ANK: Gründung Forum Junge Raabe-Forschung (13.5.2022)

Lena Wetenkamp's picture

Das neugegründete „Forum Junge Raabe-Forschung“ lädt zur Beteiligung ein. Das Forum versteht sich als Vernetzungsort für Junge Forscher*innen, die zu Wilhelm Raabes Werk, der Rezeption seiner Texte, seiner Person oder zum zeitgeschichtlichen literarischen und kulturellen Umfeld des Autors forschen. Angesprochen sind hiermit sowohl Student*innen, als auch Promovierende und Wissenschaftler*innen in einer frühen Phase ihrer Karriere. Ziel ist es, einen Ort des offenen und kontinuierlichen wissenschaftlichen Austauschs über Statusgruppen hinweg zu schaffen. Auch der internationalen Vernetzung zwischen jungen Raabe-Forschenden soll das Forum dienen.

Die in einem regelmäßigen Rhythmus stattfindenden digitalen Treffen des Forums bieten die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und Feedback einzuholen. Neben Präsentationen bereits ausgereifter Überlegungen sind auch Skizzen von Projektentwürfen willkommen, die noch ganz am Anfang der Bearbeitung stehen. Das Forum versteht sich als Ort, an dem Gedanken und Ideen dezidiert auch in unfertiger Form zur Diskussion gestellt werden können.

Das erste Forum wird am 13. Mai 2022, 17-19 Uhr online via Zoom stattfinden. Ziel des ersten Treffens ist ein gegenseitiges Kennenlernen, eine Eruierung der Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden, die Abstimmung zur künftigen Arbeitsweise des Forums sowie die Festlegung der Frequenz der Treffen. Die Termine der Treffen sowie aktuelle Informationen finden sich zukünftig unter: https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/bloedorn_andrea...

Anmeldung

Um Anmeldung unter raabeforum@uni-muenster.de wird gebeten bis zum 10. Mai 2022. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Zoom-Link zugesandt. Auch unabhängig von der Anmeldung zum ersten Forumstreffen sind wir an Austausch und Vernetzung mit anderen Raabe-Forscher*innen interessiert und freuen uns über Mailanfragen.

Organisation:

Jun.-Prof. Dr. Lena Wetenkamp (Universität Trier)

Prof. Dr. Andreas Blödorn (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

_______________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu