„All Ihre Briefe....“ Written, collected, conveyed - Rahel Varnhagen and the Varnhagen Collection / Schreiben, Sammeln, Überliefern – Rahel Varnhagen und die Varnhagensammlung

Nikolaus Gatter Announcement
Location
Poland
Subject Fields
Cultural History / Studies, German History / Studies, Jewish History / Studies, Literature, Women's & Gender History / Studies

The Institute of Germanic Philology of the Jagiellonian University in Cracow, the Varnhagen Society e. V., the Institute for German Language and Literature of the University of Cologne and the Biblioteka Jagiellońska Krakow invite to a scientific conference and exhibition in Celebration of Rahel Varnhagen's 250th birthday

Wissenschaftliche Tagung und Ausstellung des Instituts für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, der Varnhagen Gesellschaft e. V., des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln und der Biblioteka Jagiellońska Krakau (Deutsche Version unten / scroll down to read the German version)

May 19, 2021 marks the 250th anniversary of the birth of Rahel Varnhagen von Ense, née Levin, German writer of Jewish descent, witty salonière and intellectual, one of the most prolific letter writers of the late 18th and early 19th centuries. Only fragments of her oeuvre were published during her lifetime. To her contemporaries, she was primarily called by her first name. According to their testimony, she was an incomparable, intellectually outstanding personality. The literary reception of her writings, however, only began with the posthumous publications initiated by her husband Karl August Varnhagen von Ense. A steady stream of new editions followed, and extensive studies devoted to the author and her work show that the interest in her writings never ended. Rahel comes into focus as a writer, thinker, Jewess, salonière, pioneer of female emancipation and role model for important authors up to the present day.

We would therefore like to take the occasion of Rahel Varnhagen's birthday to articulate the multifaceted interests at the place, where the largest part of her letter estate today is located: in Kraków. We do not only want to gather specialists and stimulate a discussion, but to show the width and diversity of research topics connected with Rahel’s heritage.

Rahel Varnhagen's extensive written legacy consists of letters of literary and cultural-historical significance. The fact that the intellectual, praised by Heinrich Heine as the "wittiest woman in the universe," turned almost exclusively to this writing format, situated between pragmatics and art, has had a significant influence on the reception of her writings. Special attention should be paid to Rahel Varnhagen's work. We welcome contributions that address various subgenres of Rahel's texts (letter, aphorism, literary criticism), poetological concepts of the author, her literary inspirations (such as by J. W. von Goethe), and last but not least the problem of authorship.

Also of interest are contributions dealing with the history of Rahel's estate. Collected and edited by her husband Karl August Varnhagen von Ense and bequeathed by Ludmilla Assing as part of the Varnhagen Collection to the Royal Library in Berlin, this estate has been housed in the Biblioteka Jagiellońska in Krakow since the postwar period. In the thematic context of the estate, the questions of collecting and handing down this legacy as well as its materiality seem particularly relevant.

The questions of reception are also linked to Karl August Varnhagen, to whom we owe the care of the estate of his wife Rahel - and in this context also the first edition (1833) of her letters.

It seems relevant to consider different forms and media of further reception: from literature to visual art to radio plays, opera and film. This applies equally to non-fictional genres such as the biographies of Rahel, in which she repeatedly becomes a figure of identification, for example for Hannah Arendt.

We also invite submissions that may address additional questions, including:

- the literary salon as a space of communication around and after 1800 with special consideration of Rahel Varnhagen's two Berlin salons and her exchange with contemporary writers, intellectuals and politicians

- Rahel in the center of literary and epistolary networks

- discursive formations of Enlightenment and Romanticism as referred to in Rahel Varnhagen's writing

- her engagement with religious, ethical and psychological issues

- her political views, especially the discussion of the war and the idea of the nation

- topics of Judaism/Emancipation/Assimilation as addressend in Rahel’s life and writings

- gender issues in the writings of Rahel Varnhagen; the author's examination of cultural conceptualizations of femininity and masculinity.

The meeting will take place hybrid - online and according to the current pandemic situation stationary in Krakow - and will be accompanied by a thematic exhibition of the selected manuscripts and artifacts from the Varnhagen Collection. In addition, a "Varnhagen Corner" will be inaugurated in the manuscript reading room of the Biblioteka Jagiellońska

For applications with topic and short synopsis of the contribution please use the following online form:

A conference fee of 20 euros will be charged. The organizers are seeking external sponsorship, but cannot cover travel and accommodation costs.

(German version / deutsche Fassung)

Am 19. Mai 2021 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag Rahel Varnhagens von Ense, geb. Levin, der deutschen Schriftstellerin jüdischer Abstammung, geistreichen Salonière und Intellektuellen, einer der produktivsten Briefautorinnen des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Aus ihrem Oeuvre wurden zu ihren Lebzeiten nur Bruchstücke publiziert, ihren Zeitgenossen war sie vor allem unter ihrem Vornamen bekannt. Nach deren Zeugnis war sie eine unvergleichliche, geistig überragende Persönlichkeit; die Rezeption ihrer Schriften fing jedoch erst mit den postumen Veröffentlichungen an, die durch ihren Ehemann Karl August Varnhagen von Ense in die Wege geleitet wurden. Dass das Interesse daran lebendig geblieben ist, belegen immer neue Editionen und umfangreiche Studien, die sich der Autorin und ihrem Werk widmen. Ins Blickfeld gerät Rahel dabei als Schriftstellerin, Denkerin, Jüdin, Salonière, Wegbereiterin der weiblichen Emanzipation und Identifikationsfigur bedeutender Autorinnen bis in die Gegenwart.

Den 250. Geburtstag Rahel Varnhagens möchten wir daher zum Anlass einer wissenschaftlichen Tagung nehmen, um die vielseitigen Interessen dort zu artikulieren, wo sich heute der größte Teil ihres Briefnachlasses  befindet:  in Krakau. Wir wollen nicht nur Spezialistinnen und Spezialisten versammeln und eine Diskussion anregen, sondern aufzuzeigen, wie umfangreich und vielfältig die Rahel-Forschung ist und wie aktuell die Person und die Themen, mit denen sie sich beschäftigt hat, bleiben.

Bei der Ausformulierung der Themen weisen wir dabei auf mögliche Aspekte und Themenblöcke hin:

Die außerordentlich umfangreiche schriftliche Hinterlassenschaft Rahel Varnhagens besteht fast ausschließlich aus literarisch und kulturhistorisch bedeutsamen Briefen. Die Tatsache, dass sich die als „geistreichste Frau des Universums“ von Heinrich Heine gepriesene Intellektuelle fast ausschließlich diesem zwischen Pragmatik und Kunst angesiedelten Schreibformat zuwandte, hat die Rezeption ihrer Schriften wesentlich geprägt. Diesem Werk Rahel Varnhagens soll eine besondere Aufmerksamkeit gelten. Dabei begrüßen wir Beiträge, die sich verschiedenen Subgattungen der Rahelschen Texte (Brief, Aphorismus, Literaturkritik), poetologischen Konzepten der Autorin, ihren literarischen Inspirationen (wie durch J. W. von Goethe) und last but not least der Problematik der Autorschaft zuwenden.

Von Interesse sind ebenfalls Beiträge, die sich mit der Geschichte des Nachlasses von Rahel beschäftigen. Von ihrem Ehemann Karl August Varnhagen von Ense aufbewahrt, bearbeitet und von Ludmilla Assing als Teil der Sammlung Varnhagen an die Königliche Bibliothek in Berlin vermacht, befindet sich dieser Nachlass seit der Nachkriegszeit in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau. Im thematischen Zusammenhang des Nachlasses erscheinen die Fragestellungen des Sammelns und Überlieferns dieser Hinterlassenschaft sowie ihrer Materialität besonders relevant.

Daran knüpfen sich auch die Fragen der Rezeption. Hierbei soll die entscheidende Rolle Karl August Varnhagens thematisiert werden, dem die Pflege des Nachlasses seiner Ehefrau Rahel – und in diesem Rahmen auch die erste Ausgabe (1833) ihrer Briefe – zu verdanken ist.

Relevant erscheint auch die Berücksichtigung unterschiedlicher Formen und Medien der weiteren Rezeption: von der Literatur über Bildkunst bis hin zu Hörspiel, Oper und Film. Dies gilt ebenso für non-fiktionale Genres wie die Rahel-Biografien, in denen sie immer wieder zu einer Identifikationsfigur wird, so z.B. für Hannah Arendt.

Wir bitten auch um Einreichungen, die sich u.a. weiteren Fragestellungen zuwenden können:

  • der literarische Salon als Kommunikationsraum um und nach 1800 unter besonderer Berücksichtigung der beiden Berliner Salons Rahel Varnhagens und ihres Austauschs mit den prominenten Schriftstellern, Intellektuellen und Politikern ihrer Zeit
  • Rahel als Mittelpunkt der literarischen und epistolaren Netzwerke
  • diskursive Formationen der Aufklärung und Romantik als Referenzgrößen der Texte Rahel Varnhagens
  • ihre Auseinandersetzung mit religiösen, ethischen und psychologischen Fragen
  • ihre politischen Ansichten, insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Krieg und der Idee der Nation
  • Themenkomplex Judentum/Emanzipation/Assimilation
  • Genderfrage in den Schriften Rahel Varnhagens Auseinandersetzung der Autorin mit den kulturellen Konzeptualisierungen der Weiblichkeit und Männlichkeit

Die Tagung wird hybrid – online und nach Maßgabe der aktuellen pandemischen Lage stationär in Krakau – stattfinden und soll von einer thematischen Ausstellung der ausgewählten Handschriften und Artefakte aus der Sammlung Varnhagen begleitet werden. Im Handschriftenlesesaal der Biblioteka Jagiellońska wird darüber hinaus eine „Varnhagen-Ecke“ eingeweiht.

Es wird eine Tagungsgebühr in Höhe von 20 Euro erhoben. Die Organisatoren bemühen sich um externe Förderung, können aber keine Reise- und Übernachtungskosten übernehmen.

Contact Information

Institut für Germanische Philologie an der Jagiellonen-Universität Krakau: raheltagung250@gmail.com

Varnhagen Gesellschaft e. V.: gesellschaft@varnhagen.info

For applications with topic and short synopsis of the contribution please use the following online form:For applications with topic and short synopsis of the contribution please use the following online form / Für die Anmeldungen mit Thema und kurzem Exposé des Beitrags bitten wir folgendes Online-Formular zu benutzen:

https://forms.office.com/Pages/ShareFormPage.aspx?id=6yYO676_0keekOvSQm2863Oz5ho_JYpKuyXx6ngV1aBUMEU2RkdXUklJMFY0RlBQWTFKSUg5SzFGTi4u&sharetoken=9Y3q1fzzhSimVINUc9h3

Contact Email
raheltagung250@gmail.com