Bertolt Brecht was confronted with the alien throughout his life. He was exposed to it everywhere he lived, and in all venues he inhabited, he was as a stranger among strangers. Furthermore, he made the experience of the alien into the linchpin of his entire artistic project. Brecht’s intensive confrontation with the alien is more relevant now than ever in an era when, on a daily basis, fear and hatred of foreigners continue to demonstrate a fundamental inability to live among strangers even (or especially) in a period of increasing globalization and of societies affected by migration. With Brecht though, we have to work toward a theory as well as a practice of a contemporary »theater among strangers.«
Program:
Wednesday, 19.06.
15–16.15h
Eröffnung/Opening
Universität Leipzig, Paulinum
Reception
16.30–17.15h
Zuhause schmeckt’s am besten
Scenic Presentation by Michelle Bray and Lara Chahal
Universität Leipzig, Leibnizforum
17.30–18.30h
Lass Dich/Mich verführen. Mit Brechts »Hauspostille« durch Leipzig
Reenactment Walk with Students of Leipzig Theatre Studies
Start: Institut für Theaterwissenschaft
Dinner
20.30–21.45h
Brechtseller
Theatre Production by Chiten, Kyoto
Schauspiel Leipzig, Diskothek
22–24h
Come Together
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Thursday, 20.06.
9–10.30h
Round Table I: Fremd/Strange
Schauspiel Leipzig, Diskothek
with Micha Braun, Michelle Bray, Lara Chahal, Hans-Thies Lehmann, Students from the »Hauspostille« project
Moderation: Veronika Darian
Coffee Break
11–12h
Keynote I: »Ohne Halt und in großer Fahrt« – Brecht im Transit. Gestisch leben
by Günther Heeg, Leipzig
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Lunch Break
13.30–14.30h
Panel I.1: Brecht in der Fremde / Der fremde Brecht. Neue Perspektiven auf Brechts Zeit in der Migration und die Theaterarbeit »nach Brecht« in DDR und BRD
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Section Convenors: Stephen Brockmann, Micha Braun
Panel II.1: Theater unter Fremden. Brechts Idee eines transkulturellen Theaters und deren Fortleben im Theater von Migrationsgesellschaften
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Section Convenors: Günther Heeg, Jeanne Bindernagel
Panel III.1: Foreign Affairs in a Global World: Künstlerische Verfahren nach Brecht in regionalen und sozialen Brennpunkten weltweit
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Section Convenors: Eiichiro Hirata, Veronika Darian
Panel IV.1: Fremde spielen. Lehrstücke und Theater nach Brecht mit nicht/professionellen Akteuren
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Section Convenors: Patrick Primavesi, Florian Vaßen, Michael Wehren
Coffee Break
15–16.30h
Panel I.2: Verfremdung in Gestus and Language
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Michael Friedrichs: Befremdliche Vertrautheit: Brecht lernt bei Karl Valentin
Tercio Redondo: Brecht and the Language of the Third Reich. Prose and Poetry as a Means of Dissecting the Fascist Discourse
Laetitia Rimpau: Mit Blick auf Diderot: Bertolt Brechts »Flüchtlingsgespräche«
Moderation: Vera Stegmann
Panel II.2: Dramaturgien des Fremden: Brecht, Marx, Freud
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Nikolaus Müller-Schöll: Theaterarbeit unter Fremden. Brechts Arbeit als Dramaturg
Melanie Selfe: Brecht’s reading of the early Marx: the alienation of labour and the dialectic of the familiar and the strange
Kenneth Calhoon: The Pleasure of Expenditure: Freud and Brecht
Moderation: Jeanne Bindernagel
