Der Dachverband der Germanistik- und DaF-Verbände in Spanien (Federación de Asociaciones de Germanistas y Profesorado de Alemán de España - FAGE) und das Organisationskomitee freuen sich, den XI. FAGE-Kongress anzukündigen, der vom 24. bis 26. November 2022 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Murcia unter dem Titel „Vielfalt formen – Formen der Vielfalt“ stattfinden wird. Dabei möchten wir den Fokus auf die verschiedenen Erscheinungsformen der Interkulturalität und der Mehrsprachigkeit in Sprache, Literatur und Kultur sowie im Bereich der Bildungspolitik legen. Dem Motto der Veranstaltung entsprechend sollen die Beiträge der 4 Sektionen – Didaktik des Deutschen als Fremdsprache, Sprachwissenschaft, Übersetzen und Dolmetschen sowie Literatur- und Kulturwissenschaften – besonders solche Erfahrungen, Projekte und Initiativen vorstellen, die sich mit Phänomenen beschäftigen, die zur Gestaltung einer zunehmend globalisierten, aber gleichzeitig heterogenen und vielfältigen Gesellschaft beitragen.
Auf europäischer und internationaler Ebene haben die Phänomene der Migration, Mobilität und Globalisierung auf mannigfaltige Weise das gesellschaftliche und kulturelle Leben beeinflusst, wobei diese neuen Szenarien zur Interaktion von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Systemen und dies wiederum zur Bereicherung der kommunikativen Begegnungen führte. Nach Abdeljalil Akkari (2009) tauchte das Konzept der Interkulturalität in der modernen Gesellschaft erstmals im sozialen Kontext auf, doch auch in den Bereichen der Sprache und der literarischen Produktion werden die Folgen dieser Phänomene bald deutlich.
Sowohl die kontrastive Linguistik als auch die Übersetzungswissenschaft befassen sich mit Diskursen, die in zwei oder mehr Sprachen formuliert sind, wobei einerseits Konvergenzen und Divergenzen auf allen Beschreibungsebenen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, lexikalisch-semantisch, pragmatisch, diskursfunktional) untersucht werden und andererseits eine Kultur mit ihrer Realität in eine andere Sprache übersetzt wird, die über die vorgefassten Vorstellungen über diese Sprache hinausgeht. Dies soll als Grundlage für die Förderung der kognitiven Fähigkeiten und des kritischen Bewusstseins für Fähigkeiten, Einstellungen und Werte der deutschen Kultur dienen.
Auch im literarischen Schaffen hat sich ein Wandel vollzogen, der sich besonders im Entstehen einer Literatur zeigt, deren Texte die eigenen Migrationserfahrungen mit neuen Metaphern und idiomatischen Strukturen, mit sprachlichen Schöpfungen oder abgewandelten idiomatischen Wendungen reflektieren und eine neue Identität bilden.
Und letztlich spiegeln sich diese Phänomene auch im Bereich der Didaktik wider, wo uns die interkulturelle Sichtweise erlaubt, die Aufmerksamkeit auf das kulturell Gemeinsame und das Andersartige zu lenken. Im Vordergrund stehen innerhalb dieser Perspektive diejenigen Lernaktivitäten, die zur Entwicklung eines interkulturellen Bewusstseins beitragen und welche die Vorteile des gleichzeitigen Lernens mehrerer Sprachen aufzeigen.
Ausführliche allgemeine Informationen sowie den Call for Papers finden Sie auf folgenden Webseiten in spanischer und deutscher Sprache:
https://www.um.es/web/xi-fage-kongress/inicio
https://www.um.es/en/web/xi-fage-kongress-deutsch/startseite
Die spezifischen Informationen zu den jeweiligen Sektionen finden Sie unter:
https://www.um.es/web/xi-fage-kongress/secciones
https://www.um.es/web/xi-fage-kongress-deutsch/sektionen
Bitte senden Sie die Beitragsvorschläge direkt an die jeweilige Sektionsleitung.
DaF + Fachsprachen / Alemán como lengua extranjera + Alemán para fines específicos: Christina Holgado-Sáez (UGR) und Carlos Hernández Lara (UMU) / fage2022sektion_daf@um.es
Linguistik & Sprachwissenschaft / Lingüística: Nely Iglesias (USAL) und Herbert Holzinger (UV) / fage2022sektion_linguistik@um.es
Translationswissenschaft / Traducción e Interpretación: Carmen Cuéllar Lázaro (UVa) und Ingrid Cáceres Würsig (UAH) / fage2022sektion_uebersetzung@um.es
Literatur- und Kulturwissenschaften / Literatura y estudios culturales: Leonor Sáez Méndez (UMU) und Pedro David Alemany Navarro (US) / fage2022sektion_literatur@um.es
Für allfällige Fragen wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse der Konferenz: fage2022@um.es.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies