ZS: Weimarer Beiträge 68(2022)1

Claudia Hein's picture

Die neue Ausgabe der Weimarer Beiträge – Jahrgang 68 (2022), Heft 1 – ist erschienen:
 

Aufsätze

Thomas Nolte
Das Versprechen in der Popmusik. Pop und Paranoia in Thomas Melles »Die Welt im Rücken«

Dietmar Voss
Ästhetik des Dazwischen. Zur avantgardistischen Filmkunst von Michelangelo Antonioni

Dominic Angeloch
Schwarze Aufklärung. H.P. Lovecraft: Philosophie – Poetik – Literatur

Clemens Peck
Selbstbildnis mit Engel. Hertha Kräftner oder Die Kartographie der Melancholie

Alberto Castelli
Absurdistische Logik in der chinesischen Avantgarde-Kunst

Nico Elste
»Zur Wahrheit wild entschlossen«. Die Rezeption interkultureller Literatur im deutschen Feuilleton

 

Diskussion – Rezensionen

Oliver Precht
Gewaltgeschichte: eine unmögliche Notwendigkeit. Zu Iris Därmanns »Undienlichkeit« und »Widerstände«

Hanna Sellheim
Adrian Robanus: Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wenzel

Arne Klawitter
Björn Spiekermann: Der Gottlose. Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit

Bastian Lasse
Gudrun Heidemann (Hg.): Lethe-Effekte. Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film

 

Eine Vorschau der Aufsätze findet sich unter: https://weimarer-beitraege.de/2022-1/

Die Redaktion der Weimarer Beiträge lädt Autorinnen und Autoren der geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu ein, Beiträge für die kommenden Hefte der Zeitschrift einzureichen.
 Die Zusendungen werden von den Herausgebern im editorial-review-Verfahren zeitnah begutachtet. Weitere Informationen finden Sie unter: https://weimarer-beitraege.de/fuer-autoren/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter: redaktion@weimarer-beitraege.de