Université Sorbonne Nouvelle
Département d‘études germaniques
8, avenue Saint-Mandé
75012 Paris
https://www.mcfa-sorbonne-nouvelle.eu/
Bewerbungen sind bis 12. Juni 2022 empfohlen und bis 3. September 2022 möglich.
Abschluss: Master d’études germaniques (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: zum Wintersemester (in Frankreich ab Mitte September)
Bewerbungsfrist: 3. September 2022 für das WS 2021/22
Vergabeverfahren: zulassungsbeschränkt
Konzept
Der Studiengang „Métiers de la culture dans le domaine franco-allemand“ an der Sorbonne Nouvelle bietet Ihnen eine Kombination aus Seminaren in German Studies (deutsche Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und/oder Sprachwissenschaft) und in internationaler Kunst- und Kulturvermittlung. Hier werden Fachkenntnisse und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens erworben, die in die eigene Recherche (Masterarbeit) einfließen. Daneben finden regelmäßig Veranstaltungen mit Partnerinstitutionen statt (Musée d’Art moderne, Philharmonie de Paris, ARTE, Cinémathèque francaise) und Besuche in Pariser Kultureinrichtungen statt. Während der ersten zwei Semester arbeiten die Student:innen im Team an einem gemeinsamen Kulturprojekt, wodurch sie vielseitige praktische Kompetenzen im Projektmanagement erwerben.
Einblick in unser diesjähriges studentische Projekt bekommen Sie hier: https://www.mcfa-sorbonne-nouvelle.eu/berlin-sur-seine
Mögliche Berufsfelder
Unsere Alumni sind im Kulturmanagement, im Verlags- und Museumwesen, in der Filmbranche, in der Musikpädagogik, in der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und in der Online-Redaktion tätig.
Einige Porträts finden Sie hier: https://www.asnieres-a-censier.fr/nos-alumni-1/
Eine Promotion ist im Anschluss an den Master möglich.
Praktikum und Auslandsaufenthalt
Im letzten Semester absolvieren alle Teilnehmer:innen des Studiengangs ein Praktikum von mindestens zwei und maximal sechs Monaten in einer kulturellen Einrichtung. Diese kann sich sowohl im französischsprachigen als auch im deutschsprachigen Raum befinden.
Ein Team von drei Karriereberater:innen hilft bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle und der Vorbereitung von Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch.
Dieses Jahr arbeiten unsere Student:innen u.a. am Filminstitut Frankfurt, am Kunsthaus Hamburg, im Centre francais de Berlin und bei Hermes International in Paris.
Neuer Campus im Zentrum von Paris
Ab dem Frühling 2022 befindet sich die Sorbonne Nouvelle im 12. Bezirk von Paris auf einem brandneuen Campus des Architekturbüros Portzamparc. Wir liegen in der Nähe der Cinémathèque française (4 Filme pro Tag), der Cité de l’immigration, der Bibliothèque nationale de France und des Bois de Vincennes (ca. 1.000 ha Grünfläche und Wälder).
Die neue Uni besitzt einen eigenen Theaterraum, ein Fernsehstudio, einen Ausstellungsraum, einen Konferenzsaal und zwei Bibliotheken.
Virtueller Rundgang: https://sites.google.com/sorbonne-nouvelle.fr/campus-nation/accueil
Voraussetzungen
Voraussetzung ist ein einschlägiger BA-Abschluss in Germanistik, Romanistik, Komparatistik, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften (oder einem vergleichbaren Studiengang).
Sprachkenntnisse in Französisch auf der Stufe B2-C1 nach GER sind erforderlich. Die Seminare (und Prüfungen) in Kunst- und Kulturvermittlung finden auf Französisch, jene in Germanistik auf Deutsch statt.
Erste Berufserfahrung (Praktikum, o.Ä.) ist ein Plus.
Kontakt
Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.mcfa-sorbonne-nouvelle.eu/
Zum Bewerbungsverfahren: http://www.univ-paris3.fr/comment-deposer-une-candidature-en-licence-2eme-et-3eme-annee-ou-en-master--22812.kjsp
Modulkatalog und studentische Projekte: http://www.univ-paris3.fr/master-1-et-2-professionnel-br-metiers-de-la-culture-dans-le-domaine-franco-allemand-538254.kjsp
Studienberatung: sarah.neelsen@sorbonne-nouvelle.fr
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies