Ringvorlesung: Medienpolitik in populären Kulturprodukten der 1950er Jahre
Dienstag, 17:30-19:00 Uhr, Gebäude 10.91: Redtenbacher HS (https://www.kit.edu/downloads/campus-sued.pdf)
Zoom-Zugang Gastvorträge: https://kit-lecture.zoom.us/j/66490101189 Meeting ID: 664 9010 1189
Die Ringvorlesung interessiert sich für Umbrüche in den lange als ‚restaurativ’ charakterisierten 1950er Jahren: Gegenüber dem bis heute oft noch vorherrschenden Bild von der restaurativen ‚Adenauer-Zeit’ setzt bereits hier jene‚Politisierung’ der Öffentlichkeit auch in populären Medienprodukten ein, die in der Reformära der 1960er Jahre unübersehbar wird. Im Fokus stehen literarische Texte, Hörspiele, Fernsehformate, Kinospiel- und -dokumentarfilme, daneben anderweitige Kulturprodukte z.B. aus der Bildenden Kunst, der Reklame oder der Zeitschriftenlandschaft, die aus jenen Feldern stammen, mit denen nicht notwendig Kunstansprüche verbunden sind und die dennoch einen breiten Adressatenkreis auch mit politischen Aspekten konfrontieren. Dieses Spannungsfeld von Medienpolitik und ‚Unterhaltung’ ist in der Populärkulturwissenschaft noch vergleichsweise wenig erschlossen, insbesondere nicht für die 1950er Jahre. Insofern bekommen die Studierenden ein neues Forschungsfeld – dies auch im Sinne einer Vorgeschichte aktueller öffentlicher Debatten – durch renommierte Expert*innen zum Thema präsentiert.
3. Mai
Prof. Dr. Irmela Schneider (Universität Köln)
Interdependenz und Konkurrenz. Kinofilme und Fernsehspiele in Mediendiskursen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
10. Mai
Dr. Christian Hißnauer (HU Berlin)
Bilder aus der Neuen Welt(-Ordnung): Die Politisierung des Westens im Fernsehen der 1950er Jahre
17. Mai
Prof. Dr. Kaspar Maase (Universität Tübingen)
Politisierung durch Unterhaltung am Beispiel von Bravo
24. Mai
Prof. Dr. Jörg Döring (Universität Siegen)
Populäre Serialität im wissenschaftlichen Taschenbuch der 1950er Jahre
31. Mai
Prof. Dr. Moritz Baßler (Universität Münster)
Bravo und Konsorten – Jugendzeitschriften
14. Juni
PD Dr. Jörg Schuster (Universität Frankfurt)
Populär und irritierend politisch? Hörspiele der 1950er Jahre
21. Juni
Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau)
Die DEFA-Schlagerfilme der 1950er und -60er Jahre
28. Juni
Prof. Dr. Gerhard Kaiser (Universität Göttingen)
Moderne zum Mitsingen – Wann, wie und warum die 50er Jahre in der Popmusik enden
5. Juli
Dr. Alexandra Axtmann (KIT):
Millionenfach verschicktes Statement im Kleinstformat – Alltagskultur und Politik auf Briefmarken der 1950er und 1960er Jahre
12. Juli
PD Dr. Dennis Gräf (Universität Passau)
Der Heimatfilm der 1950er Jahre und seine medienpolitischen Implikationen
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies