KONF: Digitale Tagung: Cornelia Funke intermedial (05.05. bis 07.05.2022)

Philipp Schmerheim's picture

Digitale Tagung: Cornelia Funke intermedial

5. bis 7. Mai 2022, Zoom

Webseite: funke.kinderundjugendmedien.de

Cornelia Funkes kinder- und jugendliterarisches Werk, zuletzt mit dem Sonderpreis Gesamtwerk des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet, beeindruckt durch seine Vielseitigkeit, die sich in seiner Offenheit für neue Erzählformen reflektiert; ihnen eingeschrieben ist transkulturelles wie intertextuelles und intermediales Erzählen. Dieses Erzählen steht im Fokus der Tagung, die vom 5. bis 7. Mai 2022 nun digital stattfindet. Ursprünglich war die Tagung in Präsenz geplant.

Als erste Tagung zum Werk Cornelia Funkes beschäftigen sich die Vorträge aus buch-, literatur- und medienwissenschaftlicher sowie literaturdidaktischer Sicht mit ihren Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern und setzen sich mit der Umsetzung ihrer Geschichten in anderen Medien wie Hörbüchern oder Filmen auseinander. Die Vorträge thematisieren entsprechend Storytelling und Worldbuilding in der Reckless-Serie, gehen auf die Illustrationen und das Bild-Text-Verhältnis in den Bilderbüchern ein, didaktisieren (Erstlese-)Bücher in und außerhalb des Unterrichts, untersuchen die Übersetzungen der Kinderbücher oder analysieren die Verarbeitung von Mythen und literarischer Tradition in den Jugendbüchern.

Als Keynote-Speaker haben Prof. Dr. Ute Dettmar (Goethe-Universität Frankfurt), Imke Ahrens (Verlagsgruppe Oetinger) und Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer (Universität Tübingen) zugesagt. Gekrönt wird die Tagung durch ein Abendgespräch zwischen Cornelia Funke und der Illustratorin Kerstin Meyer.

Die Tagung, organisiert von Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Norrick-Rühl (Universität Münster), Dr. Philipp Schmerheim (Universität Hamburg) und Dr. Anke Vogel (Universität Mainz), findet digital über die Videoplattform Zoom statt.

Anmeldungen zur digitalen Tagung nehmen wir unter funke@kinderundjugendmedien.de entgegen – und freuen uns auf und über Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen, wie u. a. das Tagungsprogramm, den Flyer der Tagung und die abstracts der Vorträge, finden sich auf www.funke.kinderundjugendmedien.de


Programm der Tagung „Cornelia Funke intermedial“

Donnerstag, 05.05.2022

13:00    
Eröffnung
mit Einführung Poster-Präsentation
 
13:45    
Keynote
Ute Dettmar (Frankfurt a.M.)
Work in Progress. Storytelling und Worldbuilding in Cornelia Funkes Reckless-Serie
 
14:45    
Panel Intermedialität & Intertextualität I

Andreas Wicke (Kassel)
Fantastische Welten im Hörspiel. Cornelia Funkes Geisterritter und Tintenherz

Lisa König (Freiburg)
"Wenn meine Bücher Atmen lernen". Potenziale interaktiver Erzählwelten für literarische Verstehensprozesse am Beispiel von Cornelia Funkes MirrorWorld
 
16:30    
Panel Intermedialität & Intertextualität II

Markus Engelns (Duisburg-Essen)
Vermittler zwischen den Medialitäten. Zu Brendan Frasers Körperperformanz in der Adaption von Cornelia Funkes Roman Tintenherz

Marc Kudlowski & Frank Münschke (Köln)
Der verfluchte Medienwechsel. Medienästhetische Adaptionsstrategien im Werk Cornelia Funkes, mit dem Schwerpunkt auf der Verbuchung zu Guillermo del Toros Pans Labyrinth

Hadassah Stichnothe (Bremen)
Teleologie und individuelle Handlungsfreiheit in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie und den Reckless-Romanen
 
18:30    
Get-together im virtuellen Raum

Freitag, 06.05.2022

09:00    
Keynote
Imke Ahrens (Verlagsgruppe Oetinger)
 
10:00
Panel Vermarktung, Autorschaft und Übersetzung

Philipp Schmerheim (Hamburg)
Cornelia Funkes Werke auf der Theaterbühne

Carla S. Plieth (Cambridge)
From Wild Chicks to C.H.I.X. and Pygmies to Piranhas: Bridging Cultural Differences in English Translations of Cornelia Funke’s Die Wilden Hühner

Anke Vogel (Mainz)
Gestalten, Schreiben, Verlegen, Fördern – Cornelia Funkes (Re-)Integration distinkter Funktionen in der Medienbranche
 
12:00    
Mittagspause
 
13:00    
Panel Frühes Lesen und Bilderbuch

Tobias Kurwinkel (Duisburg-Essen)
Die Bilderbücher Cornelia Funkes

Christoph Jantzen (Hamburg)
Am Schulanfang. Erstes Lesen mit Büchern von Cornelia Funke in und außerhalb des Unterrichts

Nils Lehnert (Kassel)
Nixlinge für die Kolonialausstellung. Cornelia Funkes Lilli, Flosse und der Seeteufel
 
15:00    
Pause
 
15:15    
Panel (Vor-)Lesen und Illustration

Julia von Dall’Armi (Augsburg)
Zu "jung" für diese "dunklen Dinge"? Die intermodale Umsetzung von Tod und Sterben in Cornelia Funkes Die Brücke hinter den Sternen

David Gabriel (Köln)
Die Macht des Lesens. Vorleseszenen in der Tinten-Trilogie
 
16:45    
Pause
 
17:00    
Keynote
Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen)
Form und Format. Konzepte der Buchgestaltung bei Cornelia Funke
 
20:00    
Abendveranstaltung
mit Cornelia Funke und Kerstin Meyer

Samstag, 07.05.2022

09:00    
Panel Erzählwelten I

Rebecca Davis (Tishomingo, OK)
Fairy Tales Subverted: Examining the roles of the Hero, Heroine, Villain, and Monster in Cornelia Funke’s Mirrorworld series

Mirijam Steinhauser (Weingarten)
Geschichten von Bücherfressern. Das Motiv des Bücherverschlingens bei Cornelia Funke, Oliver Jeffers und anderen Kinderbuchautor:innen
 
10:30    
Pause
 
10:45    
Panel Erzählwelten II

Stefanie Jakobi (Bremen)
Von der Verfertigung der Geschichte beim Erzählen. Geschichte in Cornelia Funkes Geisterritter

Jan Standke (Braunschweig)
Das Labyrinth des Fauns. Intermediale Poetik, kollaborative Autorschaft und Medienverbund bei Cornelia Funke und Guillermo del Toro
 
12:15    
Mittagspause
 
13:15    
Panel Identitäten in Perspektive
Nicole Masanek (Hamburg)
Was aber, wenn die Prinzessin gar nicht geheiratet werden will? Entwürfe geschlechtlicher Identität in ausgewählter Kurzprosa von Cornelia Funke

Anna Stemmann (Leipzig)
Queerness, Intersektionalität und Age im Medien-verbund der Wilden Hühner
 
14:45    
Schlussworte und Tagungsende

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu