Wir freuen uns, dass das Programm für die studentische Tagung #DINGS20220 nun steht! Die Anmeldung als Zuhörer*in ist bis zwei Tage vor Tagungsbeginn möglich. Wir freuen uns über alle Interessent*innen! Schreibt uns einfach eine Mail (elias.wildpanner@germanistik.uni-giessen.de, jana.schraeder-grau@rub.de oder leonard.nadolny@hu-berlin.de) wenn ihr Lust habt, dabei zu sein. Einen Tag vor Beginn der Tagung werden wir eine Mail mit den Zugangsdaten verschicken.
Programm:
Tag 1: 14.05.2022
10.00 Uhr: Begrüßung
Panel I: Literatur und Photographie
10.30 Uhr: Jana Schräder-Grau (Bochum): Auratische Reisebilder? Friedrich Wilhelm Hackländers literarische Daguerreotypen (1842) gelesen mit Walter Benjamin.
11.30 Uhr: Laura Koch (Bochum): „Was ich nicht sehen kann, muß ich erfinden.“ – Marcel Beyers Spione und die Grenzen des Gedächtnismediums Fotografie.
12.30 Uhr: Mittagspause
Panel II: Literatur und Journalismus
13.30 Uhr: Laura Nunziante (Wien): Writing the Good War – Janet Flanner und Lee Miller an der literarischen Front gegen Krauts und Kollegen
Panel III: Literatur und Graphic Novel
14.30 Uhr: Paulina Ebmeier (Jena): Eichendorff als Graphic Novel? Nora Krugs Der Jäger Abschied.
15.30 Uhr: Kaffeepause
Panel IV: Literatur und (Pop-)Musik
16.00 Uhr: Pia Nöfer (Berlin): "Und ich holte mir mein Herz zurück." Mittelalterliche Minnetopoi in modernen Popsongs am Beispiels von Farin Urlaub und Herbert Grönemeyer.
17.00 Uhr: Kristin Kelch (Bochum): Zur Relevanz musikalischer Adaptionen literarischer Texte am Beispiel von Samuel T. Coleridges The Rime of the Ancient Mariner und Iron Maidens Rime of the Ancient Mariner
Tag 2: 15.05.2022
10.00 Uhr: Begrüßung
Panel V: Literatur und TV-Serien
10.15 Uhr: Adriana Acquaviti (Frankfurt): „There‘s such a lot of different Anne’s in me.“ Transmediales Erzählen in L. M. Montgomerys Anne of Green Gables.
11.15 Uhr: Eric Dewald (Univ. d. Saarlandes): Über Ästhetik und Potential eines unterschätzten Episodentypus: Die Bottle Episode in zeitgenössischen US-Serien.
12.15 Uhr: Mittagpause
Panel VI: Literatur und Internet
13.15 Uhr: Robert Schulz (Bochum): Rafael Horzon – Ein Unternehmer wie er im Buche steht. Inszenierung und Positionierung im literarischen Feld als Nicht-Schriftsteller.
14.15 Uhr: Thomas Winklmeier (Hagen): Into the Metaverse. Neil Stephensons Snow Crashaus philosophischer Perspektive.
15.15 Uhr: Kaffeepause
15.45 Uhr: Matthias Franz und Hannah Hendricks (Bonn): „Ein Schluckauf im Gewebe der Wirklichkeit“. Zur begrifflichen Differenzierung des Glitch-Phänomens in verschiedenen literarischen Kontexten.
16.45 Uhr: Quang-Hieu „Ken“ Phan (Hamburg): Online-Kommunikation und medienkulturelle Identitätsdiskurse in Mithu Sanyals Identitti
17.15 Uhr: Abschlussdiskussion
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies