The Ends of the Humanities

Dr. Isabell Baumann Announcement
Location
Luxembourg
Subject Fields
Cultural History / Studies, Digital Humanities, Humanities, Immigration & Migration History / Studies, Literature

German version see below –

International Conference at the University of Luxembourg
10 to 13 September 2017
Deadline: 15 February 2017

The humanities can be described as documenting and exploring cultural heritage. This choice of focus – on the past, on heritage – promotes a vision of the humanities as divorced from the social realities and issues of both the present and the future. The conference The Ends of the Humanities seeks to counteract this preconception and to underline the various ways in which the humanities engage with the future and inform ongoing cultural processes; at the same time, it acknowledges that to ensure their survival, the humanities must reach beyond established traditions in teaching and research.

As a starting point for reflection, we posit that the humanities have a general responsibility towards society and that one of their mandates is to preserve the cultural skills and knowledge societies depend on. In this sense, the humanities act as a learning hub of sorts: they foster a form of active examination of the past in relation to the present and the future, and thereby extend the scope of the thinkable. Hence, scholars in the humanities and in the social sciences are both researchers and teachers in a more complex sense than other scientists: their role is to reveal alternatives in dealing with current issues and future challenges. It is, however, necessary to consider in greater detail how the humanities can serve their obligation towards society: what are their specific functions? What was their role in the past, and which obligations will they be expected to meet in the future? Most importantly, however, how can we implement the functions of the humanities, both old and new, in current and future research programs and teaching concepts?

In order to cement the humanities’ relevance to society, this conference enquires into the ends, or the rationalities, of research in the humanities. In a fundamental sense, rationality, the rational, ratio, involves the relation of one thing to another. Our approach is based on the assumption that the prospective and forward-thinking character of the humanities and their willingness to engage in the problems of the present relies on this particular definition of the rational. Another premise of this conference is that, in the humanities and the social sciences, the act of combining and relating disparate issues or ideas is both central and accomplished in many different ways. More specifically, we aim to examine how individual fields position themselves in relation to different social issues in the humanities – and which areas need to be developed further. We will investigate the relationship between the humanities on the one hand, and ethics, cultural and social politics, the education system, the law, the economy, new technologies and other sciences, on the other. Finally, we will address the extent to which the humanities can, and should, aspire to the label of ‘science’.

Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford) and Jürgen Fohrmann (Bonn) have, among others, confirmed their participation as keynote speakers. The conference will consist of a panel discussion, a series of plenary lectures, and three parallel sections with more specific presentations. These sections will be devoted to the relation of the humanities to other disciplines (Section I), to the relation of the humanities to society in general (Section II) and to more specific prospects that the humanities offer today (Section III).

Planned sections and potential topics (could be extended):

1. The Humanities and the (other) Sciences

  • ‚Two Cultures‘?
  • Humanities and Empirical Sciences / Social Sciences / Education …
  • ...

2. The Humanities and Society

  • Humanities and Politics / Economy / Law / Religion …
  • Humanities and / as Cultural Memory
  • Ethics of the Humanities
  • ‚Societal Challenges‘ as a Research Programme
  • ...

3. Future Humanities

  • Multilingualism / Interculturality
  • Migration
  • Digital Humanities
  • Sustainability
  • ...

Prospective speakers are invited to submit abstracts of no more than 500 words by 15 February 2017 to till.dembeck@uni.lu. Applications should be written in English, French or German.

During the conference, simultaneous translation will be provided into English, French, and German. A publication of the conference papers is planned.

Organiser: Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education, Prof. Dr Georg Mein, University of Luxembourg

Contact: Dr Isbell Baumann, University of Luxembourg, Campus Belval, 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch/Alzette, Phone: +352 46 66 44 9331, isabell.baumann@uni.lu

– German version –

The Ends of the Humanities

Internationale Konferenz an der Universität Luxemburg
10. bis 13. September 2017
Deadline: 15. Februar 2017

Die Humanities[1] erschließen und bearbeiten das kulturelle Erbe der Gesellschaft. Diese vermeintlich nur historische Ausrichtung bringt ihnen zuweilen den Vorwurf ein, sich von den Problemen der Gegenwart und der Zukunft abzuwenden. Die Konferenz The Ends of the Humanities stellt sich diesem Vorwurf, indem sie die Zukunftsoffenheit der Humanities und ihre nachgerade unverzichtbare Rolle für die Fortsetzung des Kulturprozesses herausstellt – aber zugleich auch eine Gefährdung ihres Bestands konstatiert, die sich aus der bloßen Fortsetzung bestehender Tendenzen in Forschung und Lehre ergeben könnte.

Ausgangspunkt der Konferenz ist die Überzeugung, dass die Humanities letzten Endes die Generalzuständigkeit für den Erhalt eines Großteils der Kulturtechniken haben, auf die sich unsere Gesellschaft stützt. Sie sind insofern nicht nur die eigentlichen Pädagogen der Gesellschaft, sondern darüber hinaus auch diejenigen, die es auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen, den kulturellen Möglichkeitsraum zuverlässig zu erweitern. Geistes- und Sozialwissenschaftler sind daher in einem sehr viel ausgeprägteren Sinne als andere Wissenschaftler zugleich Forscher und Lehrer: Die Humanities lehren die Gesellschaft, offen zu sein für Alternativen im Umgang mit Problemen von heute und morgen. Konkret ist allerdings zu überlegen, wie die Humanities ihre Bringschuld gegenüber der Gesellschaft bedienen können: Welche sozialen Funktionen haben sie in der Vergangenheit konkret erfüllt, welche werden sie in Zukunft zu erfüllen haben, und wie lassen sich die neuen und alten Funktionen der Humanities in Forschungsprogramme und Lehrkonzepte umsetzen?

Um den Anspruch der Humanities zu unterfüttern, stellt die Konferenz die Frage nach den Rationalitäten ihrer Forschung. Rationalität meint in einem grundlegenden Sinn, sich zu etwas anderem in ein Verhältnis zu setzen. Die Konferenz geht davon aus, dass die Zukunftsoffenheit der Geisteswissenschaften und ihre Bereitschaft, sich auf Probleme der Gegenwart einzulassen, zentral von dieser Rationalität abhängen – ja sie vielleicht sogar ausmachen. Zugleich geht sie davon aus, dass das Sich-ins-Verhältnis-Setzen in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung auf unterschiedliche Arten und Weisen geschieht. Konkret soll gefragt werden, wie die verschiedenen Disziplinen und Ausrichtungen der Humanities sich zu den unterschiedlichen Problemfeldern von Gesellschaft positionieren – und in welchen Hinsichten sie dies verstärkt tun sollten. Beleuchtet wird das Verhältnis der Humanities zur Ethik, der Kultur- und Sozialpolitik, zum Bildungssystem, zum Recht, zur Wirtschaft, zu neuen Technologien und vor allem zu anderen Wissenschaften. Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage, inwiefern die Humanities überhaupt den Anspruch erheben können und sollten, ‚Wissenschaften‘ zu sein.

Als Keynote-Speaker haben bereits zugesagt Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford) und Jürgen Fohrmann (Bonn). Die Tagung bietet eine Podiumsdiskussion, eine Reihe von Plenarvorträgen sowie drei parallel laufende Sektionen mit spezifischeren Vorträgen. Diese Sektionen betreffen das Verhältnis der Humanities zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen (Sektion I), das Verhältnis der Humanities zur Gesellschaft im Allgemeinen (Sektion II) sowie die konkreten Zukunftsperspektiven, die sich den Humanities heute bieten (Sektion III).

Wir bitten um Vortragsvorschläge von bis zu 500 Wörtern Länge. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag in englischer, deutscher oder französischer Sprache bis zum 15. Februar 2017 an till.dembeck@uni.lu

Die Konferenz findet auf Englisch, Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung statt.

Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant.

Organisation: Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Georg Mein, Universität Luxemburg

Kontakt: Dr. Isabell Baumann, Universität Luxemburg, Campus Belval, 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch/Alzette, Telefon: +352 46 66 44 9331

 

[1] Wir benutzen hier absichtlich den englischen Begriff Humanities, da das disziplinäre Spektrum, das im angloamerikanischen Raum gemeinhin unter den Humanities rubriziert wird, deutlich breiter ist, als das Spektrum der Disziplinen, die im deutschsprachigen Raum gemeinhin unter den Begriff Geisteswissenschaften fällt.

Contact Information

Dr Isbell Baumann, University of Luxembourg, Campus Belval, 11, Porte des Sciences, L-4366 Esch/Alzette, Phone: +352 46 66 44 9331, isabell.baumann@uni.lu

Contact Email
isabell.baumann@uni.lu