»Wer wird nicht einen Klopstock loben?« Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption
Internationale Konferenz in Quedlinburg (Palais Salfeldt) vom 28.4. bis 1.5.2022
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
Veranstaltet von Lutz Hagestedt (Rostock), Alexander Nebrig (Düsseldorf)
Ort: Palais Salfeldt, Saal Röttger, Quedlinburg, Kornmarkt 6, 06484 Quedlinburg
Donnerstag, 28.4.2022
16 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
16:30
Vortrag
Katrin Kohl (Oxford): »Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus« (Schiller). Metaphorik in Klopstocks Oden
17:15
Vortrag
David Chisholm (Tucson): Klopstocks Verskunst und deren Einfluss auf Goethe
18:00
Vortrag
Claudius Sittig (Rostock): Klopstocks Kapwein
Freitag, 29.4.2022
Sektion 1 – Kontexte
9:00
Vortrag
Cord-Friedrich Berghahn (Braunschweig): Gelehrtenkultur und Autorenkreise Collegium Carolinum zur Klopstock-Zeit
9:45
Dirk Niefanger: Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ›Regie‹ Lessings
Respondenz: Jan Cölln
10:15
Helmut Göbel (Göttingen): Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze
Respondenz: Cord Berghahn
10:45
Kaffeepause
11:15
Torsten Voß (Wuppertal): Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden »Auf meine Freunde« (1747) und »Der Zürchersee« (1750)
Respondenz: Martin Hainz
11:45
Vortrag
Mario Grizelj (München): Adams Auf- und Molochs Abtritt. Klopstocks biblische Dramen und das Verhältnis von Text, Bühne und Theologie im 18. Jahrhundert
12:30
Mittagessen
14:15
Stefan Elit (Paderborn): Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen
Respondenz: Michael Auer
Stefanie Arend (Rostock): Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung
Respondenz: Stefan Lesker
Meredith A. Lee (Irvine): Klopstock, Goethe und der Harz
Respondenz: Claudius Sittig
Sektion 2 – Aspekte des Werkes
15:00
Vortrag
Stefan Lesker (Rostock): »Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!« Die deutsche Gelehrtenrepublik – betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel
15:45
Kaffeepause
16:15
Kevin F. Hilliard: Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik
Respondenz: Alexander Nebrig
16:45
Frauke Berndt (Zürich): Die Praktiken des Heldengedichts. A. G. Baumgartens ästhetisch-ethische Interventionen in F. G. Klopstocks Messias
Respondenz: Katrin Kohl
17:15
Winfried Menninghaus (Frankfurt am Main): Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode »Die Sommernacht«
Respondenz: Carlos Spoerhase
17:45
Kaffeepause
18:15
Vortrag
Carlos Spoerhase (Bielefeld): Synkrisis. Klopstocks Figuren des Rangs
Sektion 3 – Vermittlungen
19:00
Vortrag
Holger Wolandt (Stockholm): Klopstock und Dänemark
Samstag, 30.4.2022
8:30
Vortrag
Paweł Zarychta (Krakau): Klopstocks Bibeldichtung und ihre Rezeption in Polen
9:15
Vortrag
Elena Polledri (Udine): »Dicono che il Klopstock messo tra i romantici … non [lo] sia«. Die Anfänge von Klopstocks Fortuna in Italien
10:00
Vortrag
Sylvie le Moël (Paris): »C’est l’Antique tout pur«. Die frühe französische Klopstock-Rezeption (1758–1815) zwischen Literatur und Politik
10:45
Kaffeepause
11:15
Jan Borkowski (Göttingen): Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken
Respondenz: Torsten Voß
11:45
Alexander Nebrig (Düsseldorf): Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774
Respondenz: Kevin F. Hilliard
12:15
Mittagessen
Sektion 4 – Vergleiche: genetisch und typologisch
14:00
Vortrag
Joachim Jacob (Gießen): Heine in Ottensen
14:45
Jan Cölln (Rostock): Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780
Respondenz: Helmut Göbel
15:15
Michael Auer (München): Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin
Respondenz: Frauke Berndt
15:45
Kaffeepause
16:15
Seán Williams (Sheffield): Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufens
Respondenz: Jan Borkowski
16:45
Kai Kauffmann (Bielefeld)
Zum Dichter geweiht, aber fremd in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis
Respondenz: Seán Williams
17:15
Martin A. Hainz (Eisenstadt): Klopstock – Initien und Exerzitien
Respondenz: Alexander Nebrig
17:45
Andreas Degen (Potsdam): Gestische Rhythmen. Zur Wirkungspoetik freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht »Ebene«
Respondenz: Lutz Hagestedt
18:15
Vortrag
Johannes Möller (Berlin): Klopstock und Robert Gernhardt
Sonntag, 1.5.2022
Abreise
—
Prof. Dr. Alexander Nebrig
Institut fuer Germanistik
Philosophische Fakultaet
Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf
Universitaetsstr. 1
D-40225 Duesseldorf
https://www.germanistik.hhu.de/abteilungen/germanistik-ii-neuere-deutsche-literaturwissens...
0 Replies