Wir freuen uns, dass Sie sich für H-GERMANISTIK interessieren. H-Germanistik dient zum Austausch von fachwissenschaftlichen Informationen zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich der Didaktik und Sprachwissenschaft sowie angrenzender komparatistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Gebiete mit germanistischem Bezug. Wir stellen Informationen aus den Bereichen Calls for Papers, Konferenzankündigungen, Stellenangebote, Stipendien und Vieles mehr auf diesen Seiten zur Verfügung.

Für unsere Nutzer steht ein umfangreiches Menü in deutscher Sprache zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über uns oder darüber, wie Sie sich in das Netzwerk eintragen, auf welche Weise Sie von Neuigkeiten erfahren oder eine Ankündigung auf H-Germanistik veröffentlichen können.

Bitte beachten Sie: H-Germanistik unterstützt zurzeit nicht die Funktionen "Reviews", "Links" und "Blogs".

 

 

 

Aktuelle Diskussionen

JOB: Universität Bielefeld: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Germanistische Literaturwissenschaft (22.3.2023)

In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Position zu besetzen:

ANK: Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949)“, Basel (23.03. bis 21.06.2023)

Der Basler Industrielle Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) war einer der letzten universalen Autographensammler. Seine Kollektion von rund 3000 Einzelstücken versammelte Briefe und andere handschriftliche Zeugnisse möglichst aller Berühmtheiten der neuzeitlichen Herrschafts-, Kirchen- und Geistesgeschichte.

KONF: Ästhetik und Gesundheit. Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities, Hybrid-Workshop, Berlin (16.03.2023)

Ästhetik und Gesundheit

Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities

Hybrid-Workshop am 16. März 2023

 

CFP: „Wissenschaft in zehn Minuten“ – Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2023 (1.6.2023)

Die Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg organisiert für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) seit 2020 das digitale Format „Wissenschaft in zehn Minuten“.

KONF: Feindschaft – Verachtung: Inszenierungsformen des Hasses im Drama (1600–1800), Frankfurt am Main (16.-17.3.2023)

Feindschaft – Verachtung: Inszenierungsformen des Hasses im Drama (1600–1800) 
Workshop am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  
Goethe-Universität Frankfurt, 16.–17. März 2023 
Organisation: Oliver Völker 

 

ZS: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft / Athenaeum. Yearbook of the Friedrich Schlegel Society 31 (2021)

Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

31. Jahrgang 2021

Herausgegeben von Andrea Albrecht, Christian Benne und Kirk Wetters

Redaktion: Tilman Venzl

Paderborn: Ferdinand Schöningh 2023

 

Inhalt

Themenschwerpunkt

Anja Lemke/Maximilian Kloppert: Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss – S. 3

Sabine Schneider: »Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt«. Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung – S. 7

Pages