CfP: Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations

Paulina Gulinska-Jurgiel's picture
Type: 
Conference
Date: 
October 23, 2019 to October 25, 2019
Location: 
Germany
Subject Fields: 
Eastern Europe History / Studies, Linguistics, Literature, Political Science, Sociology

(For German see below)

Call for Papers
International Conference

Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations
October 23-25, 2019, Aleksander Brückner Center for Polish Studies, Halle (Saale)


The year 1989 and its consequences are the subject of heated debates in Poland. Nineteen eightynine
evokes various linguistic and emotional associations, and also functions symbolically, as a
social and political code. The international conference Poland 1989: Negotiations,
(Re)Constructions, Interpretations takes the 30th anniversary as an occasion to address this
phenomenon. It will examine historical debates, representations in memory politics and culture,
and past research. The focus of the conference is thus on the discursive analysis of the Polish
transformation, which requires interdisciplinary approaches. It will concentrate on three issues:
1. How can a political compromise be defined? Who is entitled to participate in its negotiation, and
who is excluded? What modes, functions, and borders direct the course of social and political
negotiations? Under which circumstances would a compromise be perceived as a betrayal against
the nation?
2. How can trust in defective, compromised state institutions be restored by argumentation and
discursive strategies? In which ways are structural, personnel, and argumentative continuities
and shifts in the state apparatus explained and communicated to the public? What did it actually
mean to vote in 1989? By which means could social mobilisation be initiated and made credible?
3. How was the process of political transformation evaluated historically by different social
groups, and how is it evaluated today? What cultural semiotic attributions are attached to it?
Which functions do the various attempts at interpretation assume in public and political space?
Can they be considered specifically Polish, or are there elements that can be identified in the
socio-political transformation of other countries?
With these questions, we want to put the year 1989 in a larger discursive context of
transformation and thus foster multi-dimensional reflections while avoiding simplified
interpretations.
We especially encourage contributions from Cultural Studies, Linguistics, Contemporary History,
and the various Social Sciences on any of the outlined themes. Ph.D. students as well as advanced
scholars are invited to present their current research. Please send your proposals and a short CV
(max. 300 words) to paulina.gulinska-jurgiel@geschichte.uni-halle.de by March 30, 2019.
The conference languages are German and English. Travel and accommodation costs for active
participants will be covered by the organisers (provided adequate institutional support).
Organisers: Aleksander Brückner Center for Polish Studies (Halle), in cooperation with the
European Center of Solidarność (Europejskie Centrum Solidarności) in Gdańsk.
Funding: Herder-Forschungsrat, Aleksander Brückner Center for Polish Studies, et al.

 

Call for Papers
Internationale Konferenz


Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungen
23.-25.10.2019, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle (Saale)

Das Jahr 1989 und seine Folgen werden in Polen kontrovers diskutiert. 1989 löst unterschiedlichen
sprachliche und emotionale Assoziationen aus und funktioniert als eine gesellschaftliche und politische
Chiffre. Die internationale Tagung Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungsversuche
nimmt den 30. Jahrestag zum Anlass, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen, indem sie sich mit
den historischen Debatten, erinnerungspolitischen und -kulturellen Darstellungen sowie
wissenschaftlichen Analysen befasst. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt also auf der diskursiven
Analyse der polnischen Transformation, die einen interdisziplinären Zugang erfordert. Im Mittelpunkt
stehen drei Fragenkomplexe:
1. Wie wird ein politischer Kompromiss definiert? Wer darf an dessen Aushandlung teilnehmen, wer wird
ausgeschlossen? Welche Modi, Funktionen und Grenzen prägen den Verlauf gesellschaftlicher wie
politischer Aushandlungen? Unter welchen Umständen wird der Kompromiss als Verrat an der Nation
wahrgenommen?
2. Wie restituiert man argumentativ und diskursiv Vertrauen in kompromittierte Staatsinstitutionen? Auf
welche Art und Weise werden strukturelle, personelle und argumentative Kontinuitäten und Brüche im
Staatsapparat begründet und nach außen getragen? Was bedeutete es eigentlich, 1989 zu wählen? Mit
welchen Mitteln wurde eine gesellschaftliche Mobilisierung in Gang gesetzt und glaubwürdig gemacht?
3. Wie wird der politische Transformationsprozess damals und heute durch unterschiedliche
gesellschaftliche Gruppen eingeschätzt? Und mit welchen kultursemiotischen Zuschreibungen wird er
versehen? Welche Funktionen übernehmen die jeweiligen Deutungsversuche im öffentlichen und
politischen Raum? Sind sie als spezifisch polnisch anzusehen oder gibt es Elemente, die sich bei
gesellschaftspolitischen Transformationen auch in anderen Ländern nachweisen lassen?
Orientiert an diesen Leitfragen wollen wir das Jahr 1989 in Polen in einen breiteren diskursiven Kontext der
Transformation stellen und uns so von einfachen Zuschreibungen zugunsten einer mehrere Dimensionen
berücksichtigenden Reflexion abgrenzen.
Besonders willkommen sind kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, zeitgeschichtliche und
sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem der skizzierten Themenbereiche. Wir laden junge ebenso wie
erfahrene WissenschaftlerInnen ein, ihre aktuelle Forschung vorzustellen. Bitte senden Sie Ihren
Themenvorschlag und einen kurzen CV (max. 2.000 Zeichen) bis zum 30. März 2019 an paulina.gulinskajurgiel@
geschichte.uni-halle.de
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Reise- und Übernachtungskosten werden für die aktiven
TeilnehmerInnen übernommen (die Bewilligung der beantragten Drittmittelfinanzierung vorausgesetzt).
Veranstalter: Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (Halle/Saale) in Zusammenarbeit mit dem
Europäischen Zentrum der Solidarność in Danzig (Europejskie Centrum Solidarności Gdańsk)
Förderer: Herder-Forschungsrat, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien u.a.

Contact Info: 
Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Institut für Geschichte
Martin-Luther-Universität Halle
E.-Abderhalden-Str. 26-27
Raum 2.04
06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0) 345 / 55- 24328