FEATURED JOB: Postdoc Stelle zum Nachlass Jonas Fränkel (80-100%), University of Bern

Martina Mampieri Discussion

(Please note that the original announcement was posted in German only)

 

Universität Bern, Walter Benjamin Kolleg

Postdoc Stelle zum Nachlass Jonas Fränkel (80-100%)

 

Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) gehört als Gedächtnisinstitution und Forschungseinrichtung zur Schweizerischen Nationalbibliothek. Das SLA sammelt, erschliesst und erforscht Gelehrten-, Autoren- und Autorinnennachlässe und umfasst heute 420 Bestände. Das Walter Benjamin Kolleg bündelt die inter- und transdisziplinären Forschungsaktivitäten der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Die Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich ist ein Forum für literaturwissenschaftliche Wissensforschung sowie für jüdische Literatur- und Kulturanalyse.

Das Walter Benjamin Kolleg schreibt für das SNF-Projekt «Kryptophilologie. Jonas Fränkels 'unterirdische Wissenschaft' im historischen und politischen Kontext» des SLA mit der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaften der ETHZ per 1. August 2023 eine Postdoktorierendenstelle in philologisch-kulturwissenschaftlicher Ausrichtung 80-100% aus. Laufzeit vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2027.

Das SNF-Projekt «Kryptophilologie. Jonas Fränkels 'unterirdische Wissenschaft' im historischen und politischen Kontext» basiert auf dem Nachlass samt Bibliothek und des Krypto-Nachlasses von Carl Spitteler des jüdischen Gelehrten und Editionsphilologen Jonas Fränkel, der 2021/22 vom SLA in Bern übernommen wurde und seither kontinuierlich für die Forschung aufbereitet wird.
Was im Archivwesen als terminus technicus für (verborgene) Archivbestände in Fremdnachlässen gilt, wird im Rahmen des Projekts heuristisch auf Fränkels Philologie allgemein ausgeweitet werden, die als kryptisch gelten kann, weil sie sowohl von den philologischen Prinzipien als auch Arbeitstechniken auf ein transtextuelles Verständnis verborgener Textbezüge angelegt ist und sich zudem aus zeithistorisch-politischen Gründen abseits der offiziellen Fachdisziplin bewegen musste. Anhand des Nachlasses sollen in den Einzelstudien Krypto-Philologie, Krypto-Werk und Krypto-Bibliothek von Jonas Fränkel untersucht werden.


Aufgaben und Anforderungen
• Sie verfügen über eine Promotion, die nicht länger als drei Jahre zurückliegt.
• Sie lesen Handschriften, unternehmen wissenschaftliche Recherchen in Nachlass und Bibliothek Jonas Fränkels.
• Sie koordinieren die Arbeiten im Team der Doktorierenden und Kuratoren, organisieren workshops und Tagung mit der Projektleitung.
• Sie übernehmen administrative und redaktionelle Arbeiten für die Kollektivmonographie zu Jonas Fränkels Kryptophilologie.
• Sie verfassen einen Beitrag zur Theorie und Geschichte der Philologie für diesen Band.
• Sie beteiligen sich an projektinternen Workshops wie auch an öffentlichen Tagungen und Veranstaltungen während der Projektlaufzeit.

 

Wir bieten
• Eine enge Zusammenarbeit mit den Kurator*innen der Nachlässe und den Doktorierenden in Bern und an der ETH Zürich
• Einen Arbeitsplatz im Schweizerischen Literaturarchiv der Nationalbibliothek
• Entlöhnung nach SNF-Ansätzen an der Universität Bern

 

Contact:

Interessiert?
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen PD Dr. Irmgard Wirtz Eybl per E-mail unter Irmgard.Wirtz@unibe.ch zur Verfügung.
Weiterführende Angaben zu den Arbeiten am Nachlass Jonas Fränkels unter:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Referenzen und einen Essay/Exposé (3 S. / 6500 Z.) zum Thema Krypto-Philologie oder ein Kapitel aus Ihrer Doktorarbeit bei Irmgard.Wirtz@unibe.ch ein.

Bewerbungsfrist: 2. Juni 2023

Website:https://www.wbkolleg.unibe.ch

Categories

Keywords