Das Institut für Sprache und Literatur sowie das Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien „Migration – Gesellschaft – Schule“ (MiGS) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd laden in Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 24. und 25. Juni 2022 zur Tagung
„Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik“
ein. Im Fokus stehen Ästhetiken, Entwicklungen, Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit und deren Didaktisierung aus einer Perspektive heraus, die die Relevanz literarischer Mehrsprachigkeit als genuin literarischer Größe und somit für die Entwicklung literarischer Kompetenz bedeutsam in den Blick nimmt.
Die Keynotes halten am Freitag, den 24.06.2022, Dr. Esther Kilchmann (Hamburg) zum Thema „Das Literarische an der Mehrsprachigkeit“ und am Samstag, den 25.06.2022, Jun.-Prof. Dr. Magdalena Kißling (Paderborn) zum Thema „Sprache als Moment der Konstitution, Repräsentation und Verletzbarkeit. Verbindungslinien zwischen postkolonialer Literaturdidaktik und einer Didaktik literarischer Mehrsprachigkeit“. Am Freitag, den 24.06.2022, 18:15-19:45 Uhr, findet eine literarische Lesung mit Tomer Gardi (Autor von Broken German) statt.
Eine Anmeldung ist bis zum 29.05.2022 unter https://tagung-mehrsprachigkeit.zentrum-migs.de/ möglich. Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht oder der Tagungswebseite unter https://tagung-mehrsprachigkeit.zentrum-migs.de/.
Programmübersicht
Freitag, 24. Juni 2022 |
9:00 Uhr Ankunft |
9:30 Uhr Begrüßung |
10:00 Uhr Keynote Esther Kilchmann (Hamburg): „Das Literarische an der Mehrsprachigkeit“ |
11:00 – 11:15 Uhr Pause |
11:15 – 12:45 Uhr Session 1: „Didaktik“ & „(Re-)Lektüre“ (Zwei Parallelpanels) |
12:45 – 14:00 Uhr Mittagspause |
14:00 – 16:15 Uhr Session 2: „Didaktik“ & „(Re-)Lektüre“ (Zwei Parallelpanels) |
16:15 – 16:30 Uhr Pause |
16:30 – 18:00 Uhr Session 3: „Didaktik“ & „Translation“ (Zwei Parallelpanels) |
18:00 – 18:15 Uhr Pause |
18:15 – 19:45 Uhr Lesung mit Tomer Gardi |
20:45 Uhr Abendessen |
Samstag, 25.Juni 2022 |
09:00 Uhr Einführung in den Tag |
09:15 Uhr Keynote Magdalena Kißling (Paderborn): „Sprache als Moment der Konstitution, Repräsentation und Verletzbarkeit“ |
10:15 – 10:30 Uhr Pause |
10:30 – 12:45 Uhr Session 4: „Didaktik“ & „Bilderbuch“ (Zwei Parallelpanels) |
12:45 – 14:00 Uhr Mittagspause |
14:00 – 16:15 Uhr Session 5: „Hochschuldidaktik“ & „Bilderbuch“ (Zwei Parallelpanels) |
16:15 – 16:30 Uhr Pause |
16:30 – 17:30 Uhr Rückschau & Ausblick |
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Nazli Hodaie (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Prof. Dr. Heidi Rösch, i.R. (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Lisa Treiber (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies