jütte (Stuttgart): »Judentum und die Sinne. Aisthesis und jüdischer Ritus von der Bibel bis heute«
Freitag, 10. Juni 2022
9.30 Uhr William Tullett (Cambridge): »Camera Inodorata: Thresholds, Power, and the Separation of Senses«
10.15 Uhr Margarete Vöhringer (Göttingen): »Sehkraft oder Optik? Zur Verwissenschaftlichung der Wahrnehmung mit dem Augenspiegel«
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Racha Kirakosian (Freiburg i.Br.): »„Daz inner ouge der sêle.“ Vision bei Meister Eckhart»
12.15 Uhr Johanna Schumm (München): »Pfeile des Geistes. Über den barocken Scharfsinn als Wahrnehmungs- und Schöpfungskraft»
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Yashar Mohagheghi (Aachen): »Die Kraft der Ode. Paragone der Sinne in der Odenpoetik des 18. Jahrhunderts
(Herder, Klopstock, Hölderlin)«
15.15 Uhr Julia Weber (Berlin): »„Die Würkung des Einen ins Andre“: Herders dynamische Lebenskräfte«
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Thomas Moser (Wien): »Gips streicheln, in Marmor geschlagen. Tast- und Krafterfahrungen in August Rodins Arbeitsprozess«
17.15 Uhr Iris Laner (Salzburg): »Einsam rezipieren oder gemeinsam betrachten?
Über die Grenzen subjektiver Wahrnehmung von Bildern aus (post-)phänomenologischer Perspektive«
Samstag, 11. Juni 2022
9.30 Uhr Ksenia Fedorova (Leiden): »New Anthropology and the ‘homunculus’ of science in artistic interpretation of physiological research«
10.15 Uhr Alexander H. Schwan (Berlin): »Epiphanie und Ergebung: Inszenierungen göttlicher Kraft in der Tanzmoderne«
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Anatol Heller (Zürich): »Zerstreuungskräfte bei Karl Philipp Moritz«
12.15 Uhr Lee Chichester (Bochum): »Kraftfelder und physische Gestalten: Kraftwirkungen in (organischen) Gestaltungsprozessen«
13.00 Uhr Ausklang/Abreise
Veranstaltungsort: Warburg-Haus Heilwigstraße 116 // 20249 Hamburg
Kontakt und weitere Informationen: DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« // Gorch-Fock-Wall 5-7 // 20354 Hamburg // Telefon: +49 40 42838-6430 // E-Mail: imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de // www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de
_______________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies