Doktorandenstudium Deutsche Philologie
an der Universität J.E. Pukyně Ústí nad Labem (Tschechien)
Studiengang: Deutsche Philologie mit Ausrichtung Deutschsprachige Literatur / Germanistische Sprachwissenschaft
Garantin: doc. Mgr. Renata Cornejo, Ph.D. (renata.cornejo@ujep.cz)
Dauer und Form: 4 Jahre, Präsenz- und Fernstudium
Bewerbungsfrist: 15.8.2022
Aufnahmegespräch: 5.-9.9.2022 Eine vorherige Kontaktaufnahme und Absprache des Dissertationsvorhabens mit der Garantin doc. Mgr. Renata Cornejo, Ph.D. (renata.cornejo@ujep.cz) wird dringend empfohlen.
Charakteristik des Studienganges
Das vierjährige Doktorandenstudium „Deutsche Philologie“ am Institut für Germanistik an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem kann intern oder extern studiert werden (maximale Studienzeit beträgt 7 Jahre). Je nach der Ausrichtung des Dissertationsvorhabens profilieren sich die Doktorand(inn)en in der deutschsprachigen Literatur oder in der germanistischen Sprachwissenschaft. Nähere Informationen zum Institut finden Sie hier:
http://ff.ujep.cz/index.php/institut-fuer-germanistik
Im Bereich der Literatur sind insbesondere interkulturelle Themen und Themen mit deutsch-tschechischem Bezug willkommen. Im Bereich der Sprachwissenschaft können Themen beispielsweise aus der Lexikologie oder der Politolinguistik, aber auch aus der ganzen Breite des Faches gewählt werden. Bei Interesse können von den betreuenden Lehrkräften auch Themen zur Bearbeitung vorgeschlagen werden. Kontakt: http://ff.ujep.cz/mitarbeiter-innen-des-lehrstuhls
Während des Studiums vertiefen Sie ihre Fachkenntnisse im Bereich der Theorie und Methodologie der gewählten Profilierung und werden an das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.
Doktorand(inn)en im internen Studium erhalten ein monatliches Stipendium (ca. 450 €), und es wird ihnen ein Arbeitsplatz mit PC am Institut zur Verfügung gestellt.
Die Absolvent(inn)en sind berechtigt, den Doktortitel „Ph.D.“ (Philosophiae Doctor) hinter dem Namen zu führen.
Aufnahmebedingungen
Bewerben können sich Absolvent(inn)en eines germanistischen (bzw. philologischen) Masterstudienganges. Während des Aufnahmegesprächs stellt der Bewerber/die Bewerberin seinen/ihren bisherigen Werdegang sowie sein/ihr Dissertationsvorhaben vor. Willkommen sind insbesondere Themen, die einen engen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Aussiger Germanistik haben: Im Bereich der Literatur sind das Migrations- und interkulturelle Literatur, deutschsprachige Literatur von Autoren aus (Nord)Böhmen und Mähren; im Bereich der Linguistik sind das vergleichende Lexikologie, Politolinguistik, Textlinguistik, Mediensprache, Phraseologie; bzw. Themen mit deutsch-tschechischem Bezug, ggf. auch mit interdisziplinären Ansätzen.
Das Bewerbungsgespräch wird in deutscher Sprache geführt und findet vor einer Kommission statt.
Wir empfehlen nachdrücklich, das Thema des Dissertationsvorhabens vorher mit der Garantin des Studienprogramms abzusprechen.
Bewerbung
Das Bewerbungsformular ist online auszufüllen unter
https://portal.ujep.cz/portal/studium/uchazec/eprihlaska.html
(auch auf Englisch abrufbar) Als Gebühr sind 500 CZK zu bezahlen (es ist darauf zu achten, dass die vollständige Summe auf das tschechischen Konto eingeht, also inklusive anfallende Gebühren).
Fristgemäß sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Tabellarischer Lebenslauf (weitere Unterlagen wie Publikationstätigkeit, Praktikumsnachweis u.a. sind willkommen); und ein Exposé des geplanten Forschungsvorhabens (Umfang ca. 5 Seiten) elektronisch an renata.cornejo@ujep.cz.
- Kopie des Masterabschlusses mit Diploma Supplement (entfällt bei den Absolventen der UJEP).
- Im Fall eines Masterabschlusses außerhalb Tschechiens, ist der Masterabschluss mit Diploma Supplement als amtlich beglaubigtes und ins Tschechische amtlich übersetztes Dokument einzureichen. Zudem ist die entsprechende Bearbeitungsgebühr für die Nostrifizierung zu entrichten – nähere Informationen unter https://www.ujep.cz/cs/nostrifikace.
Postadresse der Studienabteilung:
Studijni oddeleni FF UJEP
Pasteurova 13
CZ-40096 Ústí nad Labem
Studienverlauf
Der individuelle Studienplan dient zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich des Dissertationsvorhabens sowie der Methodologie und Theorie des Faches. Im Laufe ihres Studiums haben die Doktorand(inn)en
- mind. 240 ECTS zu erwerben,
- 4 mündliche Prüfungen abzulegen
- und weitere zusätzliche Studienverpflichtungen zu erfüllen:
A) Prüfungen:
- Fremdsprache (überprüft die Fähigkeit, am Beispiel eines selbst ausgewählten Fachtextes in der Fremdsprache die Hauptgedanken zu kommunizieren),
- Geschichte der Philosophie (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Fähigkeit, das Dissertationsvorhaben in einen breiteren philosophischen Kontext zu stellen)
Profilierung – Deutschsprachige Literatur:
- Literaturtheorie (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Fähigkeit, sich in den neuen literaturtheoretischen, mit der Dissertation zusammenhängenden Diskursen zu orientieren)
- Literaturgeschichte der deutschsprachigen Literatur (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit die Kenntnisse der literatur- und philosophisch-geschichtlichen Zusammenhänge der ausgewählten Literaturepoche unter der Berücksichtigung des Dissertationsvorhabens).
Profilierung – Germanistische Sprachwissenschaft
- Angewandte Linguistik (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Fähigkeit, theoretische Kenntnisse für empirische Fragestellungen zu nutzen)
- Geschichte der Sprachwissenschaft (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Kenntnisse über die Entwicklung der Sprachwissenschaft und ihrer Methoden.
B) Seminare:
Im regelmäßig stattfindenden Doktorandenseminar präsentieren die Doktorand(inn)en die vorläufigen Ergebnisse ihres Doktorandenvorhabens und stellen sie zur Diskussion. Das Ziel ist die Ausarbeitung der Thesen, die als Grundlage zur mündlichen Verteidigung der Dissertationsarbeit dienen.
Im Seminar Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft/der Sprachwissenschaft besuchen die Doktorand(inn)en auf Empfehlung des Betreuers oder der Betreuerin ausgewählte Vorträge und (Block)Seminare, die die Fachkompetenz und das Fachwissen weiter vertiefen, mit dem Dissertationsvorhaben zusammenhängen und dieses in breitere kontextuelle Zusammenhänge stellen.
C) Weitere Studienverpflichtungen:
Ein integraler Bestandteil des Doktorandenstudiums ist die Förderung der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit wie
- Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen (min. 10 ECTS),
- Publikationen (min. 20 ECTS),
- Teilnahme an Projekten (min. 10 ECTS),
- Studienaufenthalte (min. 20 ECTS).
Dabei ist zu beachten, dass folgende Mindestanforderungen erfüllt werden müssen:
- min. 2 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder Sammelbänden;
- aktive Teilnahme an 2 Tagungen;
- 2 Semester lang pädagogische Tätigkeit am Institut für Germanistik im Umfang von zwei Unterrichtsstunden wöchentlich (internes Studium, extern als Blockseminar)
In begründeten Fällen kann nach Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin eine der Tätigkeiten durch eine andere ersetzt werden.
Studienabschluss (Ph.D.)
Das Doktorandenstudium wird nach der Erfüllung der oben beschriebenen Anforderungen mit einer mündlichen Doktorprüfung und einer mündlichen Verteidigung der Doktorarbeit abgeschlossen:
a) Die mündliche Verteidigung der Dissertation erfolgt auf Grund der vorgelegten Dissertationsthesen und -arbeit, die eine originelle Sichtweise bzw. Lösung der ausgewählten Problematik bietet. Ein Teil der Dissertation sollte vorher in einer Fachzeitschrift publiziert oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung präsentiert werden.
b) Die mündliche Doktorprüfung bezieht sich vor allem auf das Thema der Dissertationsarbeit und auf den individuellen Studienplan und überprüft methodologische, problemorientierte und faktische Kenntnisse des Faches.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies