„ ... mehr Licht geben“. Johann Georg Sulzer zum 300. Geburtstag
Am 16. Oktober 2020 jährt sich der Geburtstag Johann Georg Sulzers zum 300. Mal – Anlass den bedeutenden Philosophen, Ästhetiker, Naturforscher und Pädagogen mit einem Workshop im IZEA und einer abendlichen Lesung im Christian-Wolff-Haus zu würdigen. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird dabei auch Sulzer selbst in ausgewählten Briefen und Schriften zu Wort kommen.
Programm
Ort: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Christian-Thomasius-Zimmer, Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle (Saale)
13:30 Begrüßung und Einführung
Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann
Moderation: Christian Helmreich
13:45 Simon Rebohm
Leopoldina Halle (Saale)
Aspekte der Naturforschung bei Johann Georg Sulzer
14:30 Annika Hildebrandt
Universität Siegen
Johann Georg Sulzers Idee des Naturdichters
15:15 Jana Kittelmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„Groß, wie Leibnizen“ – Sulzer im (lyrischen) Urteil seiner Zeitgenossen
16:00 Kaffeepause
Moderation: Baptiste Baumann
16:30 Elisabeth Décultot
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Strategen des literarischen Felds. Sulzer und Bodmer im Briefwechsel
17:15 Moritz Ahrens
Universität Bern
Sulzers Briefe an Albrecht von Haller. Einblicke und Ausblicke
19:00 Szenische Lesung aus Briefen und Schriften Sulzers
Christian-Wolff-Haus – Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Anmeldung
Die Veranstaltung findet unter dem Vorbehalt der weiteren Corona-Entwicklungen und den diesbezüglichen Bestimmungen zur Durchführung von Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Vorkehrungen für die Einhaltung von Abstandsregeln sowie für Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich getroffen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 12. Oktober unter: jana.kittelmann@izea.uni-halle.de
Weitere Informationen und Materialien unter www.sulzer-digital.de
***
„ … mehr Licht geben“. On occasion of Johann Georg Sulzer’s 300th birthday
On 16 October 2020, we commemorate the 300th anniversary of Johann Georg Sulzer’s birthday – an apt occasion to honor the eminent philosopher, aesthete, naturalist and pedagogue with a workshop at IZEA and a reading at the Christian-Wolff-Haus. Along with the scholars discussing Sulzer’s work, Sulzer himself will speak from his selected letters and writings.
Programme
Workshop venue: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Christian-Thomasius-Zimmer, Franckeplatz 1, Haus 54
13:30 Welcome and Introduction
Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann
Chair: Christian Helmreich
13:45 Simon Rebohm
Leopoldina Halle (Saale)
Aspekte der Naturforschung bei Johann Georg Sulzer
14:30 Annika Hildebrandt
University of Siegen
Johann Georg Sulzers Idee des Naturdichters
15:15 Jana Kittelmann
Martin Luther University Halle-Wittenberg
„Groß, wie Leibnizen“ – Sulzer im (lyrischen) Urteil seiner Zeitgenossen
16:00 Coffee break
Chair: Baptiste Baumann
16:30 Elisabeth Décultot
Martin Luther University Halle-Wittenberg
Strategen des literarischen Felds. Sulzer und Bodmer im Briefwechsel
17:15 Moritz Ahrens
University of Bern
Sulzers Briefe an Albrecht von Haller. Einblicke und Ausblicke
19:00 Scenic reading from Sulzer’s letters and writings
Christian-Wolff-Haus – Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10
Registration
The event will take place on condition of the developments of the Corona pandemic and in accordance with the regulations regarding events at Martin Luther University Halle-Wittenberg. Arrangements for the compliance with current distance and hygienic measures will be made.
The number of participants is limited. Therefore registration is required at jana.kittelmann@izea.uni-halle.de by 12October 2020.
For more information and material, please see our website: www.sulzer-digital.de.
Dr. Jana Kittelmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle (Saale), Germany
Tel. +49 (0) 345 55 21771