CONF: Habsburger unterwegs. Okt. 2015 | Graz
HABSBURGER UNTERWEGS.
Reisen und ihre Auswirkungen im langen 18. Jahrhundert
Internationale Tagung
Karl-Franzens-Universität Graz | 22.–23. Oktober 2015
PROGRAMM (Stand: 22.09.2015):
Donnerstag, 22. Oktober
10.30 Begrüßung und Eröffnung
ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marlies Raffler | Sprecherin des Doktoratsprogramms
Univ. Prof. Dr. Arne Ziegler | Vizedekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
10.45-12.30 Sektion 1: Logistik des Reisens und der Aufenthalte | Moderation: Harald Heppner (Graz)
Peter Wiesflecker (Graz): Kirchen, Klöster und Klausur. Geistliche Niederlassungen als Stationen höfischer Reisen
Stefan Seitschek (Wien): Die Erbhuldigungsreise 1728: Organisation und Durchführung
Diskussion
Mittagspause (12.30-14.00)
14.00-17.30 Sektion 1 (Fortsetzung)
Gernot Obersteiner (Graz): „Marche-Route durch Steyermarck“. Habsburgische Hofreisen zwischen 1740 und 1765
Renate Zedinger (Wien): Sommer 1765: Auf dem Weg von Wien nach Innsbruck
Kaffeepause (15.15-15.45)
Elfie Iby (Wien): Minutiös vorbereitete Reisen, Aufbruch in eine weniger planbare Zukunft. Die Heiratsreisen der mariatheresianischen Kinder zu den Fürstenhöfen nach Italien und Frankreich
Christoph Gnant (Wien): Krönungsreise 1791: Leopold II. und Maria Luisa zur Krönung zum König und zur Königin von Böhmen
Diskussion
17.30-18.30 Präsentation der Ergebnisse des Seminars „Hofreisen im 18.Jh.“
Freitag, 23. Oktober
09.00.00-12.00 Sektion 2: Geschäfte und Zerstreuung | Moderation: Marlies Raffler (Graz)
Cornelia Drexler/Harald Heppner: Josef II. 1773 in Siebenbürgen und Galizien: Business pur?
Eva Holz ( Ljubljana): Habsburger in der Krain
Kaffeepause (10.15-10.45)
Klaas Van Gelder (Gent): Die Reise von Kaiser Franz II. in die Österreichischen Niederlande (April–Juni 1794)
Diskussion
Mittagspause (12.00-13.30)
13.30-17.30 Sektion 3: Nachklang mit und ohne Nachhaltigkeit | Moderation: Renate Zedinger (Wien)
Andreas Golob (Graz): Mediale Reflexionen auf Schritt und Tritt. Zeitungsberichterstattung über Hofreisen im 18. Jahrhundert
Christian Benedik/Sandra Hertel (Wien): „Zur Wiedererinnerung der gesehenen Merckwürdigkeiten“ – Erzherzogin Marie Christine und Herzog Albert bereisen 1776 Italien
Kaffeepause (15.15-15.45)
Harald Haslmayr (Graz): „Wenn ich eine gute Oper hören möchte, gehe ich nach Esterháza“ – Habsburger unterwegs zur Musik
Claudia Ertl/Daniel Modl (Graz): „… in Unserer Gegenwart ein altes Griechisches Grab ausgegraben …“ – Die Reisen der Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Archäologie
Diskussion und Schlussworte
17.30-19.00 „Tag des 18. Jahrhunderts“ (ÖGE 18)
19.15 Empfang des Herrn Bürgermeisters Mag. Siegfried Nagl
20.15 Musikalische Soirée
Ensemble der Universität für Musik und
Darstellende Kunst
Organisatorische Hinweise
Die Tagung steht in Zusammenhang mit dem an der KFU verankerten Doktoratsprogramm „Sammeln, Ordnen und Vermitteln. Wissenskulturen im 18.Jh.“
Die Veranstaltung findet im sog. Sitzungszimmer 15.21 im RESOWI-Zentrum (Universitätsstraße 15) im Bauteil A im 2. Stock statt. Der Eingang befindet sich in der Mitte des Gebäudes (siehe Ausschilderung).
Kontaktadressen:
- Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Marlies Raffler | marlies.raffler@uni-graz.at, Tel. 2383
- Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Heppner | harald.heppner@uni-graz.at, Tel. 2361
- Gisela Decker | gisela.decker@uni-graz.at, Tel. 2350
In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts.
Mit freundlicher Unterstützung durch
- Universität Graz
- Kunstuniversität Graz
- GRAWE
Post a Reply
Join this Network to Reply