Bitte beachten Sie: Pandemiebedingt wird die Veranstaltung kurzfristig als Online-Tagung stattfinden. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an anna.bers@phil.uni-goettingen.de oder claudia.hillebrandt@uni-jena.de .
Programm
31.03.2022
09.15 Uhr Grußwort (Metin Tolan, Präsident der Georg-August-Universität Göttingen)
Begrüßung und Einführung (Anna Bers, Göttingen/Claudia Hillebrandt, Jena)
09.30 Uhr Keynote: Loriot und die Bundesrepublik (Christoph Stölzl, Weimar)
10.15 Uhr Keynote: Loriot als Soziologe der Bundesrepublik (Hans-Georg Soeffner, Bonn)
11.00 Uhr Kaffeepause
Sektion I: Die Archetypen der Bonner Republik. Loriots Werk im zeithistorischen Kontext (Moderation: Anna Bers)
11.30 Uhr Habitus der Mitte. Loriot und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft (Jens Wietschorke, München/Wien)
12.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Lockerungsübungen. Humor in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft (Christoph Classen, Potsdam)
14.45 Uhr „Sie lesen Gedichte, gnä’ Frau?“ Loriots Blick auf die Komik bundesrepublikanischer Milieus (Anne Uhrmacher, Trier)
15.30 Uhr Kaffeepause
Sektion II: Geschichte, Subjekte, Kunst. Zur Darstellung bundesrepublikanischer Alltagskultur (Moderation: Claudia Hillebrandt)
16.00 Uhr Nicht mit dem Führer sprechen. Zum Erbe der NS-Vergangenheit bei Loriot (Eckhard Pabst, Kiel)
16.45 Uhr „Das Ei ist hart!“ Loriots hybride Welt (Stefan Neuhaus, Koblenz-Landau)
17.30 Uhr Loriot und die Kunst (Stefan Neumann, Wuppertal)
18.30 Uhr Pause
20.00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion „Loriot und die Bundesrepublik“ (Livestream: https://youtu.be/dHbeU9a_CP8)
01.04.2022
Sektion III: Bewertungen und Werte. Kritik und Moral bei Loriot und in seiner Rezeption (Moderation: Sarah Nienhaus)
09.00 Uhr Vom Verlachen der Ordnung. Loriots Komödien und ihr moralisch-aufklärerisches Potenzial (Sophia Wege, Halle-Wittenberg)
09.45 Uhr Der wilde Waldmops oder: Wer wird hier eigentlich parodiert? Zur Mediensatire bei Loriot (Claudia Hillebrandt, Jena)
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr „Warum also sollte ein Humorist dauernd komisch sein?“ Loriot vs. von Bülow in Reden und Interviews (Rüdiger Singer, Kiel)
11.45 Uhr Loriot geht viral? Zu Funktionen und Folgen der gegenwärtigen Loriotrezeption (Anna Bers, Göttingen)
12.30 Uhr Mittagspause
Sektion IV: Lachen in Wort und Bild. Zur Komikkonzeption bei Loriot (Moderation: Stefan Neumann)
14.15 Uhr Ich möchte nicht unhöflich erscheinen. Loriot und die Komik des elaborierten Codes (Helga Kotthoff, Freiburg)
15.00 Uhr Alltagskaleidoskop. Loriots Bildgeschichten. Humorstrategien und Erzählweisen (Dietrich Grünewald)
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Klangvolle Kommentare. Störfrequenzen und Verdrängungsoptimierungen in Loriots Filmen (Sarah Nienhaus, Bielefeld)
17.00 Uhr Abschlussdiskussion
17.45 Uhr Ende der Tagung
0 Replies