Dynamiken der Viktimisierung – Opferschaft in historischer Perspektive (16. - 20. Jahrhundert)

Andrea Stöckl Announcement
Location
Germany
Subject Fields
Art, Art History & Visual Studies, Cultural History / Studies, Early Modern History and Period Studies, Literature, Modern European History / Studies

In den medialen Debatten der Gegenwart ist das „Opfer“ allgegenwärtig. Auch in der Geschichtswissenschaft, in den Kulturwissenschaften, der Literaturwissenschaft und der Kunstgeschichte werden in jüngster Zeit verstärkt Opfernarrative, Opferbilder und Opfermythen analysiert. Der Fokus der Forschung liegt dabei zumeist auf Opfern von Krieg und Gewalt in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts, besonders im Kontext des Holocaust. Gleichwohl sind Opferschaft als soziales Phänomen, ihre diskursive Aushandlung und ihre dadurch bedingte mediale Präsenz keine Spezifika einer jüngeren Vergangenheit.

Angesichts der veränderten Bewertungen, die zum Beispiel das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie das Verhältnis von gesellschaftlichen Mehrheiten und Minderheiten in der Neuzeit betreffen, zielt die Tagung darauf, den analytischen Erkenntniswert des Forschungskonzepts der „Viktimisierung“ an exemplarischen Fallbeispielen auszuloten, die sich möglichst nicht ausschließlich auf zeithistorische Entwicklungen beziehen, sondern nach der historischen Tiefendimension von Opfervorstellungen und den Formen ihrer Medialisierung (Narrative, Ikonografie, Performanz) fragen. Das Konzept der „Viktimisierung“ verweist auf den Prozess der Herstellung von Opferschaft im Ergebnis von meist wiederholten Akten der verbalen oder visuellen Selbst- oder Fremdbeschreibung als Opfer durch betroffene Personen oder soziale Gruppen, durch ihr soziales Umfeld, durch Institutionen oder spätere Generationen.

Durch die exemplarische Analyse von Prozessen der Herstellung, Darstellung und Aushandlung von Opferschaft in unterschiedlichen historischen Kontexten sollen die vielfältigen Semantiken sowie die sich verändernden gesellschaftlichen Funktionen des Opfers seit Beginn der Neuzeit freigelegt werden, wobei jeweils zu fragen ist, inwieweit diese zeit- und kontextspezifisch oder aber überepochal und kontextunabhängig wirkmächtig waren. Sowohl Referenzen auf ältere Opfervorstellungen (sacrificium) als auch moralisch-ethische Umwertungen (z.B. Opfer als Helden/Verlierer, unschuldige/schuldige Opfer, legitime/illegitime Opfer etc.) und semantische Überlagerungen oder Brüche können zur Sprache kommen. Besonders willkommen sind Themenvorschläge, welche sich Prozessen der Viktimisierung in interkulturellen, speziell auch interreligiösen Konflikten widmen, zum Beispiel mit Blick auf Formen der Säkularisierung oder Resakralisierung des Opfers. Ein Augenmerk soll zudem auf jenen historischen Konstellationen liegen, in denen bis dato gängige Imaginationsformen von Opferschaft obsolet und durch neue ersetzt oder aber zuvor nicht virulente Opferbilder reaktiviert und dabei semantisch aktualisiert wurden. Dabei geht es nicht zuletzt darum, die auch in der neueren Forschung noch präsenten dichotomen Deutungsansätze (sacrificium/victima, Täter/Opfer, Opferrealität/Opfermythos), die der Komplexität von Opferschaft in historischer Perspektive nicht gerecht werden, aufzubrechen und neue methodische und interpretative Zugänge zu diesem aktuellen Forschungsfeld zu entwickeln.

Abstracts (nicht mehr als 300 Wörter) möglicher Referate inklusive eines kurzen CV werden bis zum 31. März 2017 an Andrea.Stoeckl@ur.de erbeten. Die Information über eine Berücksichtigung im Tagungsprogramm erfolgt voraussichtlich bis Mitte April 2017.

 

 

CFP Dynamics of Victimization – Victimhood in Historical Perspective (16th – 20th centuries)

Workshop (12th-14th October 2017), University of Regensburg

Convenors: Harriet Rudolph, Isabella von Treskow

These days the “victim” is omnipresent in medial debates. Recently, narratives and myths about victimhood have been increasingly examined in historical as well as in cultural and literary studies. The focus of these studies primarily lies on war victims and victims of violence in totalitarian regimes in the 20th century – especially in the context of the Holocaust. However, victimhood as a historical phenomenon, its discursive negotiation and medial presence are not specific to a recent historical past.

Given the changed appraisals concerning the relation between the individual and the collective as well as the relation between the mainstream society and social minorities in modern times, the workshops aims at exploring the analytical potential of the research concept “victimization”. By discussing case studies, which should not be exclusively restricted to contemporary perspectives but rather investigate into the historical dimension of images of victims and their medial forms (narratives, iconography, performance). The concept of “victimization” refers to the process of producing victimhood as a result of repeated acts of people's descriptions of themselves and others as victims performed by affected individuals or groups, their social environment, institutions or later generations.

By means of analyzing the processes of the production, representation and negotiation of victimhood in different historical contexts, the papers should unveil the manifold semantics and the changing social functions of the victim since the beginning of the early modern times. One of the central questions is to what extent those semantics and functions were specific to certain times and contexts or if they operated transepochally and context-independently. Participants are invited to speak about the persistence of older images of the victim (sacrificium) as well as moral and ethical reassessments (e.g. victims as heroes/losers, innocent/guilty victims, legitimate/illegitimate victims, etc.). We especially welcome proposals dedicated to processes of victimization in intercultural and interreligious conflicts, for instance with regard to forms of secularization or re-sacralization of the victim.

The workshops also aims at focusing the attention on those historical constellations in which common images of victimhood became obsolete and were replaced by new ones or which led to a reactivation and semantical renewal of prior, but currently non-virulent images of victimhood. One of our main concerns is eventually to dismantle dichotomous interpretations (sacrificium/victima, perpetrator/victim, reality/myth) which are still persistent in recent research, but do not render justice to the complexity of victimhood in a historical perspective, and to develop new methodologic and interpretative approaches to this field of research.

Abstracts (max. 300 words) and a short CV may be sent to Andrea.Stoeckl@ur.de (deadline: 31th March 2017). Attendees will be informed presumably until the middle of April 2017.

Contact Information

Abstracts (nicht mehr als 300 Wörter) möglicher Referate inklusive eines kurzen CV werden bis zum 31. März 2017 an Andrea.Stoeckl@ur.de erbeten. Die Information über eine Berücksichtigung im Tagungsprogramm erfolgt voraussichtlich bis Mitte April 2017.

Contact Email
Andrea.Stoeckl@geschichte.uni-regensburg.de