Johann Georg Sulzer (1720–1779) gehört zu den zentralen Akteuren der Europäischen Aufklärung. In seinem vielfältigen und facettenreichen Werk spiegeln sich ästhetische, wissenschaftliche, pädagogische, anthropologische und literaturkritische Positionen, Diskurse und Debatten der Epoche in geradezu beispielhafter Art und Weise wider. Als Mitglied der Philosophischen Klasse der Berliner Akademie ist er vor allem für den gewichtigen Beitrag bekannt, den er als Autor der „Allgemeinen Theorie der Schönen Künste“ (1771–1774) zur Kunsttheorie und Ästhetik der Aufklärung lieferte. Neben Arbeiten zur Kunst und Kunstanthropologie hat Sulzer zudem eine Vielzahl an philosophischen und pädagogischen, naturhistorischen und physikotheologischen Schriften sowie Reiseberichte, literaturkritische Beiträge und kleinere literarische Werke verfasst. Vor diesem Hintergrund will die Tagung Sulzers Werk und Wirkung im Kontext und mit Blick auf aktuelle Fragestellungen der Forschung disziplinen- und medienübergreifend diskutieren. Fallstudien zu einzelnen Quellenbeständen, Schriften und Werken werden dabei ebenso ins Blickfeld rücken wie eine nähere Verortung Sulzers in den gelehrten, kulturellen und historischen Diskursen und Praktiken seiner Zeit.
Konzeption und Organisation
Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Dr. Jana Kittelmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Thomasius-Zimmer
Franckeplatz 1, Haus 54
06108 Halle an der Saale
Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz und Online bis 11. Mai 2022
Per Email an: jana.kittelmann@izea.uni-halle.de
Die Tagung findet als Hybridveranstaltung statt. Die Online-Teilnehmer:innen erhalten kurz vor Beginn einen Link.
Programm
Mittwoch, 18. Mai 2022
ab 12:00 Anmeldung im Tagungsbüro und Begrüßungskaffee im Foyer des IZEA
13:00 Eröffnung der Tagung und thematische Einführung
Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann
Sektion I
Moderation Frank Grunert
13:15 Rainer Godel
Zentrum für Wissenschaftsforschung Leopoldina Halle
Sulzer im naturforschenden Kontext seiner Zeit
14:00 Françoise Knopper
Université Toulouse Jean-Jaurès
Sulzers Reiseberichte: Verpflichtung versus Vergnügen, Fachlichkeit versus Plauderei
14:45 Kaffeepause
15:15 Anett Lütteken
Zentralbibliothek Zürich
Erziehung „con amore“. Beobachtungen zur zeitgenössischen Relevanz von Johann Georg Sulzers pädagogischen Schriften
Sektion II
Moderation Frank Grunert
16:00 Jakob C. Heller
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sulzers Szenographien der Erkenntnis
16:45 Jana Kittelmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„Behältnisse des Wissens“. Sulzers Sammlungen
Anschließend Empfang und Abendimbiss im Foyer des IZEA
Stadtrundgang
19:00 Andrea Thiele und Jana Kittelmann
„daß in der That Halle der Ort gar nicht ist, wo man viel zu sehen bekömmt“? Sulzers Spuren in der Saalestadt
Donnerstag, 19. Mai 2022
Sektion III
Moderation Martin Dönike
9:30 Annika Hildebrandt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Poeten wider die Natur. Autorschaftsdiskurse in Johann Georg Sulzers Gottsched-Kritik
10:15 Luisa Banki
Bergische Universität Wuppertal
Der Mädchenfreund – Weibliches Lesen und Schreiben nach Sulzer
11:00 Kaffeepause
11:30 Maximilian Bach
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Johann Georg Sulzer und der Berliner Klassizismus
12:15 Moritz Ahrens und Daniela Kohler
Universität Bern
Sulzer als Berliner Informant Albrecht von Hallers
13:00 Mittagsimbiss
Moderation Elisabeth Décultot
14:15 Carolin Rocks
Universität Hamburg
Zur Korrespondenz zwischen Sulzer und Bodmer
15:00 Hans-Joachim Kertscher
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sulzer und Gleim im Laublinger Kreis
15:45 Kaffeepause
Sektion IV
Moderation Elisabeth Décultot
16:15 Roland Spalinger
Universität Bern
Stil der Empfindung. Die ethische Funktion der Kunst in Johann Georg Sulzers Ästhetik
17:00 Reimar F. Lacher
Gleimhaus Halberstadt – Museum der deutschen Aufklärung
Sulzer, Graff und das Porträt
Freitag, 20. Mai 2022
Sektion V
Moderation Jakob C. Heller
9:30 Korbinian Lindel
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Skeptiker und Glaubenszweifler im Frühwerk von Johann Georg Sulzer
10:15 Baptiste Baumann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sulzers Auseinandersetzung mit der Epigenese als naturphilosophisches Problem
11:00 Kaffeepause
11:30 Hirohito Mita
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anthropologische Historiographie bei Sulzer und Herder
12:15 Abschlussdiskussion
Anschließend Mittagsimbiss und Ausklang der Tagung
0 Replies