CFP - Sammelband: Partizipation und Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft / CFP - Anthology - Participation and Basic Income - 'Narratives' of the Future

Leon Hartmann Discussion
Type: 
Call for Papers
Date: 
May 1, 2022
Location: 
Germany
Subject Fields: 
Economic History / Studies, Intellectual History, Philosophy, Political History / Studies, Social History / Studies

[english version below]

CFP - Sammelband - Partizipation und Grundeinkommen - 'Narrative' der Zukunft

Die These, dass ein Grundeinkommen sich positiv auf die partizipatorischen Möglichkeiten der Menschen auswirken würde, ist schon seit einigen Jahren wiederholt politisch postuliert und wissenschaftlich diskutiert worden. Christian Greis verfolgt die wissenschaftliche Debatte in seiner 2021 erschienenen soziologischen Monographie "Zur Zukunft eines Bedingungslosen Grundeinkommens" zurück bis zu Ralf Dahrendorfs Überlegungen zu einem „garantierten Mindesteinkommen“ von 1986. Auf dem Gebiet der politisch engagierten Kunst(theorie) lässt sich die Engführung von Grundeinkommen und direkter Demokratie bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen. Gegenüber der Betrachtung des BGE unter dem Gesichtspunkt des Partizipationsbegriffs stellt die Konzeptualisierung und Erforschung des BGE als ökonomisch-politisches ‚Narrativ‘ ein noch rezenteres Phänomen dar. Dieses ist im weiteren Gesichtskreis einer bemerkenswerten allgemeinen Konjunktur des Narrativbegriffs in der westlichen Gegenwartskultur zu sehen: In verschiedenen kulturellen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist seit der Jahrtausendwende zunehmend von ‚Narrativen‘ die Rede. Damit sind zumeist Zukunftserzählungen gemeint, die von Krisenszenarien ausgehen, aus denen sich konkrete Handlungsanweisungen für die Gegenwart ableiten lassen (sollen). Die Konstellation, die zwischen dem Grundeinkommen, der (politischen) Partizipation und Zukunfts-'Narrativen' besteht, soll im geplanten Sammelband erstmals umfassend sowohl aus einer wissenschaftlichen als auch aus einer aktivistischen Perspektive untersucht werden. Aber auch die Geschichte und die Verbindundung dieser Konzepte zu anderen Feldern soll darin in den Blick genommen werden. Der Band wird innerhalb der Reihe des Freiburg Institute of Basic Income Studies (FRIBIS) veröffentlicht. Es sind ebenfalls Beiträge zu einzelnen Verbindungen oder Elementen dieser Konstellation sowie zur Geschichte oder möglichen Zukunft dieser Konzepte möglich.

Deadline für die Einsendung der Abstracts (max. 300 Wörter): 1. Mai 2022 - an leon.hartmann@philosophie.uni-freiburg.de

 

CFP Anthology - Participation and Basic Income - 'Narratives' of the Future

The thesis that a basic income would have a positive impact on people's participatory opportunities has been repeatedly postulated politically and discussed scientifically for some years now. Christian Greis traces the scientific debate in his sociological monograph "Zur Zukunft eines bedingungslosen Grundeinkommens" (On the Future of an Unconditional Basic Income), published in 2021, back to Ralf Dahrendorf's reflections on a "guaranteed minimum income" in 1986. In the field of politically engaged art (theory), the entanglement of basic income and direct democracy can be traced back to the 1970s. Compared to the consideration of the UBI from the perspective of the concept of participation, the conceptualisation and research of the UBI as an economic-political 'narrative' represents an even more recent phenomenon. This is to be seen in the broader context of a remarkable general boom of the concept of narrative in contemporary Western culture: In various cultural fields such as politics, economics and science, there has been increasing talk of 'narratives' since the turn of the millennium. This mostly refers to narratives of the future that are based on crisis scenarios from which concrete instructions for action in the present can (or should) be derived. The constellation that exists between basic income, (political) participation and future 'narratives' will be thoroughly examined for the first time in the planned anthology from both a scientific and an activist perspective. But it will also look at the history and the connection of these concepts to other fields. The volume will be published within the series of the Freiburg Institute of Basic Income Studies (FRIBIS). Contributions on individual links or individual elements of this constellation are also welcome.

Deadline for submission of abstracts (max. 300 words): May 1st 2022 - to leon.hartmann@philosophie.uni-freiburg.de

 

Contact Info: 

Categories