Panel III.2: Strategies of Translation and Transculture
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Loren A. Kruger: Brecht in Foreign Parts: Translating, Traveling and Possibly Tra[ns]vesting
Eun-Soo Jang: Der Blick des Fremden und die transkulturelle Performanz – Am Beispiel von Linie 1 Seoul
Moderation: Gad Kaynar-Kissinger
Panel IV.2: Teaching Scenes and Experiences
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Ann Shanahan: Strange Teaching/Teaching Strange: Using Brecht, Butler and bell hooks to Learn through the Performance of Teaching in Non-Theatre Contexts
Stig A. Eriksson: A Workshop Approach to a Scene from The Mother (Analysis)
Joseph Dial: Mother, Lenin, and "Lullabies" (teaching scenes in the play The Mother)
Moderation: Michael Wehren
Coffee Break
17–18.30h
Panel I.3: Brecht in Exile – Biographical and Theoretical Notes
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Katherine Hollander: Safe Among Strangers: Brecht and Weigel in Sweden and Finland
Werner Wüthrich: Bertolt Brecht, Vertriebener zwischen den Welten. Ein neuer Blick auf Bertolt Brechts Verhältnis zum Exilland Schweiz
Astrid Oesmann: From Aesthetics to Politics: Brecht’s Encounter with Mei Lanfang
Moderation: Kris Imbrigotta
Panel II.3: Im Dickicht der Stücke
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Steve Earnest: Alienated in Their Own Land: The forces of Nationalism in works by Brecht, Brandt, Müller and Seghers
Charlotte Wegen: Theater unter Fremden. Imaginäre Eigenräume und die 'Überwindung' des Fremden in Brechts Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Rebecca Ajnwojner: Der Fremde im Dickicht – Strategischer Essentialismus im Theater
Moderation: Günther Heeg
Panel III.3: Adapting Brecht I – Between Domestication and Alienation
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Joerg Esleben: Brechtian Theatre in Canada between Domestication and Alienation
Suchetana Banerjee: Of Poor B.B. in India
Gad Kaynar Kissinger: An Alien Refugee Migrates Into a Self-Marginalized Society: Some Thoughts About Brecht in Israel in Its Formative Stages
Moderation: David Steinau
Panel IV.3: Pädagogik für Laien und andere Fremde
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Joachim Lucchesi: Amateure und Laienmusikbewegung
Francesco Fiorentino: Für eine Pädagogik der Fremdheit
Patrick Primavesi: Roland Barthes zu Brechts Pädagogik
Moderation: Florian Vaßen
Dinner
20–21h
Wichtig zu lernen vor allem ist Unverständnis
Scenic Presentation with Students and Pupils
Schauspiel Leipzig, Großer Saal
21–22.30h
Round Table II: Fremde Spielen. Lehrstück und Theater nach Brecht mit nicht/professionellen Akteuren
with Cornelia Blochmann, Ole Frahm, Florian Vaßen, Anja-Christin Winkler, Students from the Project
Moderation: Patrick Primavesi
Friday, 21.06.
9–10.30h
Panel I.4: Brecht’s Poems on Refugee Life
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Tom Kuhn: »Auf der Flucht«: The Motif of Flight, Before and After 1933
Wei Zhang: Transculturation, Gestic Action, and Brecht’s Poem in Exile »The Other Side«
Horst Jesse: Brechts Gedichte und Werke aus dem Exil (1939–1945) in heutiger Lesart
Moderation: Jack Davis
Panel II.4: Musik/Misuk – Brecht’s Ambivalent Other in Opera, Theater with Music & the Lehrstück
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Amy Stebbins: Brecht’s Operatic Other: Carl Orff
Noah Zeldin: Brecht’s Others: The Role of Music and Amateur Performers in the Learning-Pieces
Freddie Rokem: Brecht’s ‘Supernaturals’: Deus and Angelus ex Machina
Moderation: Freddie Rokem
Panel III.4: Adapting Brecht II – Drama
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
David Steinau: Migrant Writing and Multiple Authorship: Brecht’s Kriegsfibel and Eisler’s Bilder aus der Kriegsfibel
Eylem Ejder: Dramaturgy of Interruption: Post-2000s Turkish Theatre Meets with Brecht’s Estrangement. An Example of BGST Theatre
Dwaipayan Chowdhury: Object as Subject/Subject as Object : Utpal Dutt’s “Theater-er Dialectics” (Dialectics of Theater)
Moderation: Hana Worthen
Panel IV.4: Brechtian Impulses in Workshops and Playback-Theatre
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Raffaella di Tizio: Brechtian Work with refugees and factory workers
Kent Sjöström: B. Among Strangers. Analysis of a Workshop with refugees
Jutta Heppekausen: Brecht und Playback-Theater
Moderation: Michael Wehren
Coffee Break
11–12.30h
Panel I.5: Brecht’s Reception in Poland
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Zbigniew Feliszewski, Grażyna Krupińska: »Was nicht fremd ist, findet befremdlich!« Brechts Praxis, Produktionen und Ideen in Polen (Konrad Swinarski, Gruppe ST-53)
Agata Mirecka: Bertolt Brecht auf der Bühne nach 2000. Rezeption und Bedeutung seines Werkes in Polen
Moderation: Micha Braun
Panel II.5: Musik/Theater nach Brecht
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Dani Issler: Rescuing Opera from Itself: Elements of Postcolonial Opera Today in Light of Brechtian Thought
Chikako Kitagawa: „Halluzinationen des Traums und der Wirklichkeit“ – Anmerkungen zum musiktheatralen Konzept Salvatore Sciarrinos
Seollyeon Konwitschny: Tatjana, Adina und Lauretta im Kimono. Integration und Weiterentwicklung durch Verfremdung? Die Regiearbeiten der Peter-Konwitschny-Monkasei (P.コンヴィチュニー門下生) in Japan
Moderation: Günther Heeg
Artist Talk with B.K. Tragelehn
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Moderation: Stephen Brockmann, Janine Ludwig
Panel IV.5: Theaterprojekte mit und nach Brecht in Schulen
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Gauthier F. Netto: Brecht und Bildung in Brasilianischen Schulen
Viktoria Volkova: Dreigroschenoper in Moskauer Schulen
Ole Frahm (LIGNA): Die Geste der Schüler*innen
Anja Christin Winkler, Antje Schindler: Brecht mit Brecht multiplizieren – ein Schulprojekt mit den Lehrstücken Der Jasager / Der Neinsager
Moderation: Melanie Gruß
Lunch Break
14–16h
General Meeting of the IBS
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Workshop I
Internil: In andern Köpfen
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Workshop II
Grace Euna Kim: HOW TO DISAPPEAR
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
16–17.30h
Round Table III: Publikationen und Forschungsprojekte
Schauspiel Leipzig, Diskothek
with Jeanne Bindernagel, Stephen Brockmann, Tom Kuhn
Moderation: Nikolaus Müller-Schöll
Lass Dich/Mich verführen. Mit Brechts »Hauspostille« durch Leipzig
Reenactment Walk with Students of Leipzig Theatre Studies
Start: Institut für Theaterwissenschaft
Coffee Break
17.30–19h
Artist Talk with Frank Raddatz & Jürgen Holtz
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Moderation: Günther Heeg
Film Screening & Artist Talk with Reiner Steinweg
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Moderation: Patrick Primavesi
Dinner
20–21h
Erscheinungen/Apparitions
Theatre Production by Diederick Peeters, Brussels
Schauspiel Leipzig, Residenz
20.30h
Turandot
Theatre Production by Compania Sincara, Leipzig
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Saturday, 22.06.
