Wir freuen uns, dass Sie sich für H-GERMANISTIK interessieren. H-Germanistik dient zum Austausch von fachwissenschaftlichen Informationen zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich der Didaktik und Sprachwissenschaft sowie angrenzender komparatistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Gebiete mit germanistischem Bezug. Wir stellen Informationen aus den Bereichen Calls for Papers, Konferenzankündigungen, Stellenangebote, Stipendien und Vieles mehr auf diesen Seiten zur Verfügung.

Für unsere Nutzer steht ein umfangreiches Menü in deutscher Sprache zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über uns oder darüber, wie Sie sich in das Netzwerk eintragen, auf welche Weise Sie von Neuigkeiten erfahren oder eine Ankündigung auf H-Germanistik veröffentlichen können.

Bitte beachten Sie: H-Germanistik unterstützt zurzeit nicht die Funktionen "Reviews", "Links" und "Blogs".

 

 

 

Aktuelle Diskussionen

KONF: 'Autosociobiography: Global Entanglements of a Literary Phenomenon', FU Berlin (23.03. – 25.03.2023)

 'Autosociobiography: Global Entanglements of a Literary Phenomenon' (23.-25.3.2023) an der Freien Universität Berlin 

Zu den meistbeachteten literarischen Phänomenen der letzten Jahre gehört das der Autosoziobiographie, als Form des soziologisch reflektierten Schreibens über den eigenen Klassenwechsel

CFP: 100 Jahre Vera Ferra-Mikura: Netzwerken im österreichischen Kinder- und Jugendliteraturbetrieb zwischen 1945 und 1980, Wien (15.03.2023)

Die Wienerin Vera Ferra-Mikura (1923-1997), als Lyrikerin in der von Otto Basil herausgegebenen Zeitschrift Plan entdeckt, ab 1948 als freie Schriftstellerin tätig und Teilnehmerin an zahlreichen Veranstaltungen der Nachkriegszeit, fiel zunächst als Autorin origineller und satirischer Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften auf, bevor sie sich ab den späten 1940er Jahren vermehrt der Kinder- aber auch der Jugendliteratur, ihrer Meinung nach einem Teilbereich der Literatur, widmete.

CFP: "Sichtungen"-Themenband: "Krisen: Aufgeben, Scheitern, Überwinden" (20.3.2023)

Sehr geehrte Kolleg:innen,

der nächste Band des von der Wienbibliothek im Rathaus und der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegebenen Periodikums »Sichtungen« (Erscheinungsjahr 2024) widmet sich dem Thema der Krise in privaten, beruflichen, künstlerischen wie auch gesellschaftlichen Dimensionen.

Die Redaktion lädt hiermit zur Mitarbeit ein, siehe Call for Papers unten.

CFP: Staging the Medium: Agency, Materiality, Techniques, MLA, Philadelphia (20.03.2023)

Staging the Medium: Agency, Materiality, Techniques (Special Session at the MLA Philadelphia, PA, January 4-7, 2024)

Keywords: Scene of Writing, form, media studies, (New) Materialism, performance, technology, AI, metatextuality.

CFP: Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht, Tübingen (14.04.2023)

english version below

Internationale Konferenz

Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht

 

26. – 28. Oktober 2023
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung

Organisiert von PD Dr. Katja Kauer und Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies

Pages