CFP: Sammelband "Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien" (01.06.2022)

Christine Ott Discussion

CfP zu Buchprojekt "Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien"

hrsg. von Christine Ott (Eichstätt/Würzburg) und Bettina Bock (Köln)

Mit dem Inklusionsparadigma ist der Auftrag an Bildungsinstitutionen ausgegeben, allen Lernenden gesellschaftliche Teilhabe und einen bestmöglichen Bildungserfolg zu ermöglichen und Benachteiligungen aufgrund unterschiedlicher Ausgangslagen abzubauen. Durch inklusive Lernkontexte entsteht nun für Bildungsmedien die Herausforderung, sehr unterschiedliche sprachliche, kognitive, emotional-soziale, sensorische, motorische Voraussetzungen der Lernenden zu berücksichtigen. Bildungsmedien müssen bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen rezipierbar sein. Aus angewandt linguistischer und sprachdidaktischer Perspektive bedeutet das, sie müssen verständlich und zugänglich bzw. barrierefrei sein, um Lernen zu ermöglichen.

Schulbuchverlage reagieren auf diese Anforderungen seit einigen Jahren mit einer Fülle neuer Materialien, die oftmals eher intuitiv anmutende Lösungen anbieten. Im geplanten Sammelband möchten wir der Frage nachgehen, wie Bildungsmedien textlich zu gestalten sind, damit sie für verschiedene Lernende rezipierbar sind und somit fachspezifische Lern-/Kompetenzzuwächse ermöglichen. Wir adressieren insbesondere überfachliche rezeptive Anforderungen an Bildungsmedien unter dezidiertem Einschluss multimodaler und medialer Anforderungsaspekte.

Anliegen des Bandes ist es, Anforderungen an verständliche und zugängliche Bildungsmedien zu diskutieren, u.a. bildungstheoretisch, fachdidaktisch, lernpsychologisch einzuordnen sowie mögliche anforderungsbezogene Normenkonflikte (z.B. zwischen Individualnorm und Bildungsstandards) zu identifizieren und Lösungsansätze sowie transdisziplinäre Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Konkrete Beitragsperspektiven sind im ausführlichen Call for Papers aufgeführt.

Zum ausführlichen Call for Papers (Einreichfrist: 01.06.2022): https://t1p.de/CfP-Rezeptionsherausforderungen


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu