CFP Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3/2022
Kirsten Boie
Kirsten Boie gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Autorinnen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Ihr umfangreiches Werk, das ganz unterschiedliche Themen und Genres einschließt und mittlerweile zu einem differenzierten Medienverbund angewachsen ist, wurde vielfach ausgezeichnet und übersetzt. Sowohl ältere Romane, aber auch neuere Titel der Autorin werden von einem breiten Publikum rezipiert und spielen im schulischen Literaturunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen eine Rolle. Auch die Kinder- und Jugendliteraturforschung hat sich den Texten und dem Engagement der Autorin in den letzten Jahren mehr und mehr gewidmet.
Das geplante Themenheft der Zeitschrift Literatur im Unterricht möchte Kirsten Boies Gesamtwerk in den Blick nehmen und nach seiner fachdidaktischen Bedeutung für den Literaturunterricht fragen.
Beiträge in folgenden Bereichen sind erwünscht, wobei eine Erweiterung des thematischen Spektrums möglich ist:
- Untersuchung exemplarischer Einzeltexte unter Berücksichtigung thematischer Einzelaspekte (z.B. Geschlechterkonzeptionen und -verhältnisse, Generationenverhältnisse, Familienbilder, Peer-Verhältnisse, soziale Milieus, Formen von Gewalt) sowie der Kommentierung didaktischer Potenziale und konkreter Anschlüsse für literarisches Lernen (in Bezug auf verschiedene Altersgruppen)
- Serielles Erzählen (z.B. King-Kong, Juli, Möwenweg, Ritter Trenk, Thabo)
- Boies Texte im Medienverbund (Audiofassungen, Zeichentrickserien, Kinofilm etc.)
- Ästhetik und Funktion(en) der Textillustrationen in Boies Werk
- Neue Akzente im Werkkontext nach 2020 (Dunkelnacht und Heul doch nicht, du lebst ja noch), neue Themenhorizonte, neue Adressierungen
- Selbstinszenierung Boies als Autorin in Interviews, Publikationen (z.B. Das Lesen und ich) und/oder Vorträgen
- Bildungsmedien: Boies Werk im Spiegel von Materialien für den Literaturunterricht und didaktischer (Forschungs-)Literatur
Erwünscht sind Beiträge im Umfang von ca. 32.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz werden per Mail bis zum 02.05.2022 erbeten an die Schriftleitung: Dr. Inger Lison (i.lison@tu-braunschweig.de).
Die fertiggestellten Beiträge sollen bis zum 04.11.2022 vorliegen.
Redaktionskontakt:
Technische Universität Braunschweig
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
Institut für Germanistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391 8666
0 Replies