Scheitern in der Vormoderne?
Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie
Tagung der Internationalen Gesellschaft für Höfische Literatur (ICLS)
12.-14.05.2022 Kiel
Die Tagung möchte das Phänomen des Scheiterns als ein Grundelement der conditio humana betrachten und dieses im literarischen, hagiographischen und historiographischen Diskurs der Vormoderne vermessen. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung und Funktion dem Erzählen vom Scheitern in verschiedenen narrativen Zusammenhängen zukommt. Welche kulturelle Signifikanz wird dem Phänomen zugesprochen, welche Erklärungsmuster, interpretativen Systematiken oder semantischen Rahmungen sind fassbar, die Erzählungen vom Scheitern prägen? Welche Umgangsformen, Bewältigungsstrategien und mögliche Sinnstiftungen des Scheiterns sind fassbar, die sich möglicherweise von neuzeitlichen Konzeptionen abgrenzen lassen? Weiterhin werden die Formen der narrativen Konzeptionalisierung des Scheiterns thematisiert, indem Terminologien und Beschreibungsformen, mit denen Phänomene des Scheiterns erfasst werden, sowie die narrativen Bausteine oder Strukturen eines Erzählens vom Scheitern in den Blick genommen werden.
Programm:
Do 13:00-13:30 Begrüßung / Einführung
Sektion I – Absolutes und exemplarisches Scheitern von Individuen und Kollektiven/ Moderation Rike Szill (CAU Kiel)
Do 13:30-14:20 Matthias Weber (Ruhr-Universität Bochum):
Scheitern bis zum Tod – Bischöfe in historiographischen Quellen des ausgehenden 11. Jahrhunderts
Do 14:20-15:10 Francesco Massetti (Bergische Universität Wuppertal):
Wibertiner als Verlierer – gescheiterte Reformer im Umfeld des Reformpapsttums
Do 15:30-16:20 Manuel Kamenzin (Ruhr-Universität Bochum):
Im Sterben gescheitert? Die Tode der gegen Friedrich II. und Konrad IV. erhobenen Könige in der zeitgenössischen Historiographie
Do 16:20-17:10 Maline Kotetzki (Christian Albrechts-Universität Kiel):
Scheitern auf ganzer Linie. Betrachtung der Lespiâ aus dem Wigamur unter Einbezug raumnarratologischer Aspekte
Do 17:30-18:20 Sylvia Brockstieger (Universität Heidelberg):
‚Scheitern‘ in der Gelehrtenautobiographik der Frühen Neuzeit (am Beispiel von Johannes Fabricius Montanus, 1527-1566)
Do 18:20-19:10 Franziska Quaas (Universität Hamburg):
Dimensionen militärischen Scheiterns in der Historiographie des frühen und hohen Mittelalters
Sektion II– Deutungen, Bewältigungsstrategien und Sinnstiftungen des Scheiterns / Moderation Janina Lillge (CAU Kiel)
Fr 09:00-09:50 Philipp Winterhager (Humboldt-Universität zu Berlin):
Mit den Mitteln eines Erzbischofs. Funktionen des Erzählens vom Scheitern in Vulkulds Vita des Bardo von Mainz
Fr 09:50-10:40 Marcus Martin (Christian-Albrechts-Universität Kiel):
swem got die gnâde gibet, daz er durch sînen schephaere hier geliget [...]. Zur narrativen Verarbeitung historischen Scheiterns in hagiographischer Absicht im Rolandslied des Pfaffen Konrad
Fr 11:00-11:50 Kilian Baur (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt):
Gescheiterte Herrschaftswechsel in der hochmittelalterlichen Historiographie
Fr 11:50-12:40 Katharina Gedigk (Université de Genève):
Fehlbarkeit als Chance oder: Die Notwendigkeit des Scheiterns in Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens
Sektion II– Deutungen, Bewältigungsstrategien und Sinnstiftungen des Scheiterns / Moderation Uta Görlitz (CAU Kiel)
Fr 14:00-14:50 Jan Glück (Ludwig-Maximilians-Universität München):
Die soziale und politische Signifikanz des Scheiterns des Fuchses in der mittelalterlichen Tierepik
Fr 14:50-15:40 Anna Chalupa-Albrecht (Goethe-Universität Frankfurt a.M.):
Scheitern am Rest. Reliquiare, Reliquien und Rezipienten im Passional
Fr 16:00-16:50 Sarah Lehner (Universität Wien):
beidiu jâmer unde quâl von disen sachen noch geschiht. Zum Prozess des Scheiterns im Buch von Akkon der Steirischen Reimchronik
Fr 16:50-17:40 Bernward Schmidt (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt):
Sind Luthers Gegner gescheitert? Ein Versuch über Deutungen der Reformation
18:00 Mitgliederversammlung ICLS
Sektion III – Poetologie des Scheiterns / Moderation Daniel Eder (CAU Kiel)
Sa 09:00-09:50 Manuel Braun (Universität Stuttgart):
Von den Schwierigkeiten, Scheitern zu begründen, zu erzählen und zu gestalten oder: Wissen, Narration und Rhetorik in Wernhers Helmbrecht
Sa 09:50-10:40 Mark Chinca (Trinity College Cambridge):
Scheitern der Rhetorik bei Gottfried von Straßburg
Sa 11:00-11:50 Ulrich Hoffmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster):
Scheitern nach Plan. Möglichkeiten und Grenzen im Erzählen vom Tabu (Thüring von Ringoltingen: Melusine)
Sa 11:50-12:40 Franz-Josef Holznagel (Universität Rostock):
Scheitern und Komik in den Serena-Parodien des Rostocker Liederbuchs
Sa 13:00-14:00 Abschlussdiskussion
Organisation/Kontakt:
JProf. Dr. Margit Dahm (dahm@germsem.uni-kiel.de)
Prof. Dr. Andreas Bihrer (abihrer@email.uni-kiel.de)
Prof. Dr. Timo Felber (felber@germsem.uni-kiel.de)
_______________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies