Call for Abstracts: Digital Archives & the Canon

CORINNA DZIUDZIA Announcement
Location
Germany
Subject Fields
Digital Humanities, German History / Studies

Call for Abstracts: Digitales Archiv & Kanon 

Gefördert von der Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung

 

In den letzten Jahren ist der digitale Bestand massiv angewachsen, Objekte von Bibliotheken, Staatsarchiven und Museen wurden und werden zunehmend digitalisiert. Das daraus resultierende digitale Archiv ist in sich plural: jede digitalisierende Institution eröffnet gewissermaßen ein eigenes digitales Archiv für den jeweiligen Bestand und sorgt für dessen Auffindbarkeit. Nicht nur die historisch arbeitenden Wissenschaften profitieren gerade im Augenblick vom digitalen Fundus, wo Bibliotheken beschränkt zugänglich sind und mancher physische Bestand aufgrund von Hygiene- und Reisebestimmungen unerreichbar ist.

Das Individuum sieht sich mittlerweile im Digitalen einer in den jeweiligen pluralisierten Archiven enthaltenen Fülle gegenüber, die in einem Menschenleben nicht gesichtet werden kann. Das wird einerseits als willkommene, demokratisierende Transparenz bejubelt, nichts sei mehr versteckt hinter physischen Barrieren, das kulturelle Gedächtnis werde individualisiert (Abigail De Kosnik), andererseits wird jedoch von einer zu beobachtenden Re-Konsolidierung eines kleinen Kernkanons gesprochen (Stefan Neuhaus), denn der neuen Fülle gegenüber scheinen wir bisweilen mit der Rückkehr zum Altbekannten und Vertrauten zu begegnen.

Die frühe Kanondebatte hat in den 1970er Jahren die grundlegende Frage gestellt, wessen Werke eigentlich publiziert, rezensiert und damit potentiell kanonisiert werden. Aktualisiert muss diese Frage heute lauten, wessen Werke und welche Objekte in welcher Form wie digitalisiert werden – die ‚Kanonfrage 2.0‘.

 

Das virtuelle Kolloquium zielt auf Austausch und versteht sich als Einladung, diese Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu reflektieren, um sich auf interdisziplinärer Ebene der Problematik zu stellen. Es geht im Rahmen der Veranstaltung darum, Prozesse beschreibbar und transparent zu machen, zu reflektieren und zu überlegen, was genau wie erfolgt, welche Kriterien bei der Auswahl für die Digitalisierung und der Präsentation der Digitalisate eine Rolle spielen und welche Leerstellen und Verwerfungen dies womöglich – in eher langfristiger und übergreifender Perspektive betrachtet – produziert. Potentielle Themen für das Kolloquium beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:

 

• Was genau wird digitalisiert und was bleibt zunächst – oder gar für sehr lange Zeit – aus welchen Gründen digitale Leerstelle? Wie ist dieser Prozess strukturiert, wie wird priorisiert und entschieden? Welche Kriterien werden dabei in Anschlag gebracht?

• Welchen Effekt hat die (nicht-)erfolgende Digitalisierung etwa für die Werke ohnehin eher vergessener, marginalisierter oder aus dem Kanon ausgeschlossener Autor_innen, Künstler, Epochen, Gattungen, bzw. Objekte allgemein? Wird ihre Kenntnis überhaupt erst durch Digitalisierung ermöglicht und befördert? Oder drohen sie umso stärker vergessen oder marginalisiert zu werden, wenn Digitalisierung ausbleibt? Welche Rolle spielt die Forschungsförderung dabei?

• Welche Digitalisate sind gut auffindbar und sichtbar, unter welcher Lizenz und für wen unbeschränkt verfügbar? Gibt es statt der physischen Barrieren nun neue, digitale?

• Welche Konsequenzen hat dies für den ‚klassischen Kanon‘, in welche Beziehung tritt er zum digitalen Archiv? Wird er durch die Digitalisierung konsolidiert oder hinterfragt?

 

Für die Veranstaltung, die am 10.3.2021 virtuell stattfinden soll, werden Vorschläge für zu diskutierende, interdisziplinäre Beiträge von max. 20 Minuten erbeten. Abstracts von max. 250 Worten sind, inklusive eines aussagekräftigen Titels für das Programm, bis zum 20.01.2021 in deutscher oder englischer Sprache zu richten an: corinna.dziudzia@ku.de sowie mark.hall@open.ac.uk, eine Einladung erfolgt bis spätestens zum 03.02.21.

 

 

Call for Abstracts: Digital Archives & the Canon

Supported by the Maximilian-Bickhoff-Stiftung

 

The ongoing digitalisation work by libraries, archives, and museums has led to a massive growth in their digital holdings. The result is not a single, digital archive, but multiple, with every digitising institution creating and making accessible their own digital archive. This trend has benefited both academics undertaking archival research, but also the wider public, particularly considering the current situation where physical access to libraries and some of their holdings is restricted due to hygiene and travel restrictions.

The massive growth of these digital archives has enabled access to such a wide range of content, that it has become impossible for a single person to view all of it. On one hand this is a positive development, as nothing is hidden behind physical barriers and the cultural memory becomes individualised (Abigail De Kosnik). On the other hand, a re-consolidation towards a small canon can be observed (Stefan Neuhaus), as the massive scale of available data is met with  return to the well-known and familiar.

The canon debate of the 1970s asked the fundamental question of which authors’ works are published, reviewed, and thus available for canonisation. Today this question needs to be rephrased to ask which author’s works and which objects are digitised in what form – the “canon question 2.0”.

 

The virtual colloquium sees itself as a venue to promote the exchange of ideas and as an invitation to reflect on this question from a range of interdisciplinary standpoints. The aim is to make the selection processes explicit and transparent, to consider how they are undertaken, which criteria are involved in the selection for digitisation and the presentation of digitalisation results, and what gaps this may produce. Potential topics to discuss include, but are not limited to:

  • What is digitised and where is there a digital gap, that may remain for some time? How is the process structured, prioritised, and how are decisions made? Which criteria are applied when making decisions?
  • What effect does the (missing) digitisation have on the works of already forgotten, marginalised, or otherwise non-canonised authors, artists, time-periods, genres, or objects in general? Is the digitisation process improving knowledge of and about these or are they being forgotten and marginalised even more, as they are not digitised? What is the effect of research funding on this process?
  • Which digitised objects are easily findable and visible? Under what license and for whom are they freely accessible? Are digital barriers being added to replace the physical barriers that have been removed?
  • What consequences does the digitisation process have for the “traditional canon”? What is the relationship between this canon and the digital archive? Is the digitalisation consolidating or critically engaging with the canon?

 

For the event, which takes places virtually on the 10.03.2021, we invite interdisciplinary contributions that stimulate discussion, with a length of up to 20 minutes. 250 word abstracts, including a title for the programme, must be submitted in either English or German to corinna.dziudzia@ku.de and mark.hall@open.ac.uk by the 20.01.2021. Notification of acceptance will be provided by the 03.02.2021.

 

Contact Information

Corinna Dziudzia (KU Eichstätt-Ingolstadt) corinna.dziudzia@ku.de

Mark Hall (Open University) mark.hall@open.ac.uk

Contact Email
corinna.dziudzia@ku.de