Kommen Sie vorbei am 21. April 2023 von 11–18 Uhr am ÖAW-Campus in Wien oder per Livestream!
WIEN – BERLIN. Residenzstädte zweier fürstlicher Höfe und Forschungsgegenstand zweier Akademieprojekte, die sich in Wien am 21. April 2023 vorstellen. Unter dem Motto „Hofgesellschaften Digital“ werden die Forschungsportale „Praktiken der Monarchie“ zum preußischen Hof im 19. Jahrhundert und „The Viennese Court. A prosopographical Portal“ zum habsburgischen Hof von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts präsentiert. In hybrid angebotenen Vorträgen geben die Projektteams aus Wien und Berlin facettenreiche Einblicke in die Entstehung, die inhaltlichen und digitalen Herausforderungen ebenso wie in die entwickelte Infrastruktur und deren Tools. Interaktive Stationen ermöglichen es jeder und jedem Interessierten, in den Forschungsportalen unmittelbar vor Ort selbständig oder mithilfe eines Projektbeteiligten begleitet zu recherchieren.
Darüber hinaus wird es Informationsstände zu weiteren multidisziplinären digitalen Projekten zur Geschichte und Kultur der Habsburgermonarchie und Posterpräsentationen zu innovativen Dissertationsprojekten aus dem Bereich der Hofforschung geben. Mittels Büchertische werden weitere publizierte Arbeiten wissenschaftlicher Vereine wie auch Forscher:innen aus In- und Ausland vorgestellt.
Die Informationsstände und die Posterpräsentationen werden sich zusätzlich durch Kurzvorträge via Livestream dem Onlinepublikum präsentieren.
VERANSTALTET IN KOOPERATION
- Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften | Leitung: Wolfgang Neugebauer und Monika Wienfort
- Projekt „VieCPro“ | gefördert vom Innovationsfonds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Leitung: Marion Romberg
- Projekt „Der Wiener Hof um 1800: Eliten, Herrschaft und Repräsentation (1790–1835)“ | gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Leitung: Katrin Keller
KONTAKT:
- Dr. Annelie Grosse | annelie.grosse@bbaw.de | zum Preußischen Hof
- Dr. Marion Romberg | marion.romberg@oeaw.ac.at | zum Wiener Hof
TEILNAHME VOR ORT:
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, am 21. April 2023 zwischen 11 und 18 Uhr am ÖAW-Campus (Bäckerstr. 13 / Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien) vorbeizukommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
TEILNAHME VIRTUELL:
Eine Registrierung für den Livestream ist nötig unter: https://app.riverstream.at/wbh-digital-23. Der Livestream wird über das Veranstaltungsportal gestreamt.
VERANSTATLUNGSPORTAL:
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und allen teilnehmenden Aussteller:innen finden sich auf dem Veranstaltungsportal: https://app.riverstream.at/wbh-digital-23
PROGRAMM:
ÖAW-CAMPUS | SEMINARRAUM 1
11:00–12:00 Lightning Talks 1: Posterpräsentationen
Moderation: Anja Bittner
Daniela Amend | JMU Würzburg
Der Hof des bayerischen Königs Ludwig I. (1825–1848). Hofstaat und Hofgesellschaft
Jan-Erik Ohnezat | JMU Würzburg
Der Hof des bayerischen Königs Ludwig II. (1864–1886). Hofstaat und Hofgesellschaft
Anne K. Engelhardt | JMU Würzburg
Die Hoflieferanten der preußischen Monarchie (1797–1918)
Jonas Klöber | TU Dresden
Kochen für gekrönte Häupter. Das Hofküchenpersonal der sächsischen Herrscher im frühen 19. Jahrhundert.
Sylvia Stegbauer | ÖAW, Institute for Habsburg and Balkan Studies
Die Hofgesellschaften und die Jesuiten
Hildegard Renner | LMU München
Von Wien in die Welt? Reisetätigkeit von Mitgliedern des Wiener Kaiserhofs im 17. Jahrhundert
12:00–12:30 PAUSE | interaktive Schwerpunktsession: Berliner Hof | in Präsenz
12:30–13:45 WIEN-BERLIN. Zwei Höfe stellen sich vor
Annelie Große, Anja Bittner, Ulrike Marlow | BBAW, Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“
Katrin Keller, Marion Romberg, Christian Standhartinger | ÖAW, Institute for Habsburg and Balkan Studies
13:45–14:15 PAUSE | interaktive Schwerpunktsession: Wiener Hof | in Präsenz
14:15–14:45 Lightning Talks 2: Projektpräsentationen
Moderation: Marion Romberg
Christoph Sonnlechner | Wiener Stadt- und Landesarchiv
Das Wien Geschichte. Angebot und Möglichkeiten
Martin Mutschlechner | Wissenschaftl. Abt. der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Die Welt der Habsburger. Eine virtuelle Ausstellung der Schönbrunn Group
Anna Mader-Kratky | ÖAW, Institute for Habsburg and Balkan Studies
Barockstadt Wien digital: Der Neue Markt, um 1750
14:45–15:15 PAUSE | interaktive Schwerpunktsession: Berliner Hof | in Präsenz
15:15–16:30 WIEN-BERLIN. Der digitale Blick hinter die Kulissen
Lou Klappenbach, Axelle Lecroq, Jan Wierzoch | BBAW, The Electronic Life of the Academy (TELOTA)
Gregor Pirgie, Matthias Schlögl, Stefan Ebner | ÖAW, Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH)
16:30–17:00 PAUSE | interaktive Schwerpunktsession: Wiener Hof | in Präsenz
17:00–17:30 Lightning Talks 3: Projektpräsentationen
Moderation: Christian Standhartinger
Andreas Zajic | ÖAW, Institut für Mittealterforschung
Managing Maximilian: ein interdisziplinäres Großprojekt (SFB F9200) zur digitalen Prosopographie von Hof, Herrschaft, Kunst- und Kulturproduktion um 1500
Markus Debertol, Philipp Laumer | Universität Innsbruck und Nadja Krajicek | Tiroler Landesarchiv
Die „bösen Räte“ und das liebe Geld. Digitale Prosopographie rund um Sigmund von Tirol
Wladimir Fischer-Nebmair | ÖAW, Institute for Habsburg and Balkan Studies
Der k. k. Regierung auf die Finger geschaut
17:30–18:00 Ausklang
In den Pausen stehen jedem und jeder Interessierten verschiedene Büchertische mit einschlägigen Publikationen von wissenschaftlichen Vereinen wie auch von Forscher:innen aus In- und Ausland zur Verfügung. Über interaktive Stationen kann unmittelbar vor Ort in den Forschungsportalen zum Berliner und Wiener Hof selbständig oder im Rahmen von Schwerpunktsessions durch einen Projektbeteiligten begleitet recherchiert werden.
ÖAW-CAMPUS | SEMINARRAUM 2
Ganztägig zugänglich im Seminarraum 2 befinden sich
- Informationsstände zu weiteren multidisziplinären digitalen Projekten zur Geschichte und Kultur der Habsburgermonarchie.
- Posterpräsentationen zu innovativen Dissertationsprojekten aus dem Bereich der Hofforschung.
- Büchertische mit Publikationen der Informationsstände.
0 Replies