9–10h
Keynote II: »Ich bin gekommen um das Brecht-Theater zu lernen«
by Emine Sevgi Özdamar, Berlin (Video Screening)
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Coffee Break
10.30–12.30h
Panel I.6: »Der fremde Freund«. Proben aus der Theaterarbeit von Benno Besson in der DDR
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Rico Dietzmeyer, Franziska Schubert, Leonie Sowa, Christoph Püngel
Moderation: Gerda Baumbach
Panel II.6: Elemente des Brecht-Theaters I
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Koku Nonoa: Brechts Geste als Erkenntnismittel im Theater
Helen Fehervary: Brecht’s Lorre: Der weiche Fremde
Anna Häusler / Tanja Prokic: Fremdwerden. Theatrale Ordnungen des Zuschauens mit und nach Brecht
Milena Massalongo: Die fremde Sache. Für die Brechtisierung einer dringenden Frage
Moderation: Nikolaus Müller-Schöll
Panel III.6: Brecht in Media | Exile
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Noah Willumsen: Fremdvergabe: Brechts Interviews als Medium des Exils
Zoe Beloff: Exile: Benjamin and Brecht in New York City 2017 (Film and Discussion)
Moderation: Hannes Kaufmann
Panel IV.6: Theater und (Durch)Spielen im Messingkauf und im Film
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Lydia J. White: Reality of Theatre Acting in Brecht’s Messingkauf
Melanie Gruß / Michael Wehren: Messingkauf: Lektüren und Erprobungen
Alba Gimenez: Harun Farocki's role play films and Brecht's amateur play dramaturgy
Jascha Riesselmann: "Straßenszenen" – über das Durchspielen von Unfällen
Moderation: Patrick Primavesi
Lunch Break
14–15.30h
Panel I.7: Brecht and Women
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Lisa Höller: Brecht unter Frauen. Bertolt Brechts dramatische Auseinandersetzung mit dem ›fremden‹ Geschlecht
Martin Revermann: Die Frau als Fremde in der frühen Dichtung Brechts
Paula Hanssen: Collective Creativity Among Strangers: Women Colleagues and Brecht
Moderation: Anja Klöck
Panel II.7: Elemente des Brecht-Theaters II
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Martina Kolb: Brecht's Mothers: Verfremdung Revisited
Sergej Romashko: Karambolage Gorki-Brecht-Tretjakov: Die Mutter als Roman/Theaterstueck/ Übersetzung
Susanne Schmieden: Die Fremdheit der Nachgeborenen. Brechtsche Perspektiven auf die politische und ästhetische Gegenwart
Moderation: Jeanne Bindernagel
Panel III.7: Adapting Brecht III – Practice
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Mariko Harigai: Brecht zum Verkauf! Verfremdung musikalischen »Rauschgifts« in Brecht Seller von Chiten
Alexandra Oliveira / Francimara Texeira: Teatro Máquina: Brechtian Experience in Brazilian Theatre
Arnab Banerji: Resident Alien – Brecht in and among Bengali theatre practitioners
Moderation: Gerlov van Engelenhoven & Noah Willumsen
Panel IV.7: Arbeiten mit Die Ausnahme und die Regel
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Reiner Steinweg: Film zu Lehrstückkursus Die Ausnahme und die Regel; Gespräch über dieMethode Steinweg
Eva Krivanec: Wider das "immerfort Vorkommende". Brechts Lehrstück Die Ausnahme und die Regel und dessen Rezeption im Portugal der Nelkenrevolution
Moderation: Florian Vaßen
Coffee Break
16.30–17.30h
Liberté de circulation, toujours
Scenic Presentation by Kevin Rittberger, Berlin
Schauspiel Leipzig, Diskothek
17.30–19h
Round Table IV: Kunst / Leben / Politik
with Arne Vogelgesang & Marina Miller Dessau, Jane Viola Felber & Franz Knoppe, Skadi Jennicke, Kevin Rittberger
Moderation: Micha Braun
20–24h
Gala Dinner
Kirow-Kantine, Spinnereistraße 13, 04179 Leipzig
with Hans Martin Ritter & friendly fire
Sunday, 23.06.
9–11h
Panel I.8: Brecht in (and beyond) the GDR
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Torben Ibs: „’Der Weg in eine volksfremde Dekadenz’. Zur Implementierung des Dekadenz-Begriffs im kultur-politischen Diskurs der DDR durch Brechts Inszenierung von ‚Mutter Courage und ihre Kinder’ von 1949“
Laura Bradley: „’Wir setzen in die Logen Arbeiter’: Building New Audiences at the Berliner Ensemble, 1949–1956“
Carolin Sibiliak: Der fremde Brecht? – Vertonungen nach Brecht in DDR und BRD
Anja Klöck: Speaking (of) Brecht in the East-West-Conflict: Brecht’s Changing Concepts of Gestus and the Invention of Gestic Speech in Germany in the 1960s
Moderation: Stephen Brockmann
Panel II.8: Brecht and East Asia
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Antony Tatlow: Brecht's East Asia
Kai Tuchmann: Das Kleine Organon für das Theater und die Zentralakademie für Drama in Peking
Aurelién Belucci: »The Good Person of Sichuan leaves Europe«
Moderation: Antony Tatlow
Panel III.8: Verfremdung and Politics I
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Shu Ishimi: Verfremdung und Landschaft nach der Katastrophe. Am Beispiel „Fukushima Aufführen“ von Theatergruppe Marebito-no-Kai
Myer Taub: Estrangement of an Expected Present. Abstraction and absence-presence as strategies for proposing Mother Courage and Her Children (Brecht 1941) to be performed in Johannesburg.
Robert Lyons: The Jenin Chalk Circle: A Palestinian Travelogue During and After an Arab Spring
Moderation: Dwaipayan Chowdhury & Eun-Soo Jang
Panel IV.8: Brecht & Boal: Konzeptionen und Potenziale
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Jürgen Pelzer: Brecht in Brasilien: Augusto Boals Konzeption eines subversiven, spielerischen Volkstheaters
Isabel Thaler: Von Brecht zu Boal – die ästhetischen und politischen Potentiale des Forum-Theaters
José de Ipanema: Boal beyond Brecht. Identity politics in Brazilian theatre
Moderation: Melanie Gruß
Coffee Break
11.30–13h
Panel I.9: Brecht in Today’s World
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Jack Davis: Brecht and the Strangeness of the »Ecological Thought«: Defamiliarizing Ecology Today
Kris Imbrigotta: »Maßnahmen gegen die Gewalt«. Concepts of Self and Stranger in the »Stories of Mr. Keuner«
Vera Stegmann: »Babylon Berlin«. Ein fremder Blick auf die Weimarer Republik
Moderation: Tom Kuhn
Panel II.9: Politisch (über)leben mit Brecht
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Robert Kaufman: The Eighteenth Self-Absorption of Left Estrangement-Praxis; or, Two Brechtian Poems (to Strengthen Democracy and Prevent Fascism) by Jürgen Habermas
Anna Volkland/Mudar Ramadan: „Der Zuschauer ist gefordert, bewusst und unhöflich zu sein.“ Perspektiven auf Ideen Brechts in Syrien: Sadallah Wannous
Rezan Saleh: Brecht as a »survival method« for Iraqi and Kurdish Theatre and Cultural life
Moderation: Günther Heeg
Panel III.9: Verfremdung and Politics II
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Hannes Kaufmann: Verfremdung contra Entfremdung: Political Protests and the Role of (Stage) Direction
Gerlov van Engelenhoven: The Stranger Estranges the Norm from Itself: Conflicts Over Dutch Colonial Memory
Hana Worthen: Rac(e)ing Epic Performance
Moderation: Robert Lyons
Panel IV.9: Lehrstücke in der Praxis
Schauspiel Leipzig, Rangfoyer
Rikard Hoogland: Brecht as a Stranger in a Postdramatic Era
Florian Vaßen: Lehrstück und Theater – Praxiserfahrungen mit Brechts/Müllers Fatzer
Michael Wehren: Lehrstückszenen: Vorüberlegungen zur Historisierung der Lehrstücke in universitären Kontexten
Moderation: Patrick Primavesi
Lunch Break
14.30–16.30h
Round Table V: ›Strangeness‹ and Transcultural Theater
Schauspiel Leipzig, Diskothek
with Ira Avneri, Loren Kruger, Dorothee Ostmeier, Markus Wessendorf
Moderation: Marc Silberman
Workshop III
Peter Konwitschny: Komm ins Offene
Schauspiel Leipzig, Probebühne
Workshop IV
Swantje Nölke, Florian Vaßen: Brecht, praktisch. Spielprozess und Reflexion mit dem Lehrstück
Schauspiel Leipzig, Studiobühne
Coffee Break
18–20h
Die Maßnahme/Die Perser
Theatre Production by Schauspiel Leipzig
Schauspiel Leipzig, Großer Saal
20–21h
Artist Talk with Enrico Lübbe & Torsten Buß
Schauspiel Leipzig, Großer Saal