Mythen und Mittelalter: Paradigmen einer Bildästhetik der Fantasy (1880-2020). Myth and Middle Ages: Paradigms of Pictorial Fantasy Aesthetics (1880-2020). Berlin, 13.-15. März 2023
English version below
Eine Veranstaltung des DFG-Sonderforschungsbereichs 1472 "Transformationen des Populären" (Siegen): sfb1472.uni-siegen.de
Die Fantasy ist heute eines der populärsten intermedialen Unterhaltungsgenres weltweit. Ihre wachsende Beachtung in den letzten Jahrzehnten ist nicht allein an Charts und Rankings abzulesen, sondern wird auch in Gestalt popkultureller Ereignisse wie Peter Jacksons Verfilmung von Tolkiens Der Herr der Ringe oder der auf die Romanserie von George R.R. Martin zurückgehende sehr erfolgreichen HBO-Serie Game of Thrones deutlich.
Unter den zahlreichen Gründen, die zu dieser Popularität beitragen, kommt der Visualisierung von Helden- und Schurkenfiguren, zentralen Räumen und Orten, Kämpfen und Schlachten in den Bildmedien der Fantasy (Cover, Illustrationen, Karten, Plakate, Filme und ihre Trailer, Serien, Bilder auf Websites usw.) ein hoher Stellenwert zu. Diese Visualisierungen sind jedoch in der Erforschung des Genres bisher kaum gesehen und auch nur punktuell wissenschaftlich untersucht worden (Ausnahmen sind dabei die Werke Tolkiens, vgl. Hammond/Scull 2018, Alexander 2016). Dabei sind es nicht nur die intratextuellen Helden, Schauplätze und Motive einzelner Romane, die ikonische Qualität aufweisen, es sind auch mythische Archetypen von Figuren, Dingen, Gebäuden und Landschaften, welche zusammen eine Bildästhetik der Fantasy formieren.
Das Ziel der Tagung ist es, diese Beobachtungen zu erweitern und zu differenzieren, sie mit der ikonographischen Tradition des Phantastischen in Beziehung zu setzen und damit die Bildästhetik der Fantasy besser zu erforschen und zu verstehen. Daraus wiederum soll ihr Anteil an der Popularität des Genres – etwa durch kommerzielle Strategien der Bildinszenierung – besser sichtbar sowie ihr Einfluss auf den jeweiligen Text genauer untersucht werden. Die Tagung ist interdisziplinär angelegt, um ein Gespräch zwischen literaturwissenschaftlichen, kunsthistorischen und buchwissenschaftlichen Ansätzen und Themen zu initiieren. Gegenstand der Tagung sind die Produktionsorte der Visualisierungen der globalen Fantasy in Form ihrer vielfältigen medialen Manifestationen: Buchillustrationen und -einbände (Roman und Graphic Novel), Bildgestaltung im Comic, visuelle Figurationen in Film und Fernsehserie, die unterschiedlichen Visualisierungen in Rollenspielen, Video- und Computerspielen der Fantasy.
A conference of DFG Sonderforschungsbereich 1472: Transformationen des Populären
Today, fantasy is one of the most popular intermedia entertainment genres worldwide. Its growing attention in recent decades is not only reflected in charts and rankings, but also in the form of popular cultural events such as Peter Jackson's film adaptation of Tolkien's The Lord of the Rings or the highly successful HBO series Game of Thrones, based on the novel series by George R.R. Martin.
Among the many reasons contributing to this popularity, the visualization of heroic and villainous characters, relevant spaces and locations, battles and fights in the visual media of fantasy (like book covers and illustrations, maps, posters and display material, films and serials, images on websites etc.) is highly significant. However, this visualization has hardly been seen by scholars of the genre so far, and it has also been studied only selectively (exceptions are the works of Tolkien, cf. Hammond/Scull 2018, Alexander 2016). Yet it is not only the intratextual heroes, settings, and motifs of individual novels that exhibit iconic quality; it is also mythic archetypes of characters, things, buildings, and landscapes that together constitute the imagery of fantasy.
The aim of the conference is to expand and differentiate these observations, to relate them to the iconographic tradition of the fantastic, and thus to better explore and understand the visual aesthetics of fantasy. Hence, in turn, their part in the popularity of the genre - for example, through commercial strategies of image staging - should become more visible, as well as their influence on the respective text should be examined more closely. The conference is designed to be interdisciplinary in order to initiate exchange between approaches in literary studies, art history, and book studies. The subject of the conference will consist of the production of visualizations of global fantasy in its diverse media manifestations: Book illustrations and covers (novel and graphic novel), image design in comics, visual figurations in film and television series, the various visualizations in role-playing, video and computer games of fantasy.
Programm / program:
Montag, 13.3. 2023
14:00 Beginn und Zusammenkunft /Get together
14:30 Joseph Imorde (Berlin) / Hans Rudolf Velten (Siegen): Einführung /Introduction
15:00 Thomas Honegger (Jena): Beautiful and Sublime – and never mind the pointed ears. Visualizing the Elves throughout the Centuries
16:00 Kaffeepause
16:30 Joseph Imorde (Berlin): Das Einhorn in der Populärkultur der Gegenwart
17:30 Melanie Korte (Hamburg): Visuelle Umsetzung fantastischer Welten – Die Entstehung der Buchcover im Fantasy Genre
Dienstag, 14.3. 2023
9:00 Kilian Kohn (Heidelberg): Waterhouse in Mittelerde – Rezeption des Œuvres im Fantasyfilm und der Fantasyserie
10:00 Hans Rudolf Velten (Siegen): Die mediävale Bildästhetik von William Morris und seine Rezeption in der Fantasy
11:00 Kaffeepause
11:30 Racha Kirakosian (Freiburg): Critical Medievalism für ein Real Game of Thrones? Mythische Dimensionen in Narrativen des Mittelalters und eine mediävale Bildästhetik
12:30 Mittagspause
14:00 Miriam Strieder (Greifswald): Bradshaws Cover der Artustrilogie (1981–1999): Zwischen Anspielungsraum und Marketing
15:00 Isabella Managò (Graz): Mittelalterliche Literaturrezeption in Science-Fiction-Serien
16:00 Kaffeepause
16:30 Matthias Schulz (Gießen): Wer spricht beim environmental storytelling? Mittelalterliche Architekturen als narrative Instanzen und Medien transkultureller Imagination in Dark Souls
17:30 Mirja Beck (Berlin): Ästhetik ohne Bilder – (Literarische) Buchillustrationen zwischen high und low
Mittwoch, 15.3. 2023
9:00 Judith Klinger (Potsdam): Visualisierung des Nie-Gesehenen: Tolkiens Mittelerde-Karten und ihre Nachfolge
10:00 Nathanael Busch (Marburg): Trockenreisen durch Papierwelten. Paratextuelle Karten in deutschsprachigen Fantasy-Romanen
11:00 Kaffeepause
11:30 Theresa Specht (Siegen): Produkt Fantasyroman. Bildästhetik einer neomediävalen Buchgestaltung
12:30 Schlussdiskussion
Ort: kunsthochschule weißensee berlin - Aula - Bühringstr. 20 - 13086 Berlin
Bei Interesse bitte anmelden per Email bei / Interested scholars may participate by sending an application email to:
Prof. Dr. Hans Rudolf Velten - Universität Siegen - SFB 1472: Transformationen des Populären
Prof. Dr. Joseph Imorde - Kunsthochschule Weißensee - SFB 1472: Transformationen des Populären
velten@germanistik.uni-siegen.de