ANK: Online-Plattform Drillingsberichte

Claudia Daiber's picture

 

Online-Plattform Drillingsberichte https://bijzonderecollecties.ubn.ru.nl/digital/collection/p21010coll1

Einzigartiges Kulturerbe in Briefen: Die wissenschaftliche Ausgabe der Drillingsberichte 1937-1939 ist online:

 

Die Website https://bijzonderecollecties.ubn.ru.nl/digital/collection/p21010coll1 ist eine Online-Plattform an der niederländischen Radboud Universität in Nimwegen. Ihr Ziel ist die Erforschung der Drillingsberichte. Bei den Drillingsberichten handelt es sich um eine Sammlung von 160 Briefen, geschrieben zwischen 1937 und 1943 von dem deutschsprachigen Arzt Felix Oestreicher und dessen Frau Gerda Laqueur, die beide jüdischer Abstammung sind. Sie informieren damit die weit verstreut lebende Verwandtschaft über die Entwicklung ihrer drei Töchter (Beate *1934 und die Zwillinge Maria und Helli *1936). In den Briefen berichten sie über ihren Alltag in unsicheren Zeiten, die selbstverständlich auch die Erziehung ihrer Kinder beeinflussen, am nachdrücklichsten durch die zahlreichen verfolgungsbedingten Umzüge und das Verbot die öffentliche Schule zu besuchen.

Entwickelt und aufgebaut wurde die Plattform unter Leitung von Prof. Sars vom ,Radboud Institute for Culture & History (RICH)‘ und Dr. Sabine Jentges vom ,Radboud Centre for Language Studies (CLS)‘, unter Mitwirkung von Claudia Daiber und in Zusammenarbeit mit Ruud van den Heuvel vom ,Information & Library Services (ILS)‘ an der Radboud Universität. Das Copyright für die Edition liegt bei Paul Sars und Sabine Jentges.

Das Portal bietet die Möglichkeit jeden einzelnen Bericht als eingescannte Originalfassung im pdf Format herunterzuladen beziehungsweise zu drucken. Des Weiteren ist jeder Brief transkribiert, um seine Lesbarkeit sicherzustellen. Zahlreiche Briefberichte sind mit hochauflösenden Fotos aus dem Familienarchiv der Familie Oestreicher kontextualisiert. Das Briefmaterial ist mit einer intelligenten Volltextsuche vollständig erfasst. Weitere Funktionalitäten sind in Arbeit.

Darüber hinaus bietet die Digitalausgabe Werkzeuge zur Erschließung und Erläuterung der Drillingsberichte: eine thematische Einführung, einen editorischen Bericht, und einen umfassenden Fußnotenapparat. Des Weiteren sind Verlinkungen zu Websites eingebaut, die Hintergrundmaterial zu den Drillingsberichten geben.

Einen Mehrwert erhält die Plattform dadurch, dass sie Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellt, welches die Drillingsberichte didaktisch aufarbeitet. Das Material ist für den DaF-Unterricht an weiterführenden Schulen konzipiert und kann kostenlos von der Webseite heruntergeladen werden.  

Mit dieser Plattform stellt das Forschungsteam an der Radboud Universität der wissenschaftlichen Gemeinschaft das dergestalt editierte Material digital zur Verfügung, um eigene Forschung zu betreiben und mögliche interdisziplinäre  Kooperationen anzustoßen, die dann mit der Plattform verlinkt werden können. Angesprochen sind u.a. Forschende der Kulturwissenschaften, der historischen Sprachwissenschaft, der Soziologie, der Erziehungswissenschaften, der deutsch-jüdischen Studien, der Editionswissenschaften und der Digital Humanities.

Bei Fragen und Rückmeldungen können Sie sich an Paul Sars  (paul.sars@ru.nl), Claudia Daiber (claudia.daiber@ru.nl) und Ruud van den Heuvel (ruud.vandenheuvel@ru.nl) wenden.

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu