Am Freitag und Samstag, 6. und 7. Mai 2022, findet anlässlich des 200. Todestags eine Tagung zu "Joseph Marius von Babo (1756-1822). Dramatiker und Theaterleiter in Mannheim und München" statt. Die Konferenz wird organisiert von apl. Prof. Julia Bohnengel (Universität Heidelberg) und Prof. Alexander Košenina (Universität Hannover) in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, dem Mannheimer Altertumsverein und Prof. Thomas Wortmann (Universität Mannheim).
Veranstaltungsort: Universität Mannheim, Schloss Ehrenhof Ost EO 382.
Programm:
Freitag, 6. Mai 2022
13.00–13.15 Uhr Begrüßung und Einführung (Julia Bohnengel, Alexander Košenina)
13.15–14.00 Uhr Thomas Wortmann (Mannheim): Babos Das Lustlager
14.00–14.45 Uhr Anke Detken (Göttingen): Maler auf den Bühnen Lessings und Babos
14.45–15.15 Uhr Pause
15.15–16.00 Uhr Bernhard Jahn (Hamburg): Babos Armida und Rinaldo. Ein Melodrama nach Tasso
16.00–16.45 Uhr Julia Bohnengel (Heidelberg): Peruanische Experimente zwischen Mannheim und München: Babos Kora und Alonzo
16.45–17.45 Uhr Kaffeepause im Zeughaus (Reiss-Engelhorn-Museen C5) mit Besichtigung des Babo-Theater-Schaufensters in Begleitung von Irmgard Siede
17.45–18.30 Uhr Hans-Joachim Jakob (Siegen): Ein Mann sieht rot. Vaterlandstreue und Kaisermord in Joseph Marius von Babos Trauerspiel Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Bayern (1782).
Samstag, 7. Mai 2022
8.45–9.30 Uhr Timm Reimers (Hannover): »Teutschland soll die Schule für uns Römer seyn« – Konkurrierende Antikeideale in Babos Die Römer in Teutschland (1780)
9.30–10.15 Uhr Irmtraud Hnilica (Hagen): Weiberpolitik. Babos komisches Sittengemälde Das Fräulein Wohlerzogen
10.15–10.45 Uhr Pause
10.45-11.15 Uhr Alexander Košenina (Hannover): Wilhelm Meisters kranker Königssohn und Babos Ärztedrama Der Puls
11.15–12.00 Uhr Johannes Birgfeld (Saarbrücken): Babos Soldatenstücke
12.00–12.15 Pause
12.15–13.00 Uhr Jan Roidner (Hamburg): Amerika und das Zarenreich als literarische Imaginationsräume des konservativen Aufklärers Joseph Marius von Babo
13.00 Abschluss (Julia Bohnengel, Alexander Košenina)
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies