KONF: "Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture", Hamburg (19.05. – 21.05.2022)

Wiebke Vorrath's picture

Das interdisziplinäre Projekt Poetry in the Digital Age, das durch einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) finanziert und von Prof. Dr. Claudia Benthien (Institut für Germanistik der Universität Hamburg) geleitet wird, erforscht zeitgenössische Lyrik und ihre medialen Präsentationsformen. Es entwickelt Analyseparameter für die facettenreichen aktuellen Lyrik-Formate, die von popkulturellen Werken bis hin zur elaborierten Kunst reichen, indem es die Formen und Räume ihrer Präsentation und Performance untersucht. Die Forschungsarbeit ist in drei Teilprojekte gegliedert, die sich schwerpunktmäßig (1) Lyrik und Performance, (2) Lyrik und Musik sowie (3) Lyrik und Visueller Kultur widmen.

Die erste internationale Konferenz des Projekts „Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture ist in Teilprojekt 3 angesiedelt und findet vom 19. bis 21. Mai 2022 an der Universität Hamburg statt.

Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge aus Literatur-, Medien- und Filmwissenschaft, Visual Culture Studies und Kommunikationsforschung widmen sich visuellen Dimensionen gegenwärtiger Lyrik. Gefragt wird nach dem Stellenwert Visueller Kultur für die Produktion von Poesie. Im Zentrum stehen Analysen zum Verhältnis von poetischer Sprache und (audio-)visuellen Medien, zu veränderten Produktions- und Rezeptionspraktiken sowie zur Frage, welche Potentiale speziell Lyrik für eine (post-)digitale Sprach-, Bild- und Medienkritik bereithält. Die diskutierten Phänomenbereiche umfassen unter anderem Ästhetiken von Schrift und Bildern in Gedichten und Poesiefilmen, Transformationen in digitaler Lyrik, Lyrisches in Bildender Kunst und Figuratives in der ‚Buchlyrik‘, poetische Lese- und Schreibpraktiken in digitalen Medien sowie Protest, Politik und Partizipationskulturen in Social-Media-Gedichten.

In einer Lecture Performance wird der Lyriker Chris Kerr zudem Code Poetry aufführen und diskutieren, die er zusammen mit dem Programmierer Dan Holden verfasst hat.

 

Programm

Donnerstag, 19.05.2022

Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau West, Raum 221
20146 Hamburg
 
14.30 Uhr Begrüßung und Einführung von Claudia Benthien, Magdalena Korecka und Wiebke Vorrath
 
 
Panel I: Wahrnehmung poetischer Transformationen
 
15.00 Uhr Karin Nykvist (Lund): „Here, There, or Everywhere. Situating Contemporary Multimodal Poetry“
 
15.45 Uhr Maksim Lepekhin (Dresden): „Russian-Speaking Poetry in Digital Spaces: The Weird and the Queer“
 
Pause (16.30-17.00 Uhr)
 
17.00 Uhr Hannes Bajohr (Basel): „Digital Ekphrasis: The Dissolution of the Text/Image Difference in Multimodal AI“
 
17.45 Uhr Jörgen Schäfer (Siegen): „Die Akte des Lesens. Lyrik lesen (und schreiben) in digitalen Medien“
 
 
Freitag, 20.05.2022
 
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3, Vortragsraum
20146 Hamburg
 
 
Panel II: Sichtbarmachen – Poesie, Politik und Partizipationskultur
 
9.00 Uhr Sylvia Sasse (Zürich): „Im Krieg. Wie ukrainische Künstler:innen und Poet:innen den Krieg analysieren“
 
9.45 Uhr Astrid Böger (Hamburg): „Digital Poetry: Participation, Performance, Protest“
 
Pause (10.30-11.00 Uhr)
 
11.00 Uhr Magdalena Korecka (Hamburg): „Political Visibilities and Intentional Aesthetics in Social Media Poetry“
 
 
Panel III: ‚Poetische Bilder‘ – (Audio)Visualität in zeitgenössischer Buchlyrik
 
11.45 Uhr Hiroshi Yamamoto (Tokio): „‚Schneiden, Spleißen und punktgenaue Mutation!‘ Zur Text-Bild-Interferenz im digitalen Zeitalter in Gerhard Falkners und Yves Netzhammers Ignatien
 
Pause (12.30-14.00 Uhr)
 
14.00 Uhr Svenja Blum (Hamburg): „Zur Dialogizität von Lyrik und bildender Kunst am Beispiel des Künstlerbuches Un animal oculto (2004) des spanischen Dichters Antonio Gamoneda“
 
14.45 Uhr Tijana Koprivica (Wien): „Film Techniques and Poetic Procedures – Movie Night with Vladan Krečković: Paris, Texas 1984/2020
 
Pause (15.30-16.00 Uhr)
 
 
Panel IV: Künstlerische Praktiken in Poesiefilmen und Digitaler Lyrik
 
16.00 Uhr Lucy English (Bristol): „Collaborative Aesthetics in Poetry Film“
 
16.45 Uhr María Mencía (London): „Navigating the Digital Poetic-Aesthetic Space“
Pause (17.30-20.00 Uhr)
 
 
Lecture Performance
20 Uhr Chris Kerr (Brighton): „Optimising Code for Performance: Reading ./code --poetry
 
 
Samstag, 21.05.2022
 
Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau West, Raum 221
20146 Hamburg
 
 
Panel V: Ästhetik und Pragmatik von Schrift und Bildern in aktueller Lyrik
 
9.30 Uhr Vladimir Feshchenko und Olga Sokolova (Moskau): „Visualizing Discourse Deixis in Contemporary Language-Oriented Poetry“
 
Pause (10.15-10.45 Uhr)
 
10.45 Uhr Esther Kilchmann (Hamburg): „Poetische Visualisierungen von Übersetzung in Werken von Uljana Wolf, Heike Fiedler und Jörg Piringer“
 
11.30 Uhr Heinz Drügh (Frankfurt a.M.): „Von Überraschungseiern, Gummibärchen und anderem Eye Candy – Überlegungen zur gegenwärtigen Lyrik und den kommodifizierten Bildern“
 
12.15 Uhr Abschluss und Abschied
 
 
Konzeption und Leitung: Dr. Wiebke Vorrath und Magdalena Korecka, M.A.
 
ERC-Projekt „Poetry in the Digital Age“
Universität Hamburg
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
 
Weitere Informationen zur Konferenz unter:
 
Auf Instagram und Twitter informieren wir ebenfalls über die Konferenz und über weitere Aktivitäten unseres Forschungsprojekts:

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu