Kulturtransfer zwischen Belgien und Deutschland, 1940-1944
Internationales Kolloquium Brüssel, 20./21. April 2017 (English text below)
Kultureller Austausch zwischen Nationen transportiert neben rein künstlerischen und wirtschaftlichen meistens auch – beabsichtigte oder unbeabsichtigte – ideologische Werte. Die Zielkultur kann den Kulturimport dabei als Bereicherung empfinden, aber auch als Instrument zur Schaffung oder Festigung einer Wertegemeinschaft, oder gerade um die Gegensätze zur eigenen Kultur herauszustellen. Die Ausgangskultur kann Kulturexport als Mittel nutzen, sich gegenüber anderen Gemeinschaften zu profilieren oder eigene Werte und Interessen zu übertragen. Eine besondere Bedeutung erhält der ideologische Gehalt beim Austausch zwischen einer ‘dominanten’ Kultur – etwa der deutschen – und einer ‚peripheren‘ – etwa der flämischen, wallonischen oder belgischen – gerade in Zeiten politischer Unruhe. Die Besatzung Belgiens in den Kriegsjahren 1940-1944 ist dafür aufgrund der Komplexität des belgischen Staatsgebildes und der Polarisierung politischer und künstlerischer Positionen ein besonders extremes, aber auch ergiebiges Beispiel.
Das Kolloquium beabsichtigt diese ideologischen Aspekte des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Belgien anhand von Fallbeispielen aus Literatur, Theater, Musik, bildenden Künsten, Photographie und Film aufzuzeigen. Bei diesem Transfer kann es sich um Übersetzung im weitesten Sinne, also auch um ‘intersemiotische’ Übersetzung und Imagination handeln, aber ebenso sind andere Formen der Kulturvermittlung gemeint, etwa Vortragsreihen, Ausstellungen, Kulturreisen. Von besonderem Interesse sind ferner die Akteure und Institutionen, die die Rezeption beim neuen Zielpublikum lenkten und unter den Bedingungen der Besatzung strengen Zensurmaßnahmen unterlagen, etwa Verlage, Kinos, Theater, Volkshochschulen, Universitäten, sowie die von den Besatzern selbst begründeten Instanzen zur Verbreitung der deutschen Kultur in Belgien bzw. der belgischen Kultur(en) in Deutschland.
Ziel des Kolloquium ist es, eine möglichst breite Skala an sprachgebundenen, aber auch sprachunabhängigen Kulturformen zu beleuchten. Dabei sind u.a. folgende Fragen zu erörtern:
- Welches Belgienbild wurde in Deutschland gefördert? Welche Aspekte der deutschen Nation und Kultur bzw. welche Stereotypen standen bei der Imagobildung in Belgien im Vordergrund? Wie machte sich die deutsche Propaganda diese Auffassungen zunutze?
- Inwiefern wurde Belgien von den Deutschen als Nation wahrgenommen? Wie stark war der Einfluss der Flamenpolitik und welche Rolle spielte das frankophone Belgien im deutschen Belgienbild?
- Welche öffentlichen Instanzen, Kulturvereine, Verlage, Galerien und andere Akteure aus dem Kulturbereich waren an der Schaffung der Belgien- bzw. Deutschlandbilder beteiligt?
- Wie sah der in Deutschland bzw. Belgien produzierte bzw. angenommene Kulturkanon aus? Welche Autoren waren in den Büchereien in Übersetzungen oder in der Originalsprache vertreten? Welche Theater führten Stücke auf? Von welchen Künstlern wurden Werke ausgestellt? Welche Künstler und Komponisten wurden implizit oder explizit als ‘Deutsch’, ‘Belgisch’ oder ‘Flämisch’ ausgewiesen und aufgeführt?
- Über welche offiziellen und nichtoffiziellen Kanäle verlief der Kulturaustausch zwischen Belgien und Deutschland während es Zweiten Weltkriegs? Wer waren die Vermittler, wer waren die ‘Gatekeeper’?
- Welche politischen Entscheidungen und Stellungnahmen haben den Kulturtransfer begünstigt oder gerade beeinträchtigt?
- Welche Formen des Kulturaustauschs widersetzten sich der vorherrschenden Ideologie? Konnte in diesem Kontext von einer kulturellen Untergrundbewegung die Rede sein? Machten etwa Widerstandsgruppen Gebrauch von künstlerischen Darstellungsformen?
- Konnte im Bereich der Populärkultur (Musik, Film, Bühnenkünste) die Rede sein von einem Austausch zwischen Belgien und Deutschland?
Organisation
Elke Brems (KU Leuven / CERES), Jan Ceuppens (KU Leuven / CERES), Hubert Roland (UC Louvain), Ine Van linthout (U Gent)
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch, doch können auch Vorschläge in Niederländisch und Französisch berücksichtigt werden.
Abstracts (ca. 250 Wörter) werden bis Ende Oktober 2016 erbeten. Alle Einsender werden bis Ende November 2016 benachrichtigt.
Kontakt: Elke Brems, elke.brems@kuleuven.be, oder Jan Ceuppens, j.ceuppens@kuleuven.be.
Cultural transfer(s) between Belgium and Germany, 1940-1944
International colloquium, Brussels, 20/21 April 2017
More often than not, the artistic and economic aspects of transnational cultural exchange are accompanied, intentionally or unintentionally, by an ideological one. A target culture may consider cultural import simply as enrichment, but it may also see it as an instrument to emphasise common values and interests, or precisely to call out contrasts between itself and a source culture. Alternatively, the source culture may partake in cultural export to strengthen its profile in the target culture, or as a means to project its own values and interests beyond its borders. Ideological aspects take a new turn in cases where exchange occurs between a ‘dominant’ culture, like that of Germany, and a ‘peripheral’ one, like that of Flanders/Wallonia/Belgium, and of course they manifest most acutely in periods of political unrest. The occupation of Belgium during the war years (1940-1944) is an extreme and especially interesting example in this regard, particularly given its political complexity and the strongly divergent positions taken up by actors in the cultural and political field.
The proposed colloquium aims to shed light on these ideological aspects of (the) cultural transfer(s) between Germany and Belgium, drawing on cases from literature, theatre, music, visual arts, photography and film. This can involve transfer in the broadest sense, encompassing ‘intersemiotic’ adaptation and representation, but also instances of cultural mediation (for example: lectures, group exhibitions, cultural trips, etc.) carried out by individuals or institutions. Similarly, studies of transfer can involve the channels influencing target-culture reception, which were closely monitored and censored during the occupation, including publishers, cinemas, theatres, secondary schools, universities, and the various bodies established by the occupying forces themselves for the spreading of German culture in Belgium and the spreading of Belgian culture in Germany, respectively.
Given these various approaches to transfer research, the colloquium offers space for studies treating a wide range of both language-related and non-language-related cultural expression. Possible topics and research questions can include, but are not limited to, the following:
- What image of Belgium was propagated in Germany during the Second World War? Alternatively, which aspects / stereotypes of Germany played a role in representations in Belgium? How were these images / aspects / stereotypes put to use by the propaganda authorities?
- To what extent was Belgium perceived as a nation by the Germans? How strong was the influence of the Flamenpolitik and what role did Francophone Belgians play in the image of Belgium contrived by the Germans?
- Which governmental bodies, cultural organisations, publishers, galleries or other actors from the cultural field were responsible for these cross-border representations?
- Which works comprised the canon as it was produced and perceived in Belgium and Germany, respectively? Which authors could be found in translation in libraries? Which theatres performed which plays? Which artists were exhibited? Which composers were implicitly or explicitly propagated and exported as ‘German’ or ‘Belgian’?
- Which official and informal channels played a role in the cultural transfers between Belgium and Germany in the Second World War? Who were the intermediaries and ‘gatekeepers’?
- Which strategies, ideological decisions and attitudes led to (or counteracted) cultural transfer between Belgium and Germany?
- Did cultural transfer also occur that contradicted the prevailing ideology – in other words, were there clandestine forms of contact?
- Did cultural transfer between Belgium and Germany also play a role in popular culture (popular music, film) in this period?
Organising committee
Elke Brems (KU Leuven / CERES), Jan Ceuppens (KU Leuven / CERES), Hubert Roland (UC Louvain), Ine Van linthout (U Gent)
The conference languages are German and English. Proposals in Dutch and French may also be accepted.
Interested scholars are invited to submit an abstract of approximately 250 words detailing their proposed contribution and area(s) of interest. The deadline for abstract submissions is 31th October, 2016. All submitters will be notified by the end of November.
Contact: Elke Brems, elke.brems@kuleuven.be / Jan Ceuppens, j.ceuppens@kuleuven.be.
Elke Brems, KU Leuven / Jan Ceuppens, KU Leuven