ZS: Non Fiktion 15, H. 1/2 (2020), Thema: Animal Print. Das populäre Tiersachbuch
Das neueste Heft von Non Fiktion, herausgegeben von Michael Schikowski und Ute Schneider, ist soeben erschienen.
Aus dem Editorial:
Wir freuen uns, dass Sie sich für H-GERMANISTIK interessieren. H-Germanistik dient zum Austausch von fachwissenschaftlichen Informationen zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich der Didaktik und Sprachwissenschaft sowie angrenzender komparatistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Gebiete mit germanistischem Bezug. Wir stellen Informationen aus den Bereichen Calls for Papers, Konferenzankündigungen, Stellenangebote, Stipendien und Vieles mehr auf diesen Seiten zur Verfügung.
Für unsere Nutzer steht ein umfangreiches Menü in deutscher Sprache zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über uns oder darüber, wie Sie sich in das Netzwerk eintragen, auf welche Weise Sie von Neuigkeiten erfahren oder eine Ankündigung auf H-Germanistik veröffentlichen können.
Bitte beachten Sie: H-Germanistik unterstützt zurzeit nicht die Funktionen "Reviews", "Links" und "Blogs".
Das neueste Heft von Non Fiktion, herausgegeben von Michael Schikowski und Ute Schneider, ist soeben erschienen.
Aus dem Editorial:
Der dritte Jahrgang der Online Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) ist nun komplett (hrsg. von PD Dr. Anja Becker und Prof. Dr. Albrecht Hausmann). Auf unserer Homepage www.erzaehlforschung.de stehen open access zur Verfügung:
Herausgegeben von Marina Ortrud M. Hertrampf
(English version see below)
Konzepte des Kollektiven
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Heft 2/2020, Jg. 15, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
Call for Papers:
Zum Verhältnis zwischen den Hermeneutiken des Rechts und der Literatur
Für den Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-L, befristet)
Für den Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-L, befristet)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Literaturkommission für Westfalen
Scientific Employee, 19th Century German Literature / Wissenschaftliche*r Referent*in, Deutsche Literatur 19. Jahrhundert