Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne
Tagung; Wolfgang Riedel zum 70. Geburtstag
Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
30. Mai – 1. Juni 2022
Tagungsprogramm
Montag, 30. Mai 2022
14:15 Uhr Begrüßung und Einführung (Antje Büssgen, Friederike Günther, Helmut Heit, Jörg Robert)
Die andere Moderne
Moderation: Jörg Robert (Tübingen)
14:30 Uhr Rüdiger Görner (London): Der Wille zur Würde oder: Tanz der Sprachkörper. Nachmodernes Nachdenken über zwei Motive bei Schiller und Nietzsche
15:30 Uhr Silvio Vietta (Hildesheim): Rationalismuskritik bei Schiller und Nietzsche
16:30–17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Antje Büssgen (Louvain): Ethik und Ästhetik in Moderne und Spätmoderne: Von der schönen Seele zur erschöpften Selbstverwirklichung
18:00 Uhr Führung durch das Nietzsche-Archiv
19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 31. Mai 2022
Anthropologie, Ethik, Ästhetik
Moderation: Simon Zeisberg (Berlin)
09:30 Uhr Friederike Günther: „Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.“ Der klassische Nietzsche
10:30-11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Alice Stašková (Jena): Die Tradition der französischen Moralistik bei Schiller und Nietzsche
12:00 Uhr Jörg Robert (Tübingen): Metaphysic der Kunst und Asketische Ideale – Schiller, Nietzsche und die Kritik der Ästhetik
13:00-14:30 Uhr Mittagsimbiss
Geschichtsphilosophie und Kulturkritik
Moderation: Antje Büssgen (Louvain)
14:30 Uhr Markus Hien (Würzburg): Singularisierung. Zur Transformation des Geschichtsdenkens zwischen Schiller und Nietzsche.
15:30 Uhr Barbara Neymeyr (Klagenfurt): Moralkritik, Bildungsideal und Geschichtskonstruktion: Schiller und Nietzsche im kulturellen Diskurs
16:30-17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Führung durch das GSA
17:30 Uhr Abendvortrag: Wolfgang Riedel (Würzburg): Realistische Psychologie – Schiller und Nietzsche
18:30 Uhr Conference Dinner (Restaurant Jagemanns)
Mittwoch, 1. Juni
Diskurse und Lektüren
Moderation: Friederike Günther (Berlin)
9:30 Uhr Paolo Panizzo (Triest): Von steilen Thesen. Nietzsche, Schiller und die Physiologie der Kultur
10:30 Uhr Helmut Heit (Weimar): Kulturkritische Konstellationen. Nietzsches Problem mit Schiller
11:30-12:00 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Johannes F. Lehmann (Bonn): Gegenwart bei Nietzsche und Schiller
13.00 Uhr Abschlussdiskussion
13:30 Uhr Ende der Tagung
Organisation:
Prof. Dr. Antje Büssgen (Université catholique de Louvain) antje.buessgen@uclouvain.be
Prof. Dr. Friederike Günther (Freie Universität Berlin) Friederike.guenther@fu-berlin.de
Prof. Dr. Jörg Robert (Eberhard Karls Universität Tübingen) joerg.robert@uni-tuebingen.de
In Kooperation mit:
Prof. Dr. Helmut Heit (Klassik Stiftung Weimar) Helmut.Heit@klassik-stiftung.de
_______________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies