Inhalt
Aufsätze
Manfred Windfuhr: Poetik und Rhetorik. Heines Schriftstellerbegriff (S. 3-26)
Gerhard Höhn: Heine. Baudelaire. Kontrastästhetik (S. 27-66)
Lucien Calvié: „Die Freiheit führt das Volk‟ („La Liberté guidant le peuple‟). 1830, Heine und Delacroix (S. 67-85)
Zouheir Soukah: „Zuleima, du bist meine heilʼge Kaaba“. Arabismen in Heines Lyrik. Eine lexikalische Bestandsaufnahme (S. 87-105)
Anhad Arora: Heine’s Flowers in Schumann’s „Myrthen” (S. 107-125)
Joachim Rickes: Heinrich Heine und Gerhart Hauptmann als Lyriker (S. 127-141)
Renate Francke: Zur Geschichte der Heine-Edition in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Unbekannte Zeugnisse im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar (S. 143-155)
Gabriele Schneider: „Liebe Kleine!“ Briefe Fanny Lewalds an Ludmilla Assing aus der Sammlung Varnhagen (S. 157-186)
Christian Liedtke: Kahldorf über Amerika. Unbekannte Briefe von Robert Wesselhöft aus den Vereinigten Staaten (S. 189-223)
Anna Maria Voci: „Oh, die Verleger!“ Unbekannte Briefe von Karl Hillebrand (S. 225-240)
Sabine Brenner-Wilczek: Von Blogs und Blumen. 23. Internationales Forum Junge Heine-Forschung (S. 241-243)
Jocelyne Kolb: Jeffrey L. Sammons. 1936-2021 (S. 247-251)
Buchbesprechungen
Hannah Berner: Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850 (Robert Steegers)
Anna Danneck: „Mutterland der Civilisazion und der Freyheit“. Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines (Ortwin Lämke)
Norbert Otto Eke (Hrsg.): Vormärz-Handbuch (Robert Steegers)
Bernd Kortländer: Zwischen Münster und Paris. Georg Bernhard Depping 1784-1853. Gelehrter, Schriftsteller, Journalist (Leslie Brückner)
Robert Krause: Muße und Müßiggang im Zeitalter der Arbeit. Zu einer Problemkonstellation der deutschen und französischen Literatur, Kultur und Gesellschaft im ‚langen‘ 19. Jahrhundert (Frank Stückemann)
Marie-Ange Maillet, Simone Neuhäuser (Hrsg.): Fürst Pücklers Orient zwischen Realität und Fiktion (Norbert Waszek)
Ingo Müller: Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen. Bd. 1, 2 (Thomas Synofzik)
Dirk Rose: Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Marco Rispoli)
Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870. Vormärz – Nachmärz (Bernd Kortländer)
Dorothea Walzer (Hrsg.): Medien öffentlicher Rede nach Heine: Zwischen Popularität und Populismus (Patrizia Czezior)
Heine-Literatur 2020 mit Nachträgen (zusammengestellt von Elena Camaiani)
Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2020 (zusammengestellt von Maren Winterfeld und Lena Bauer)
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies