CfP: Interdisziplinäre Tagung «Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen». Abschlusstagung des SNF Sinergia-Projektes «The Power of Wonder»

Daniela Hahn Announcement
Location
Switzerland
Subject Fields
Art, Art History & Visual Studies, Cultural History / Studies, History of Science, Medicine, and Technology, Literature, Social History / Studies

*** English version below***


3. bis 5. November 2022
Universität Zürich

Ob es sich um Vulkanausbrüche, das Artensterben, Industrieunfälle, Finanzkrisen oder um politisch-soziale Desaster handelt, ob sie plötzlich oder schleichend, vorhergesagt oder uner­wartet eintreten, – Katastrophenereignisse bringen menschliche Handlungs- und Deutungs­gewissheiten zum Einsturz; Katastrophenerwartungen stellen bestehende Ordnungen in Frage und konfrontieren die Gegenwart mit einer in radikalem Sinn ungewissen Zukunft. Das wissenschaftliche Wissen, wie es sich seit der frühen Neuzeit unter anderem in Universitäten, Gesellschaften und Akademien institutionalisiert hat, wird dadurch in seinen Deutungsan­sprüchen herausgefordert. Das betrifft auch Fragen der Darstell- und Imaginierbarkeit. Hier sind ästhetische Konzepte und künstlerische Verfahren gefordert, die im Angesicht der Katastrophe zugleich selbst an ihre Grenzen stossen bzw. diese über das bislang Undenkbare hinaus erweitern. Die interdisziplinäre Tagung fragt danach, wie Katastrophen und Katastrophen­erwartungen die Ordnungen des Wissens verändert haben und in der Gegenwart verändern, wie sie ästhetisch verarbeitet, literarisch erzählt und im Erzählen geschürt, perpetuiert oder bewältigt werden.

Etymologisch gesehen verbindet der Begriff ‹Katastrophe› die Idee des Fallens bzw. Stürzens (κατά, «nach unten») mit jener des Umdrehens oder Umkehrens (στροφή). Er kann also mit Sprachbildern in Verbindung gebracht werden, die für die Darstellung wissenschaft­licher Brüche entscheidend sind, von Descartes’ «tabula rasa» bis zu den zahlreichen «Turns» und «Paradigmenwechseln», die heute zur Bezeichnung neuer Wissensordnungen ausgerufen werden. Solche Disruptionen des Wissens können als längst fällige Ablösung überkommener Weltdeutungen gefeiert werden; sie können aber auch massive Widerstände oder zögerliche Skepsis provozieren. Sie können von außen angestossen werden, wie 1755 durch das be­rühmte Erdbeben von Lissabon, das den Fortschrittsoptimismus der Aufklärung erschütterte; sie können aber auch auf innere Krisen epistemischer Ordnungen reagieren. In beiden Fällen gehen sie mit dramatischen Kränkungen kollektiver Weltdeutungen einher.

Vor diesem Hintergrund gilt das Interesse der Tagung insbesondere den affektiven Dimensionen von Katastrophen: den Momenten des Schocks, der Erschütterung oder des Schreckens, die der Plötzlichkeit des Ereignisses entsprechen, ebenso wie der tiefgreifenden Verunsicherung, dem Staunen, der Neugier und dem Zweifel, die sich mit der Dauer der wissenschaftlichen oder auch künstlerischen Bewältigung der Katastrophe verbinden.

Vorgesehen sind Beiträge zu den folgenden Themenfeldern:

- Katastrophen (und/oder die Bemühungen, sie zu vermeiden) als Herausforderung für die Wissenschaft;
- Desorganisation des Wissens, Prognostikversagen und das Auftauchen von ‹falschen› Experten/Rettern;
- Pathos und Aisthesis: Schock, Schrecken, Staunen, Bewunderung und verwandte Affekte im Angesicht der Katastrophe;
- Katastrophenimaginationen und der Topos des Unvorstellbaren;
- Katastrophen erzählen;
- Katastrophenrhetorik und «Panikmache».


Organisation
Die interdisziplinäre Tagung wird organisiert vom SNF Sinergia-Projekt «The Power of Wonder», das von Mireille Schnyder (Universität Zürich), Nicola Gess (Universität Basel), Ulrich Bröckling (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Hugues Marchal (Universität Basel) geleitet wird.

Vortragsproposals können auf Deutsch oder Englisch eingegeben werden.

Die Vorträge sollen nicht länger als 30 Minuten sein und können sowohl auf Deutsch als auch Englisch gehalten werden.

 

COVID-19
Die Konferenz soll in Präsenz und unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt geltenden Covid-19-Massnahmen an der Universität Zürich stattfinden. Sollte dies nicht möglich sein, ist geplant, die Tagung in einem digitalen Format durchzuführen. Da es sich um die Abschlusstagung des Projektes handelt und der Termin daher nicht verschoben werden kann, wird die Tagung unabhängig vom Modus (präsentisch oder digital) an den oben genannten Tagen stattfinden.

 

Eingabe von Proposals
Die Eingabefrist endet am 31. März 2022.

Benachrichtungen über die Annahme des Proposals erfolgen bis Mitte Mai 2022.

Bitte senden Sie Ihren Proposal (max. 1 A4-Seite) sowie einen CV und ggf. eine Publikationsliste in einem PDF-Dokument per E-Mail an daniela.hahn@uzh.ch.

 

Unterbringung / Reisekosten
Bei Annahme Ihres Proposals und Einladung als Referent:in an die Konferenz erstatten wir Ihre Reisekosten (2. bzw. Economy-Klasse). Die zwei Hotelübernachtungen in Zürich organisieren wir für Sie.

 

                 ***English version***

CfP: Interdisciplinary Conference «Disaster Knowledge – Knowledge Disasters Affective Dynamics of the Catastrophic»

November 3–5, 2022
University of Zurich

Disastrous events such as sudden volcano eruptions, the insidious extinction of species, unexpected industrial disasters, predictable financial or political-social crises cause the collapse of patterns and structures of human action and interpretation. The expectancy of disasters threatens the existing order of things and confront the present with a radically uncertain future. But it also challenges the scientific knowledge, institutionalised in universities, scientific societies, and academies since the early modern period, and its claim of validity. But it also concerns questions of representability and imaginability. Here, aesthetic concepts and artistic processes are key, even though – in the face of disaster – they can also meet their limits or expand them towards the hitherto unthinkable. The conference will investigate how disasters and the expectancy of disasters have changed and are still changing the orders of knowledge, how they are dealt with aesthetically, narrated in literature and how they are fuelled, perpetuated, or overcome by narration.

Etymologically, the notion ‹catastrophy› connects the idea of falling or tumbling (κατά, ‹downwards›) with the idea of turning around (στροφή). In this way, it can be linked to metaphors which are crucial for the description of scientific ‹turns›, from Descartes’ «tabula rasa» to «paradigm shifts» that scholars refer to in the proclamation of new orders of knowledge. Such disruptions of knowledge can be welcomed as a long overdue supersession of traditional worldviews, but they can also be met with severe resistance or provoke hesitant scepticism. Disruptions can be caused by external events, like the 1755 Lisbon earthquake that shook the Enlightenment’s optimistic view of human progress, but they can also be a reaction to internal crises of epistemic orders. In both cases, they bring dramatic humiliations of collective world views in their wake.

Against this background, the conference’s focus lies primarily on the affective dimensions of disasters: moments of shock, disturbance, and horror that correspond to the suddenness of the event, as well as moments of profound bewilderment, wonder, curiosity and doubt that are connected to the temporality within which science and art come to terms with disasters.

We welcome contributions relating to the following topics:

- disasters (and/or the efforts to avoid them) as challenges for research and science;
- disorganisation of knowledge, failure of prognostics, and the appearance of ‹false› experts; 
- pathos and aisthesis: shock, bewilderment, horror, wonder, admiration and related affects in the face of disaster;
- imaginations of disasters and the notion of the ‹unimaginable›;
- narrating disaster;
- rhetorics of disasters and panic-mongering.

 

Organisation
This conference is organized by the interdisciplinary Sinergia research project «The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art», led by Mireille Schnyder (University of Zurich), Nicola Gess (University of Basel), Ulrich Bröckling (University of Freiburg) und Hugues Marchal (University of Basel).

Proposals can be submitted both in German and English.

The presentations should not be longer than 30 minutes and can be given in German or English.

 

COVID-19
The conference is planned to take place at the University of Zurich, subject to circumstances relating to the Covid-19 pandemic. Should these circumstances prevent holding the conference live, it will take place in a digital format. The date of the conference is confirmed and immovable though due to it being the final event of the Sinergia research project «The Power of Wonder».

 

Submission of Proposals
Deadline for submission is March 31st, 2022.

Notifications of acceptance of the proposal will be made by mid-May 2022.

Please send your proposal (max. 1 A4 page) as well as a CV and, if applicable, a list of publications in one PDF document by e-mail to daniela.hahn@uzh.ch.

 

Accommodation and Travel
In case your proposal is accepted, we will reimburse your travel expenses (2nd or economy class). Hotel accommodation in Zurich for two nights will be provided.

 

Contact Information
Dr. Daniela Hahn Universität ZürichDeutsches SeminarSNF Sinergia Projekt “The Power of Wonder”Schönberggasse 2CH-8001 Zürich
Contact Email
daniela.hahn@uzh.ch